Skip to main content

Wie kommt Kooperation in die Schule? Zum Spannungsverhältnis zwischen Interventionsidee und schulpraktischer Umsetzung

  • Chapter
Kollegialität und Kooperation in der Schule

Zusammenfassung

Viele Studien zeigen Notwendigkeiten zur Unterrichtsentwicklung auf, indem beispielsweise auf die Bedeutung bestimmter Lernkompetenzen für Schüler/- innen (z. B. zur Bedeutung der Fähigkeit selbstregulierten Lernens: vgl. u. a. Baumert et al., 2000; Mandl und Friedrich, 2006) sowie deren defizitäre Ausprägung (z. B. zur defizitären Ausprägung der Fähigkeit selbstregulierten Lernens: vgl. u. a. Artelt et al., 2003; Artelt, Baumert, Julius-McElvany und Peschar, 2003) hingewiesen wird. Ergänzend dazu widmen sich viele Studien der Erforschung didaktischer Mittel der Vermittlung entsprechender Kompetenzen (z. B. didaktische Mittel zur Förderung selbstregulierten Lernens: vgl. u. a. Artelt, Baumert und Julius-McElvany, 2003; Gürtler, 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Artelt, C., Baumert, J., Julius-McElvany, N. (2003): Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., Weiss, M. (Hrsg.): PISA 2000– Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, S. 131–164.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Baumert, J., Julius-McElvany, N., Peschar, J. (2003): Das Lernen lernen. Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000. Paris.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., Weiß, M. (2000): Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen als fächerübergreifende Kompetenz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M., Rolff, H.-G. (2006): Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), S. 167–184.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N., Olsen, J. P. (1993): The reforming organisation. London.

    Google Scholar 

  • Demuth, R., Gräsel, C., Parchmann, I., Ralle, B. (2008): Chemie im Kontext. Von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts. Münster.

    Google Scholar 

  • Ehlert, A., Werner, S., Maag Merki, K., Leuders, T. (2009): „Serelisk“ Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext. Tools für die Entwicklung der eigenen Unterrichtsarbeit aufgrund von kooperativ-selbstreflexiven Prozessen zwischen Lehrer/-innen. In: Maag Merki, K. (Hrsg.): Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Seelze, S. 78–93.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986): „Gute Schulen – Schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Deutsche Schule, 78 (3), S. 275–293.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fussangel, K., Parchmann, I. (2006): Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 545–561.

    Article  Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fussangel, K., Pröbstel, C. (2006): Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), S. 205–219.

    Google Scholar 

  • Gürtler, T. (2003): Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien PROSEKKO (Vol. 706). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1999): Neue Lernkultur – veränderte Lehrerarbeit. Forschungsergebnisse über pädagogische Tätigkeit, Arbeitsbelastung und Arbeitszeit in Grundschulen. In: Carle, U., Buchen, S. (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung. Bd. 2. Weinheim, S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H.-G., Werner, S. (2011): Abschlussbericht. Nachhaltigkeit extern initiierter unterrichtszentrierter Kooperation von Lehrpersonen. Eine empirische Untersuchung der Teamentwicklung und Institutionalisierung unterrichtszentrierter Lehrerkooperation an Realschulen in Baden-Württemberg (unveröffentlichter Projektbericht).

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Holzbrecher, A., Kotthoff, H.-G., Ehlert, A., Werner, S. (2009): Abschlussbericht. Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext. Eine Interventionsstudie in Realschulen in Baden-Württemberg (unveröffentlichter Projektbericht).

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K., Kunz, A., Werner, S., Luder, R. (2010): Schlussbericht Professionelle Zusammenarbeit in Schulen. URL: http://www.vsa.zh.ch/dam/bildungsdirektion/vsa/schulbetrieb/organisation/geleitete_schule/studien/schlussbericht_pzis.pdf.spooler.download.1303915853471.pdf/schlussbericht_pzis.pdf (vom 08.05.2011).

  • Mandl, H., Friedrich, H. F. (Hrsg.) (2006): Handbuch Lernstrategien. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ostermeier, C. (2004): Kooperative Qualitätsentwicklung in Schulnetzwerken. Münster.

    Google Scholar 

  • Schnebel, S. (2005): Unterrichtsentwicklung nachhaltig gestalten. In: Schnebel, S. (Hrsg.): Schulentwicklung im Spannungsfeld von Bildungssystem und Unterricht. Baltmannsweiler, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Steinert, B., Klieme, E., Maag Merki, K., Döbrich, P., Halbheer, U., Kunz, A. (2006): Lehrerkooperation in der Schule. Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), S. 185–204.

    Google Scholar 

  • VSA (Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt) (2007): Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Integrative Förderung (IF). Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Werner, S., Maag Merki, K., Kunz, A., Luder, R. (2010): Professionelle Zusammenarbeit in Schulen. Blick über den Zaun: Kooperation an Zürcher Volksschulen. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 21 (12), S. 334–335.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werner, S. (2012). Wie kommt Kooperation in die Schule? Zum Spannungsverhältnis zwischen Interventionsidee und schulpraktischer Umsetzung. In: Baum, E., Idel, TS., Ullrich, H. (eds) Kollegialität und Kooperation in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94284-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94284-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18104-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94284-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics