Skip to main content

Zusammenfassung

Betriebe und Unternehmen unterliegen in Zeiten dynamischer Entwicklungen an nationalen und internationalen Märkten einem erheblichen Veränderungsdruck. Die Sicherstellung von Innovations- und Anpassungsfähigkeit im Konkurrenzwettbewerb zählt daher zu den zentralen Aufgaben einer strategischen Unternehmensplanung, in der die Personalpolitik eine wichtige Funktion übernimmt. Unter dem Begriff des Human Ressource Management (HRM ) hat sich die betriebliche Personalpolitik in ihren Inhalten, Methoden, Instrumenten wie auch in der strategischen Ausrichtung seit den 1990er Jahren des letzten Jahrhunderts deutlich verändert (vgl. Barthel 2004; Pawlowsky/Bäumer 1996). Zentrales Anliegen des HRM-Konzeptes ist es, durch Investitionen in das Humankapital , definiert als die Kombination von Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen, Fertigkeiten, Motivationen, Verhaltensdispositionen u.a. (vgl. Anwander 2002) der Belegschaftsmitglieder, dem Betrieb langfristige Wettbewerbsvorteile am Markt zu verschaffen, was durch das Alleinstellungsmerkmal eines spezifischen Humankapitalbestands durchaus realisierbar erscheint. Wichtige Aufgabe des HRM-Ansatzes ist es, die erfolgten Humankapitalinvestitionen in langfristig wirkendes strukturelles Kapital zu überführen, d.h., dafür Sorge zu tragen, dass die investierten Kosten in den Humankapitalbestand nicht durch einen Betriebswechsel des Mitarbeiters abwandern. Beim HRM geht es darum, die sogenannten weichen Faktoren wie z.B. die Dynamik der Organisation, die Qualität der Betriebsführung und letztlich die Kompetenzpotenziale der Belegschaft zu stärken, um damit das gesamte betriebliche Leistungsvermögen zu optimieren. Insbesondere die individuellen Entfaltungskorridore durch Qualifizierung und Weiterbildung der betrieblichen Mitarbeiter werden dabei nicht primär unter dem Blickwinkel eines Kostenfaktors gesehen, sondern unter der Perspektive einer Investition zwecks Erhöhung des betrieblichen Leistungspotenzials betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albach, H./Dierkes, M./Antal, A.B./Vaillant, K. (Hrsg.) (1998): Organisationslernen. Institutionelle und kulturelle Dimensionen. WZB- Jahrbuch. Berlin

    Google Scholar 

  • Alespach, M. (2005): Betriebliche Weiterbildung als Beteiligungsprozess. Subjektive Bedeutsamkeit als Grundlage für eine partizipative Bildungsplanung. Marburg: o.V.

    Google Scholar 

  • Allespach, M./Novak, H. (2005): Bildungsplanung: Mit oder ohne die Beschäftigten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 34, H. 6, S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Antal, A. (1998): Die Dynamik der Theoriebildungsprozesse zum Organisationslernen. In: Albach, H./Dierkes, M./ Antal, A.B./Vaillant, K. (Hrsg.): Organisationslernen. Institutionelle und kulturelle Dimensionen. WZB-Jahrbuch. Berlin: Ed. Sigma, S. 31–52..

    Google Scholar 

  • Anwander, A. (2002)2: Strategien erfolgreich verwirklichen: Wie aus Strategien echte Wettbewerbsvorteile werden. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hrsg.) (1997): Kompetenzentwicklung '97. Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Fakten und Visionen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./Schön, D.A. (1978): Organizational Learning. A Theory of Aktion Perspective. Addison: Wesley Pub Co Inc.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./Schön, D.A.(1996): Organizational Learning II. Theory, Method, and Practice. Addison: Wesley Pub Co Inc.

    Google Scholar 

  • Argyris, C./Schön, D.A. (1999): Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1988): Kompetenzentwicklung. Anmerkungen zur Proklamation einer konzeptionellen Wende in der Berufs- und Erwachsenenpädagogik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 94, H. 4, S. 496–504.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Baethge-Kinsky, V. (2006): Ökonomie, Technik, Organisation. Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. In: Arnold, R./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 153–173.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baethge, M./Baethge-Kinsky, V. (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Baethge-Kinsky, V./Holm, R./Tullius, K. (2003): Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier Nr.76. Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Dobischat, R./Husemann, R./Lipsmeier, A./Schiersmann, Ch./Weddig, D. (1990): Forschungsstand und Forschungsperspektiven im Bereich betrieblicher Weiterbildung – aus der Sicht von Arbeitnehmern. In: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Bonn: Bock.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt/Main/New York : Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Schiersmann, Ch. (1998): Prozessorientierte Arbeits- und Betriebsorganisation – Konseqeunzen für die Anforderungen an „Lebensbegleitendes Lernen“. In: Achtenhagen, F./Lempert, W. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf, Bd. II. Opladen: Leske+Budrich, S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/M./New York: Campus, S.260–278.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1992): Die vielfältigen Widersprüche beruflicher Weiterbildung. In: WSI-Mitteilungen 45, H. 6, S. 313–321.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R./Fischbach, S./Jentgens, B. (2006): Was nützen und was bewirken Qualifizierungstarifverträge. In: WSI-Mitteilungen 59, H. 2, S. 71–78.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R./Fischbach, S. (2006): Qualifizierung und Tarifvertrag. Befunde aus der Metallindustrie Baden-Württembergs. Hamburg: vsa.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R./Fischbach, S. (2004): Der Qualifizierungsvertrag für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg. In: WSI-Mitteilungen 57, H. 4, S. 182–189.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R. (2002): Tarifpolitik und Weiterbildung – neue Entwicklungen und alte Frage. In: WSI-Mitteilungen 55, H. 1, S. 38–44.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R./Bispinck, R./Schmidt, W. (1992): Betriebliche Personalpolitik, Weiterbildung und betriebliche Interessenvertretung. In: WSI-Mitteilungen 45, H. 6, S. 338–348.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R. (1995): Tarifliche Regulierung beruflicher Weiterbildung. Stand, Umsetzungsprobleme und Perspektiven. In: Dobischat, R./Husemann, R. (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung als freier Markt. Berlin: Ed. Sigma, S.167–190.

    Google Scholar 

  • Barthel, W./Gierig, R./Kühn, I.-W. (2004): Humankapital im Unternehmen – Ansätze zur Bewertung. In: Hasebrook, J./Zawacki-Richter, O./Erpenbeck, J. (Hrsg.): Kompetenzkapital. Verbindung zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital. Frankfurt a.M.: Frankfut School Verlag, S. 17–50.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in der Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2006): Personalentwicklung. In: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 8: Mediananalyse und Mediaselektion – Personalwesen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel S. 4412–4420.

    Google Scholar 

  • Behringer, F./Moraal, D./Schönfeld, G. (2008): Betriebliche Weiterbildung in Europa. Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld. Aktuelle Ergebnisse aus CVTS3. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 1, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Berthold, N./Brischke, M./Stettes, O. (2003): Betriebliche Bündnisse für Arbeit – Gratwanderung zwischen Tarifbruch und Tariftreue. Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik. Prof. Dr. Norbert Berthold. Nr.64. Würzburg: o.V.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, P./Braczyk, H.-J./Seltz, R. (Hrsg.) (1993): Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (2001): Qualifizierung und Weiterbildung in Tarifverträgen. In: Dobischat, R./Seifert, H. (Hrsg.): Lernzeiten neu organisieren – Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit. Berlin: Ed. Sigma, S. 153–180.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (2000): WSI-Tarifarchiv. Qualifizierung und Weiterbildung in Tarifverträgen – bisherige Entwicklung und Perspektiven, Elemente qualitativer Tarifpolitik, Nr. 42. Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (1992): Qualifikation und Qualifizierung in Tarifverträgen. In: WSI-Mitteilungen 45, H. 6, S. 329–338.

    Google Scholar 

  • Blank, V. (2004): Die Rolle der betrieblichen Weiterbildung in der Organisationsentwicklung. In: Gonon, P./Stolz, S. (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Bern : hep, S. 213–228.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (2002): Paradigmawechsel zur Wissensgesellschaft – Veränderte Spielregeln erfordern neue Strategien, Strukturen und Kulturen. In: Bleicher, K./Berthel, J. (Hrsg.): Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./Hendrich, W. (2002): Widerstand gegen Maßnahmen beruflicher Weiterbildung: Subjektives Wissensmanagement. In: WSI-Mitteilungen 55, H. 1, 2002, S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2008): Auflösung des deutschen Tarifsystems. In: Wirtschaftsdienst 88, H. 1, S. 16–20.

    Google Scholar 

  • Breisig, T. (1997): Personalentwicklung und Qualifizierung als Handlungsfeld des Betriebsrates. Baden-Baden : Nomos.

    Google Scholar 

  • Breisig, T. (1999): Personalentwicklung – noch immer kein Handlungsfeld für den Betriebsrat? In: Hendrich, W./Büchter, K. (Hrsg.): Politikfeld betriebliche Weiterbildung. München: Hampp, Mering, S 187–210.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2006): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. BMBF.

    Google Scholar 

  • Busse, G./Heidemann, W. (2005): Betriebliche Weiterbildung: Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt: Bund.

    Google Scholar 

  • Dedering, H./Feig, G. (1993): Personalplanung und Weiterbildung im Betrieb. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2008): Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 2, 2008, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./Elsholz, U./Gillen, J. (2007): Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In: Dehnbostel u.a. (Hrsg.): Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: Ed. Sigma, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P./Erbe, H.-H./Novak, H. (Hrsg.) (1998): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1995): Bedeutungszuwachs des Lernens im Arbeitsprozess. Regulierungsbedarf oder Deregulierungsnotwendigkeit beruflicher Weiterbildung. In: Dobischat, R./Husemann, R. (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung als freier Markt. Berlin: Ed. Sigma, S. 191–209.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M./Hähner, K./Antal, A. (1997): Das Unternehmen und sein Umfeld. Wahrnehmungsprozesse und Unternehmenskultur am Beispiel eines Chemiekonzerns. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Husemann, R. (Hrsg.) (1995): Berufliche Weiterbildung als freier Markt. Regulationsanforderungen der beruflichen Weiterbildung in der Diskussion. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Seifert, H. (2007): Die Suche nach einer neuen zeitorganisatorischen Verteilung lebenslangen Lernens. Konzept und Erfahrungen zu Lernzeitkonten. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.): Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten. Berlin: Ed. Sigma, S. 105–118.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Fischell, M./Rosendahl, A. (2008): Rechtliche Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung. Kaiserslautern, (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Düsseldorff, K. (2006): Betriebliche Weiterbildung in KMU: Zum Stand der Forschung. In: Gonon, P./Klauser, F./Nickolaus, R. (Hrsg.): Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben. Opladen: Leske+Budrich, S. 179–193.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G./Haase, P./Rauner, F. (Hrsg.) (1993): Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G./Pütz, H./Rauner, F. (Hrsg.) (1995): Berufsbildung und Organisationsentwicklung: Perspektiven, Modelle, Forschungsfragen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“ (Hrsg.) (2004): Finanzierung Lebenslangen Lernens – der Weg in die Zukunft. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1996): Qualifikationsbegriff und Personalentwicklung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 92, H. 4, S. 366–379.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (Hrsg.) (1996): Arbeit – Lernen – Organisation. Weinheim : Beltz.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2006): Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Bildung. In: Arnold, R./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 204–224.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, K.A./Orthey, F.M. (2008): Lernen in Unternehmen als Modernisierungsstrategie. Situation und Perspektive betrieblicher Bildungspolitik. In: Laske, S./Orthey, A./Schmid, M. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung und Training. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Gonon, P./Hotz, H.-P./Weil, M./Schläfli, A. (2005): KMU und die Rolle der Weiterbildung. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Grünewald, U./Moraal, D./Schönfeld, G. (Hrsg.) (2003): Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa. Bonn: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hammer, U. (1990): Berufsbildung und Betriebsverfassung. Begriff und Grenzen der Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Baden-Baden: Nomos. Harney, K.: Berufliche Weiterbildung als Medium sozialer Differenzierung und sozialen Wandels. Theorie-Analyse- Fälle, Studien zur Erwachsenenbildung Bd. 7. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1992): Rationalisierung zwischen Beruf und Betrieb: Zum Problem der Zugänglichkeit von Arbeit und Arbeitszeit. In: Kipp, M. u.a. (Hrsg.): Paradoxien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Zur Kritik ihrer Modernitätskrisen. Frankfurt a.M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, S.35–43.

    Google Scholar 

  • Heidemann, W. (2000): Betriebliche Vereinbarungen zur Weiterbildung. In: Hoffmann, T. u.a. (Hrsg.): Weiterbildung als kooperative Gestaltungsaufgabe. Neuwied: Luchterhand, S. 107–119.

    Google Scholar 

  • Heidemann, W. (2002): Absicherung lebenslangen Lernens durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 50, H. 3, S. 282–294.

    Google Scholar 

  • Hentze, J. (1994): Personalwirtschaftslehre: Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und –einsatz, Bd. 1. Bern/Stuttgart/Wien: UTB für Wissenschaft. Herzer, H./Dybowski, G./Bauer, H. G. (Hrsg.): Methoden betrieblicher Weiterbildung. Eschborn 1990.

    Google Scholar 

  • Jirjahn, U. (2006): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland. In: Sozialer Fortschritt 55, H. 9, S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Kadritzke, U. (Hrsg.) (1997): „Unternehmenskulturen unter Druck“. Neue Managementkonzepte zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2002): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klein, R./Körzel, R. (1993): Schlüsselqualifikationen – Desiderate und Operationalisierungsprobleme einer berufspädagogischen Kategorie. In: Staudt, E. (Hrsg.): Personalentwicklung für die neue Fabrik. Opladen: Leske+Budrich, S.147–164. Kropp, W.: Systematische Personalwirtschaft. Wege zu vernetzt-kooperativen Problemlösungen. München/Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H./Thebis, F./Gnahs, D./Sandau. E./Seidel, S. (2003): Berichtssystem Weiterbildung VIII. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, G. (1999): Neue Typen betrieblicher Weiterbildung. Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Laske, S./Orthey, A./Schmid, M. (Hrsg.) (2008): PersonalEntwickeln. Köln: Dt.Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Massa-Wirth, H./Seifert, H. (2004): Betriebliche Bündnisse für Arbeit nur mit begrenzter Reichweite. In: WSI-Mitteilungen 57, H. 5, S. 246–254.

    Google Scholar 

  • Mauer, A./Seifert, H. (2001): Betriebliche Beschäftigungs- und Wettbewerbsbündnisse – Strategien für Krisenbetriebe oder neu regelungspolitische Normalität. In: WSI-Mitteilungen 54, H. 8, S. 490–500.

    Google Scholar 

  • Münch, J. (1995): Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994): Personalentwicklung. Stuttgart: Lucius+Lucius.

    Google Scholar 

  • Olfert, K. (2006): Personalwirtschaft. Ludwigshafen: Kichl.

    Google Scholar 

  • Pawlovsky, P. (1992): Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen. In: Staehle, W./Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung, Bd. 2. Berlin: Gabler. S. 177–238

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P./Bäumer, J. (1996): Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pedler, M./Burgoyne, J./Boydell, T. (1991): The Learning Company. A Strategy for Sustainable Development. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Pedler, M./Burgoyne, J./Boydell, T. (1994): Das lernende Unternehmen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, v. B./Bilger, F. (2007): Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland – Eckdaten zum BSW-AES 2007. München: BMBF.

    Google Scholar 

  • Schnitger, M./Röben, P./Bauer, W. (2006): Berufliche Weiterbildung im lernenden Unternehmen – eine empirische Studie. In: Gonon, P./Klauser, F./Nickolaus, R. (Hrsg.): Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben. Opladen: Leske+Budrich, S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Schumann, M./Baethge-Kinsky, V./Kuhlmann, M./Kurz, C./Neumann, U. (1994): Trendreport Rationalisierung. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (1997): Frißt die shareholder-value-Ökonomie die moderne Arbeit? In: Frankfurter Rundschau 268, vom 18.11.1997.

    Google Scholar 

  • Schumann, M./Kuhlmann, J./Sanders, F./Sperling, H.-J. (2005): Anti-tayloristisches Fabrikmodell – Auto 5000 bei Volkswagen. In: WSI-Mitteilungen 58, H. 1, 2005, S. 3–10. Schulte-Zurhausen, M. (2005)4: Organisation: München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schwuchow, Kh./Gutmann, J. (Hrsg.) (1999): Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 1999/2000. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2001): Lernzeitkonten für lebenslanges Lernen. Bonn: Hauspublikation der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1990): The Fifth Discipline: The Art and Practice of Learning Organisation. New York: Currency Doubleday.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1996): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Staudt, E./Kriegesmann, B. (1999): Weiterbildung. Ein Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Misserfolgen der Weiterbildung. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg.): Kompetenzentwicklung „99“. Aspekte einer neuen Lernkultur. Berlin: Waxmann, S. 17–59.

    Google Scholar 

  • Staudt, E./Kröll, M./Hören M. von (1993): Personalentwicklung und Qualifizierung als strategische Ressource betrieblicher Innovation. In: Dybowski, G./Haase, P./Rauner, F. (Hrsg.): Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. Bremen: Donat, S. 34–67.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1995): Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. In: Arnold, R./Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung. Opladen: Leske+Budrich, S. 183–199.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1989): Unternehmensplanung und Personalentwicklung – Defizite, Widersprüche und Lösungsansätze. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 22, H. 3, S. 374–387.

    Google Scholar 

  • Stiefel, R. (2008): Strategieumsetzende Personalentwicklung. In: Laske/Orthey/Schmidt (Hrsg.): ohne nähere Angaben.

    Google Scholar 

  • Thom, N./Wenger, A.P. (2006): Organisationsmanagement und Organisationsabteilung. In: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon, Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 8: Mediananalyse und Mediaselektion – Personalwesen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel., S. 4184–4190.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1987): Personalentwicklung als Instrument der Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 05, H. 1, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2005): Tarifvertragliche Regelungen zur Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung – zentrales zukünftiges Handlungsfeld oder Mythos? In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Finanzierung der Beruflichen Weiterbildung. Bonn: Hauspublikation der Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Werner, D. (2006): Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005. In: IW-Trends 33, H. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Düsseldorff, K., Dobischat, R. (2011). Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_58

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18428-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94165-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics