Skip to main content

Auf’s Spiel gesetzte Anerkennung

Judith Butlers Bedeutung für eine kulturwissenschaftlich orientierte Heilpädagogik

  • Chapter
Judith Butler: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Im moralphilosophischen und politischen Denken ist der von Fichte und Hegel ausgehende Begriff der Anerkennung inzwischen zu einer normativen Richtschnur geworden, um die Lücke in jenen Gerechtigkeitstheorien zu schließen, die das Individuum nur als Rechtsperson ins Auge fassen und dementsprechend nur rechtsförmige Geltungsansprüche berücksichtigen können. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Fragen nach gesellschaftlichen Strukturen, Gerechtigkeitsverhältnissen und dem Selbst nicht mehr getrennt zu behandeln. Gesellschaften werden danach bewertet, ob sie demokratische Regeln der Achtung fördern oder Techniken der Normalisierung, die es einer Majorität erlaubt, Einzelnen oder Minderheiten, die einen anderen Weg gehen, ihren Mehrheitswillen aufzuzwingen. Die Anerkennungstheorien von Axel Honneth und Judith Butler zeichnen sich gegenüber liberalen Gerechtigkeitstheorien vor allem dadurch aus, dass sie nicht von außen normative Prinzipien festlegen, sondern mit den Mitteln der Gesellschaftsanalyse gegebene soziale und politische Institutionen und Praktiken auf ihre normativen Leistungen für die Anerkennung befragen und kritisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie- Hamburg, Berlin: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole (2007): Die doppelte Bedeutung der Anerkennung. Anmerkungen zum Zusammenhang von Anerkennung, Macht und Gerechtigkeit. In: Wimmer, Michael/ Reichenbach, Roland/Pongratz, Ludwig (Hg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (2002): Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Frankfurt/Main, Basel: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, Rahel/ Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt/Main (2009): Suhrkamp, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003a): Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003b): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2007): Kritik der ethischen Gewalt. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt/ Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley (2002): Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen und andere philosophische Essays, hg. von Davide Sparti und Espen Hammer. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuchverlag, S. 35–110.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus/Jantzen, Wolfgang (Hg.) (2009): Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Behinderung, Bildung, Partizipation, hg. von Iris Beck, Georg Feuser, Wolfgang Jantzen, Peter Wachtel. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Degener, Theresia (2009): Die neue UN Behindertenrechtskonvention aus der Perspektive der Disability Studies. In: Behindertenpädagogik 48 (3), S. 263–283.

    Google Scholar 

  • Dungs, Susanne (2006): Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung. Sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Düttmann, Alexander G. (1997): Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fornefeld, Barbara (2008) (Hg.): Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Ist es also wichtig, zu denken? In: ders.: Schriften in vier Bänden, Dits et Ecrits, Band IV (1980–1988) (2005), hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Nr. 296. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 219–223.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiling, Ute/Hinz, Andreas (2005) (Hg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert/Schneider, Werner (2007): Der ‚behinderte‘ Körper in den Disability Studies. Eine körpersoziologische Grundlegung. In: Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Mechthild (2007): Provokation des Ethischen. Diskurse über Behinderung und ihre Kritik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Hinz, Andreas/Körner, Ingrid/Niehoff, Ulrich (2008) (Hg.): Von der Integration zur Inklusion: Grundlagen – Perspektiven, 2. durchgesehene Auflage. Marburg: Lebenshilfe- Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung. In: ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 171–192.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003a): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003b): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Fraser, Nancy/Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch- philosophische Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 129–224.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2004): Anerkennung als Ideologie. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1 (2004), Heft 1, S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2005): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef (2009): Anerkennung. In: Dederich, Markus/Jantzen, Wolfgang (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Behinderung, Bildung, Partizipation, hg. von Iris Beck, Georg Feuser, Wolfgang Jantzen, Peter Wachtel. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer, S. 153–159.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Andreas (2005): Behinderung und die Anerkennung von Differenz. In: West- End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (2005), Heft 1, S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1987): Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg/Main, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1992): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg/ Main, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Mayer, Katrin (2001): Was bedeutet Anerkennung der Differenz? Untersuchungen und weiterführende Bemerkungen im Anschluss an Judith Butler. In: Hofmann-Riedinger, Monika/Thurnherr, Urs (Hg.): Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Freiburg/Main, München: Alber, S. 22–134.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (2005): Ambivalente Freiheit. Praktiken des Widerstands und leidenschaftliches Verhaftetsein bei Judith Butler. In: DemoPunK/Kritik und Praxis Berlin (Hg.): Indeterminate! Kommunismus. Texte zu Ökonomie, Politik und Kultur. Münster: Unrast, S. 160–172.

    Google Scholar 

  • Porscher, Ralf/Rux, Johannes/Langer, Thomas (2008): Von der Integration zur Inklusion. Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans-Uwe (2002): Jenseits normalisierender Anerkennung. Reflexionen zum Verhältnis von Macht und Behindertsein. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans-Uwe (2006): Inklusion allein ist zu wenig! Plädoyer für eine Ethik der Anerkennung. In: Dederich, Markus/Greving, Heinrich/Mürner, Christian/Rödler, Peter (Hg.): Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik, Gießen: Psychosozial, S. 126–141.

    Google Scholar 

  • Rösner, Hans-Uwe (2009): Gerechtigkeit im Zeichen von Abhängigkeit und Differenz. Über die normativen Grundlagen der Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. In: Dederich, Markus/Greving, Heinrich/Mürner, Christian/Rödler, Peter (Hg.): Heilpädagogik als Kulturwissenschaft. Gießen: Psychosozial, S. 204–220.

    Google Scholar 

  • Schnell, Irmtraud/Sander, Alfred (2004) (Hg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schönwälder-Kuntze, Tatjana (2010): Zwischen Ansprache und Anspruch. Judith Butlers moraltheoretischer Entwurf. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), Heft 1, S. 83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Stinkes, Ursula (2008): Bildung als Antwort auf die Not und Nötigung, sein Leben zu führen. In: Fornefeld, Barbara (Hg.): Menschen mit Komplexer Behinderung. Selbstverständnis und Aufgaben der Behindertenpädagogik. München: Reinhardt, S. 82–107.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/ Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (2007) (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weisser, Jan/Renggli, Cornelia (2004) (Hg.): Disability Studies. Ein Lesebuch. Luzern: Edition SHZ/CSPS.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2005): Die politische Suspension des Ethischen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösner, HU. (2012). Auf’s Spiel gesetzte Anerkennung. In: Ricken, N., Balzer, N. (eds) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16613-1

  • Online ISBN: 978-3-531-94368-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics