Skip to main content

Aus Fehlern lernen im Kinderschutz

Die Arbeit im ASD als Interaktions-, Dokumentations- und Organisationspraxis

  • Chapter
Sorgende Arrangements

Zusammenfassung

Im Folgenden wird die Frage diskutiert, wie im Kinderschutz aus Fehlern gelernt werden kann. Die Problemstellung ist durchaus brisant, werden doch vermeintliche Fehler der Jugendämter und der Fachkräfte im ASD heutzutage vielfältig diskutiert. Massenmedien, PolitkerInnen, AdressatInnen aber auch WissenschaftlerInnen haben das Jugendamt und seine Fehler fest in den Blick genommen (vgl. Ackermann 2010). Der Vorwurf ist dabei zumeist, Jugendämter hätten eine Kindeswohlgefährdung über- oder unterschätzt (vgl. Munro 2010a, S. 21 f.). Mit dieser Situation müssen die Akteure im Kinderschutz, Fachkräfte, wie Organisationen, alltäglich einen Umgang finden. Auch als Reaktion auf dieses Szenario sind bereits heute in den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter vielfältige »Erfindungen« gemacht worden (vgl. Wolff/Böwer 2010). Sie sollen dazu beitragen, das Wohl von Kindern besser zu schützen und Fehler nach Möglichkeit zu vermeiden.

Das Forschungsprojektes »Aus Fehlern Lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz« bildet einen wichtigen Hintergrund für die Erstellung dieses Beitrages. Ich danke meinen KollegInnen aus dem Forschungszusammenhang: Felix Brandhorst, Kay Biesel, Stefan Heinitz, Mareike Patschke, Katharina Röse, Gundula Röhnsch, Pierrine Robin, Uwe Flick und Reinhart Wolff. Im Abschnitt 3.2. beziehe ich mich auf erste Ergebnisse aus einer vertiefenden Analyse von zehn Jugendamtsakten. Die Veröffentlichungen der Forschungsergebnisse des Projektes sind für das Frühjahr 2012 vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, T. (2010): Über Krisen, Risiko und Selbstschutz im Kinderschutz. In: Forum Kinder- und Jugendarbeit, 26. Jg. (2010), Heft 2, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Ackermann, T./Biesel, K. (2010): Qualitätsmanagement im Kinderschutz. In: EREV Schriftenreihe. Familien und Kinderschutz. Rechtliche Grundlagen und Konzepte, 51. Jg. (2010), Heft 4, S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Ackermann, T./Brandhorst, F./Wolff, R. (2010): Aus Fehlern Lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 157. Jg. (2010), Heft 5, S. 170–174.

    Google Scholar 

  • Alberth, L./Bode, I./Bühler-Niederberger, D. (2010): Kontingenzproblem sozialer Intervention. Kindeswohlgefährdung und der organisierte Zugriff in den sozialen Raum. In: Berliner Journal für Soziologie, 20. Jg. (2010), Heft 4, S. 475–497.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C./Schön, D. A. (2006): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Beiderwieden, J./Windaus, E./Wolff, R. (1986): Jenseits der Gewalt. Hilfen für misshandelte Kinder. Basel und Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2009a): Kinderschutz in Zeiten der Krise. Der Allgemeine Sozialdienst zwischen professionellem Selbstschutz und demokratischem Kinderschutz. In: Das Jugendamt, 82. Jg. (2009), Heft 9, S. 419–421.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2009b): Professioneller Selbstschutz statt Kinderschutz? In: Sozialmagazin, 34. Jg. (2009), Heft 4, S. 50–57.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2011): Wenn Jugendämter scheitern. Über den Umgang mit Fehlern im Kinderschutz. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (1983): Von der Gefährlichkeit zum Risiko. In: Wambach, M. (Hrsg.) (1983): Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt a. Main, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Department for children, schools and families (DCSF) (Hrsg.) (2010): Working Together to Safeguard Children: A guide to inter-agency working to safeguard and promote the welfare of children. Verfügbar unter: http://www.education.gov.uk/publications/eOrderingDownload/00305-2010DOM-EN-v3.pdf, Zugriff am 26.03.2011.

  • Department of Health (Hrsg.) (1995): Child Protection. Messages from Research. London.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1993): KybernEthik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): ’Good’ organisational Reasons for ’bad’ clinical Records. In: Derselbe (1967): Studies in Ethnomethodology. Los Angeles, S. 186207.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2008): Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München.

    Google Scholar 

  • Hall, Ch./Juhila, K./Parton, N./Pösö, T. (Hrsg.) (2003): Constructing Clienthood in Social Work and Human Services. London.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Hofinger, G. (2009): Lernen aus Fehlern im Krankenhaus. Systemische Fehlersicht und Zwischenfallberichtssysteme. In: Der Unfallchirurg, 112. Jg. (2009), Heft 6, S. 604–609.

    Article  Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. C. (1962): Good people and dirty work. Social Problems, 10. Jg. (1962), Heft 1, S. 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Joerges, B. (1996): Die Macht der Sachen über uns. In: Derselbe: Technik. Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie. Frankfurt a. Main, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Jugendamt der Stadt Dormagen (Hrsg.) (2011): Dormagener Qualitätskatalog der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Modell kooperativer Qualitätsentwicklung. Opladen und Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Kahla-Witzsch, H. A./Platzer, O. (2007): Risikomanagement für die Pflege. Ein praktischer Leitfaden. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kinderschutzzentrum Berlin e. V. (Hrsg.) (2009): Kindeswohlgefährdung Erkennen und Helfen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kindler, H. (2005): Verfahren zur Einschätzung der Gefahr zukünftiger Misshandlung bzw. Vernachlässigung. In: Deegener, W./Körner, H. (Hrsg.) (2005): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Göttingen, S. 385–404.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System; eine ethnographische Interpretation. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2010): Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als Typus. In: Klatetzki, T. (Hrsg.) (2010): Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen.Wiesbaden, S. 724.

    Google Scholar 

  • Linde, H. (1982): Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung. In: Jokisch, R. (Hrsg.) (1982): Techniksoziologie. Frankfurt a. Main, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991): Soziologie des Risikos. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2007a): Mängel des Kinderschutzes in der Jugendhilfe. Zwischen individuellen Fehlverhalten und Organisationsversagen. In: Sozialmagazin, 32. Jg. (2007), Heft 2, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2007b): Jugendamt und Organisationskultur: Gegen eine Vernachlässignug des Organisationskulturellen in der öffentlichen Jugendhilfe. In: Das Jugendamt, 80. Jg. (2007), Heft 11, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Messmer, H./Hitzler, S. (2007): Die soziale Produktion von Klienten. Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ludwig-Mayerhofer, W./Behrend, O./Sondermann, A. (Hrsg.) (2007): Fallverstehen und Deutungsmacht. Opladen und Farmington Hills, S. 41–73.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2007): Über das Politische. Wider der kosmopolitischen Illusion. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Munro, E. (2008): Effective Child Protection. London u. a.

    Google Scholar 

  • Munro, E. (2010a): The Munro Review of Child Protection. Part one: A Systems Analyzis. Verfügbar unter: http://www.education.gov.uk/munroreview/downloads/TheMunroReviewofChildProtection-Part%20one.pdf, Zugriff am 26.03.2011.

  • Munro, E. (2010b): The Munro Review of Child Protection. Interims Report. The Child’s Journey. Verfügbar unter: http://www.education.gov.uk/munroreview/downloads/Munrointerimreport.pdf, Zugriff am 26.03.2011.

  • Oser, F./Hascher, T./Spychiger, M. (1999): Lernen aus Fehlern. Zur Psychologie des »negativen« Wissens. In: Althof, W. (Hrsg.) (1999): Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen, S. 11–41.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities-Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prior, L. (2008): Repositioning of Documents in Social Reserach. In: Sociology, 42. Jg. (2008), Heft 5, S. 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Reason, J. (2008): Managing the Risks of Organizational Accidents. Adlershot.

    Google Scholar 

  • Retkowski, A./Schäuble, B. (2010): Relations that matter. Kinderschutz als professionelle Relationierung und Positionierung in gewaltförmigen Beziehungen. In: Soziale Passagen, 2. Jg. (2010), Heft 2, S. 197–213.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, A. (2006): Fehlermanagement im Krankenhaus. Konzept zur Implementierung eines Fehlerverständnisses. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (2010): Überlastung im Amt. Macht Soziale Arbeit krank? In: Sozialmagazin, 35. Jg. (2010), Heft 4, S. 10–26.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als »bescheidene« Profession. In: Dewe, B./Ferchhoff, W./Radtke, F.-O. (Hrsg.) (1992): Erziehen als Profession. Opladen, S. 132170.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Statistiken der Kinder und Jugendhilfe. Vorläufige Schutzmaßnahmen. Verfügbar unter: www.destatis.de, Zugriff am 26.03.2010.

  • Timmermanns, S./Epstein, S. (2010): A World of Standardization but not a Standard World: Toward a Sociology of Standards and Standardiziation. In: Annual Review of Sociology, 36 Jg. (2010), S. 69–89.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Th. (1997): Organisation. In: Reinhold, G./Lamnek, S./Recker, H.:. (Hrsg.) (31997): Soziologie-Lexikon. München, S. 576–481.

    Google Scholar 

  • Ware, M. C. (1995): Organizations: Formal and Informal. In: Magill, F. N. (Hrsg.) (1995): International Encyclopedia of Sociology. London und Chicago, S. 901–904.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E./Sutcliff, K. M. (2005): Organizing and the Process of Sensemaking. In: Organization Science, 16. Jg. (2005), Heft 4, S. 409–421.

    Article  Google Scholar 

  • Wilbert, J. (2006): Die Etikettierung eines Verhaltens als fehlerhaft. Eine empirische Untersuchung zur bewussten Gewahrwerdung eigener Verhaltensfehler. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (2004): Eckpfeiler einer lernenden Organisation. In: Derselbe (2010): Von der Konfrontation zum Dialog. Köln, S. 465–479.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (2007a): Die strategische Herausforderung. Ökologisch-systemische Entwicklungsperspektiven der Kinderschutzarbeit. In: Wolff, R. (2010): Von der Konfrontation zum Dialog. Köln, S. 315–335.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (2007b): Inwiefern können Fachkräfte des Sozialen Dienstes durch ihr Handeln Kindern schaden bzw. zur Kindeswohlgefährdung beitragen? In: Kindler, H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, T./Werner, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Kapitel 46. Verfügbar unter: http://213.133.108.158/asd/46.htm, Zugriff am 23.03. 2010.

  • Wolff, S. (1983): Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2004): Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrsg.) (2004): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg, S. 502–514.

    Google Scholar 

  • Wolff, S./Böwer, M. (2010): Der ASD und seine Binnenwelten: Über Tiefenstrukturen und »Erfindungen« im Management Allgemeiner Sozialer Dienste. In: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS). (Hrsg.) (2010): Was stärkt den ASD? Tagungsdokumentation. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ackermann, T. (2012). Aus Fehlern lernen im Kinderschutz. In: Thole, W., Retkowski, A., Schäuble, B. (eds) Sorgende Arrangements. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94369-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94369-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18475-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94369-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics