Skip to main content

Die Angst vor dem Abstieg – Malthus, Burgdörfer, Sarrazin: eine Ahnenreihe mit immer derselben Botschaft

  • Chapter
Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz

Zusammenfassung

Es waren schon immer die „Falschen”, die am meisten Kinder bekamen. Hätten die Niedergangspropheten vergangener Jahrhunderte Recht behalten, müsste sich Deutschland schon unzählige Male abgeschafft haben. Doch der „Volkstod” lässt auf sich warten. Land und Leute sind wohlauf. Wie seinen historischen Vorläufern geht es auch Thilo Sarrazin nicht um das Wohlergehen der Bevölkerung, sondern um die Verteidigung bürgerlicher Vorrechte durch die Exklusion missliebiger Sozialgruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, Erwin/Fischer, Eugen/Lenz, Fritz: Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene, 2 Bde. München 1921.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig: Integration und Migration im Spiegel harter Daten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. 4. 2009

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig: Grundkurs Demographie – neunte Lektion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 3. 2005.

    Google Scholar 

  • Birg, Herwig: Grundkurs Demographie – letzte Lektion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. 3. 2005.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/Main 2007.

    Google Scholar 

  • Bryant, Thomas: Friedrich Burgdörfer (1890 – 1967). Eine diskursbiographische Studie zur deutschen Demographie im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich: Der Geburtenrückgang und seine Bekämpfung. Die Lebensfrage des deutschen Volkes. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich: Familie und Volk. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Burgdörfer, Friedrich: Volk ohne Jugend. Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers. Ein Problem der Volkswirtschaft – der Sozialpolitik – der nationalen Zukunft. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas: Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, Thomas: Zu traditionell, zu emanzipiert: Frauen als Quell der permanenten demographischen Katastrophe. In: Villa, Paula-Irene/Thiessen, Barbara (Hg.): Mütter – Väter: Diskurse, Medien, Praxen. Münster 2009, S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Frank, Fritz: APO und Establishment aus biologischer Sicht. Oldenburg, Hamburg 1969. Fuhrmann, Martin: Volksvermehrung als Staatsaufgabe ? Bevölkerung und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts. Paderborn 2002.

    Google Scholar 

  • Gütt, Arthur: Bevölkerungs- und Rassenpolitik. Berlin 21938.

    Google Scholar 

  • Helmut, Otto (Hg.): Volk in Gefahr. Der Geburtenrückgang und seine Folgen für Deutschlands Zukunft. München 1933.

    Google Scholar 

  • Kahn, Ernst: Der internationale Geburtenstreik. Umfang, Ursachen, Wirkungen, Gegenmaßnahmen ? Frankfurt/Main 1930.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver: Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt/Main 2005.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, Steffan/Olst, Nienke van/Klingholz, Reiner: Deutschland 2020 – die demographische Zukunft der Nation. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan: Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main, New York 1997.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse. Frankfurt/Main, New York 2008.

    Google Scholar 

  • Lundborg, Herman: Medizinisch-biologische Familienforschungen innerhalb eines 2232köpfigen Bauerngeschlechtes in Schweden (Provinz Blekinge). Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Lundborg, Herman: Rassenbiologische Übersichten und Perspektiven. Jena 1921.

    Google Scholar 

  • Malthus, Thomas Robert: Das Bevölkerungsgesetz. München 1977 [urspr. 1798].

    Google Scholar 

  • Malthus, Thomas Robert: An Essay on the Principle of Population; or A View of its past and present Effects on Human Happiness; With an Inquiry into our Prospects respecting the future Removal or Mitigation of the Evils which it occasions. Cambridge, New York, Oakleigh 1992 [urspr. 1803].

    Google Scholar 

  • Maset, Michael: Diskurs, Macht und Geschichte. Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung. Frankfurt/Main, New York 2002.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München 132010.

    Google Scholar 

  • Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Völker. Eine staatswissenschaftliche Studie auf Grund der neueren Biologie. Jena 1903.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Bevölkerungsveränderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Revolution auf leisen Sohlen. Stuttgart u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Das verlorene Gleichgewicht. Eine Kulturökologie der Gegenwart. Stuttgart, Berlin, Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Eine Mischung aus Güte und Überheblichkeit. Die Weltfremdheit der deutschen Einwanderungs-Debatte und die Gefahren fortschreitender Ethnifizierung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. 11. 1995.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian/Wagner, Gerd G.: Kinderlosigkeit von Akademikerinnen überbewertet. In: DIW-Wochenbericht 73 (2006), S. 313–317.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian/Winkelmann, Ulrike: Wer bleibt kinderlos ? Sozialstrukturelle Daten zur Kinderlosigkeit von Frauen und Männern. In: Feministische Studien 23 (2005), S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Schwidetzky, Ilse: Das Problem des Völkertodes. Eine Studie zur historischen Bevölkerungsbiologie. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  • Volkszählung. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1933: Die Glaubensjuden im Deutschen Reich. In: Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 451, H. 5. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Volkszählung. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1939: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. In: Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 552, H. 4. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  • Weipert, Matthias: „Mehrung der Volkskraft“. Die Debatte über Bevölkerung, Modernisierung und Nation 1890–1933. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa: Menschen nach Maß – Bevölkerung nach Plan. Die Neue Weltordnung der Fortpflanzung. In: Dies. (Hg.): Menschen nach Maß. Bevölkerungspolitik in Nord und Süd. Göttingen 1994, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Wirsing, Giselher: Die Menschenlawine. Der Bevölkerungszuwachs als weltpolitisches Problem. Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Wolf, Julius: Art. „Bevölkerungsfrage“. In: Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1931, S. 52–66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Etzemüller, T. (2012). Die Angst vor dem Abstieg – Malthus, Burgdörfer, Sarrazin: eine Ahnenreihe mit immer derselben Botschaft. In: Haller, M., Niggeschmidt, M. (eds) Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94341-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94341-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18447-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94341-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics