Skip to main content

Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen

  • Chapter
Nachhaltige Quartiersentwicklung

Zusammenfassung

Als im Jahr 1984 die norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland zur Vorsitzenden der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung berufen wurde, war dies nach den Kommissionsberichten „Das Überleben sichern“ (Nord-Süd Kommission 1980) sowie „Die gemeinsame Sicherheit“(Independent Commission on Disarmament and Security Issues 1982) der dritte Auftrag für die Erarbeitung eines weltumspannenden politischen Handlungsdispositivs, für den die Generalversammlung der Vereinten Nationen Verantwortung übernahm. In ihrem Abschlussbericht weist die Kommission zwar im Geiste der Berichte des Club of Rome (Colombo & Turani 1986; Meadows 1974) auf die Grenzen von einseitig auf monetären und kurzfristigen Nutzen hin ausgerichtete Wachstums- und Entwicklungsstrategien hin. In einem weiteren Schritt versucht sie aber auch, ein alternatives, vor allem generationenübergreifendes Entwicklungsszenario zu entwerfen und die bisher als konfliktär angesehene Beziehung zwischen den Zielen „Wachstum“ und „Erhaltung der natürlichen Umwelt“ aufzubrechen. Dazu führt die Kommission den Begriff der „dauerhaften Entwicklung“ ein: „Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Hauff 1987: 46)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aicher, J. (2003): „Eine Handvoll Männeken“. Wie sich eine kleine Gruppe von süddeutschen Mittelständlern für das Stromeinspeisegesetz stark machte und damit Milliarden-Investitionen auslösten. In A. Dornheim/S. Greiffenhagen (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer. 376–390.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (2001): Zwischen Leitbild und Handeln. Alte Forderungen nach einer neuen politischen Kultur. In: M. Alisch (Hrsg.): Sozial-Gesund-Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen: Leske und Budrich. 9–26.

    Google Scholar 

  • Alisch, M./Dangschat, J. S. (1996): Die Akteure der Gentrifizierung und ihre „Karrieren“. In: J. Friedrichs/R. Kecskes (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich. 95–129.

    Google Scholar 

  • Alisch, M./Dangschat, J. S. (1998): Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Alisch, M./Herrmann, H. (2001): Soziale Nachhaltigkeit: Lernprozesse für eine nachhaltige Zukunft. In: M. Alisch (Hrsg.): Sozial-Gesund-Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen: Leske und Budrich. 95–114.

    Google Scholar 

  • Angst, M. (2004): Zône de l’imaginaire - Vom Potential der Zwischennutzung im südlichen Bahnhofsgebiet Aarau. Rapperswil: Hochschule für Raumplanung (Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Baudepartement Basel-Stadt (2001): Zukunft Basel. Bericht zur nachhaltigen Entwicklung im Kanton Basel-Stadt. Basel: [Online] Available: http://www.aue.bs.ch/zukunft_basel.pdf.

  • Baumgärtner, E. (2009): Lokalität und kulturelle Heterogenität.. Selbstverortung und Identität in der multi-ethischen Stadt. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, D./Gysi, S./ Henz, A. (1993): Die Wohnüberbauung Davidsboden in Basel. Erfahrungsbericht über die Mietermitwirkung. Bern: Bundesamt für Wohnungswesen.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg n eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernt, M. (2005): Stadtumbau im Gefangenendilemma. In: Weiske, C., Kabisch. S. und C. Hannemann (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 109–131.

    Google Scholar 

  • Blasius, J. (1993): Gentrification und Lebensstile. Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bornschier, V. (2001): Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Befähigung zu Sozialkapitalbildung – Determinanten des generalisierten Vertrauens im explorativen Vergleich demokratischer Marktverfassungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 27 (3), 441–473.

    Google Scholar 

  • Borst, R./Krätke, S. (1993): Stadt der Inseln. Die sozialräumliche Ausdifferenzierung „metropolitaner“ Stadtregionen. In: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (72), 22–31.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2 Göttingen: Otto Schwartz & Co. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: M. Wentz (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt a.M.: Campus. 25–34.

    Google Scholar 

  • Bramley, G./Power, S. (2009): Urban form and social sustainability: the role of density and housing type. In: Environment and Planning, 36 (1), 30–48.

    Article  Google Scholar 

  • Brandl, S. (2002): Konzepte sozialer Nachhaltigkeit im deutschen Diskurs. In: T. Ritt (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit: Von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. 11–33.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2001): Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Der rhetorische Kurswert einer sozialwissenschaftlichen Kategorie. In: Leviathan, 29 (3), 337–354.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhns, K./Mack, W. (Hrsg.) (2001): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE (2006): Programme d’encouragement pour le developpement durable. Etat des lieux 2001–2005. Grenchen: [Online] Available: http://www.are.admin.ch/imperia/md/content/are/nachhaltigeentwicklung/26.pdf?PHPSES-SID=8d2e30e36a7234f365.

  • Burckardt, L./Frisch, M./Kutter, M. (1955): Achtung: die Schweiz. Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tat. Basel: F. Handschin.

    Google Scholar 

  • Cavigelli, N. (2003): Sozialhilfe – Entwicklung, Ausmass, Struktur und räumliche Aspekte in Basel. Basel: Diplomarbeit am Institut für Geographie der Universität Basel.

    Google Scholar 

  • Cercle indicateurs (2005): Kernindikatoren für die nachhaltige Entwicklung in Städten und Kantonen. Bericht des Cercle Indicateurs. Bern: [Online] Available: http://www.are.admin.ch/imperia/md/content/are/nachhaltigeentwicklung/cercleind/23.pdf.

  • Charta von Aalborg (1994): Charta der europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit, am 27. 5.1994 verabschiedet. Aalborg: o.V. Available [On-line]: http://www.agenda-transfer.de/agenda-service/admin/download/ChartaAalborg.pdf.

  • Coleman, J. S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology, 94 (Supplement), 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungs-systeme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Colombo, U./Turani, G. (1986): Der zweite Planet. Wien: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1995): „Soziale Brennpunkte“ – ein ehrlicher Begriff für die bürgerliche Hilflosigkeit. In: Widersprüche (55), 33–46.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1996): Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? – Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: O. G. Schwenk (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft: Opladen. 99–135.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (1997): Sag mir, wo Du wohnst und ich sag Dir, wer Du bist! Zum aktuellen Stand der deutschen Segregationsforschung. In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 27 (4), 619–647.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2001): Wie nachhaltig ist die Nachhaltigkeitsdebatte? In: M. Alisch (Hrsg.): Sozial-Gesund-Nachhaltig. Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen: Leske und Budrich. 71–94.

    Google Scholar 

  • Danner, M./Hoch, H. (2004): Die Wirkung von Umweltkommunikation und sozialer Arbeit. Ergebnisse der Vergleichsuntersuchung in Freiburg-Rieselfeld und Hannover-Kronsberg. In: K. Maier/G. Michelsen (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit: Frankfurt a. M.: VAS Verlag für akademische Schriften. 94–228.

    Google Scholar 

  • Deilmann, C. (2002): Zukunft – Wohngebiet: Entwicklungslinien für städtische Teilräume. Verlag für Wissenschaft und Forschung: Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz der Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.) (1990): Armut im Wohlstand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. (2011): Planning Sustainable Cities: Why Environmental Policy needs Social Policy. In: Wallimann, I. (Hrsg.): Environmental Policy is Social Policy – Social Policy is Environmental Policy. Syracuse: Syracuse University Press. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Drilling, M. (2010): Verstetigung in der nachhaltigen Quartiersentwicklung. Eine Analyse aus Sicht der Urban Regime Theory. In: Geographica Hevetica – Schweizerische Zeitschrift für Geographie (64), 208–217.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. (2004): Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Drilling, M./Schnur, O. (Hrsg.) (2009): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden. VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Elsen, S./Ries, H. A./Löns, N. (Hrsg.) (2000): Sozialen Wandel gestalten – Lernen für die Zivilgesellschaft (Vol. 2000). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Empacher, C./Wehling, P. (2002): Soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. Frankfurt Main: Institut für sozial-ökologische Forschung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fachstelle für Stadtentwicklung (2004): Zürich – Stadt mit Weitsicht. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Zürich. Zürich: [Online] Available: http://www.stadt-zue-rich.ch/internet/fste/home/nachh_entw_top/nachhaltigkeitsbericht.ParagraphContainerList.ParagraphContainer1.ParagraphList.0008.File.pdf/Nachhaltigkeitsbericht2004.pdf.

  • Fachstelle für Stadtentwicklung der Stadt Zürich (2003): Befragung der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich. Zürich: Fachstelle für Stadtentwicklung.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. (2001): Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, M. (2002): Das magische Dreieck von Nachhaltigkeit. Lebensqualität, Wohlstand und ökologische Verträglichkeit. In: A. Klotz/O. Frey/W. Rosinak/Ludwig Botzmann Institut für Interdisziplinäre Stadtforschung (Hrsg.): Stadt und Nachhaltigkeit. Ein Diskurs. Wien: Springer. 25–41.

    Google Scholar 

  • Freitag, M. (2000): Soziales Kapital und Arbeitslosigkeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 29 (3), 186–201.

    Google Scholar 

  • Frey, O./Rosinak, W. (2002): Die Diskussion. In: A. Klotz/O. Frey/W. Rosinak/Ludwig Botzmann Institut für Interdisziplinäre Stadtforschung (Hrsg.): Stadt und Nachhaltigkeit. Ein Diskurs. Wien: Springer. 203–209.

    Google Scholar 

  • Freyberg, T. v. (1996): Der gespaltene Fortschritt. Zur städtischen Modernisierung am Beispiel Frankfurt am Main. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedrich, S. (2004): Stadtumbau. Wohnen. Ursachen und methodische Grundlagen für die Stadtentwicklung mit Fallstudien zu Wohngebieten in Zürich. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1996): Gentrification: Forschungsstand und methodologische Probleme. In: J. Friedrichs/R. Kecskes (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich. 13–40.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1998): Gentrification. In: H. Häussermann (Hrsg.): Grossstadt. Soziologische Stichworte. Opladen: Leske und Budrich. 57–66.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./Blasius, J. (2000): Leben in benachteiligten Wohngebieten. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J./Kecskes, R. (Hrsg.) (1996): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W./Kunz, V./Rossteutscher, S./van Deth, J. W. (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV-Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1988): Mafia: the Price of Distrust. In: D. Gambetta (Hrsg.): Trust: Making and Breaking Cooperative Relations. Oxford: Blackwell. 158–175.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985): Economic Action and Social Structure: the Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology, 91 (3), 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Greiffenhagen, S. (2003): Lebensqualität im Stadtteil. Zur Bedeutung des subjektiven Faktors im Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“. In: A. Dornheim/S. Greiffenhagen (Hrsg.); Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer. 361–368.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häberli, M./Schneider, N. (2002): Nachhaltigkeitsvergleich Zürich – Berlin. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, P./Pfeiffer, U. (2000): Urban Future 21. A global agenda for twenty-first century cities. Berlin: Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr.

    Google Scholar 

  • Hall, P./Pfeiffer, U. (Hrsg.) (2000): Weltbericht für die Zukunft der Städte URBAN 21. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Berlin: [Online] Available: http://www.bbr.bund.de/staedtebau/download/weltbericht.pdf.

  • Halm, D./Sauer, M. (2006): Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung. Aus Politik und Zeitgeschichte (1–2), 18–24.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1973): Betrifft: Nachbarschaft. Verständigung über Inhalt und Gebrauch eines vieldeutigen Begriffs. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Harriss, J. (2006): Das eingebildete Sozialkapital. Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, 25 (99), 267–287.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, S. (1997): Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapier, Arbeitsbereich II/ Nr. 15 [Online] Available: http://www.mzes.uni_mannheim.de/publications/wp/wp_start.html.

  • Haus, M. (2005): Zivilgesellschaft und soziales Kapital im städtischen Raum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (3), 25–31.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H. (2002): Segregation und sozialräumlicher Wandel im ‚Neuen Berlin‘. In: A. Mayr/M. Meurer/J. Vogt (Hrsg.): Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentags. Leipzig: o.V. 273–282.

    Google Scholar 

  • Häussermann, H./Siebel, W. (1987): Neue Urbanität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayoz, N./Sergeyev, V. (o.J.): Social Networks in Russian Politics: [Online] Available: http://www.unifr.ch/pol-wiss/archiv/2000_01/pouvoirregles2001.doc/dokumente/nicolas_hayoz_2001_social_networks_in_russian_politics.pdf.

  • Heitmeyer, W. (1998): Versagt die „Integrationsmaschine“ Stadt? Zum Problem der ethnischkulturellen Segregation und ihren Konfliktfolgen. In: W. Heitmeyer/R. Dollase/O. Backes (Hrsg.): Die Krise der Städte: Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 443–468.

    Google Scholar 

  • Helsinki University of Technology (2001): Urban Catalysts. Helsinki: University press.

    Google Scholar 

  • Hinding, B. (2004). Zur Bedeutung der Nachbarschaft für die Förderung nachhaltiger Konsummuster. In: K. Maier/G. Michelsen (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit. Frankfurt a. M.: VAS Verlag für akademische Schriften. 254–265.

    Google Scholar 

  • Hohm, H.-J. (2003): Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000): Das Andere der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S. (1999): Sozialkapital in der Bundesrepublik. Thesen zu Konzept und Grössenordnung. In: E. Kistler/H.-H. Noll/E. Priller (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Messkonzepte. Berlin: Edition Sigma. 121–128.

    Google Scholar 

  • Independent Commission on Disarmament and Security Issues (1982): Common Security: a blueprint for survival. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westphalen (2000): Soziales Kapital mobilisieren. Gemeinwesenorientierung als Defizit und Chance lokaler Beschäftigungspolitik. Gutachten für die Enquete-Kommission „Zukunft der Erwerbsarbeit“ des Landtags von Nordrhein-Westphalen. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westphalen.

    Google Scholar 

  • Internationales Forum für Gestaltung (Hrsg.) (1999): Strategischer Raum – Urbanität im 21. Jahrhundert. Ulm: Anabas.

    Google Scholar 

  • Janssen, A./Polat, A. (2006): Soziale Netzwerke türkischer Migrantinnen und Migranten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1–2), 11–17.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R. (1996): Die Dynamik der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Zur Begründung unterschiedlicher Prozessverläufe der Gentrification. In: J. Friedrichs/R. Kecskes (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich. 55–94.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R. (1997): Das Individuum und der Wandel städtischer Wohnviertel: eine handlungstheoretische Erklärung von Aufwertungsprozessen. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (1999): Armut in der Stadt. Zur Segregation benachteiligter Gruppen in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (Hrsg.) (2004): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1968): Der Nachbarschaftsgedanke und die nachbarschaftliche Wirklichkeit in der Grossstadt. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Knorr-Siedow, T./Gandelsonas, C. (2004): Lokales Wissen in Stadt- und Quartierentwicklung. In: U. Matthiesen (Hrsg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden: VS Verlag. 293–308.

    Google Scholar 

  • Kreibich, V. (2002): Nachhaltige Siedlungs- und Stadtentwicklung. Vom Leitbild zur Umsetzung. In: A. Mayr/M. Meurer/J. Vogt (Hrsg.): Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentags. Leipzig: o.V. 619–637.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./Vogel, B. (2004): Erfahrungen und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Grossstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte. In: H. Häussermann/M. Kronauer/ W. Siebel (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 235–257.

    Google Scholar 

  • Landert, C./Farago, P./Davatz (2002): Gründe des Wegzugs der privaten Haushalte. Zürich: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Lang-Wojtasik, G. (2003): Bildung für Nachhaltigkeit. Lernofferten für junge Menschen in sozialen Brennpunkten. In: Stiftung SPI (Hrsg.): 5. Zielgruppenkonferenz der Vertreter/ innen von Städten und Gemeinden der E&C-Gebiete. Nachhaltigkeit – ein Qualitätsmerkmal sozialräumlicher Arbeit. Berlin: Regiestelle E&C der Stiftung SPI. 5–12.

    Google Scholar 

  • Lees, L./Slater, T./Wyly, E. (2008): Gentrification. Routledge: New York.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, H. (1976): Die Revolution der Städte. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Leu, R. E. (1999): Konzepte der Armutsmessung. In: R. Fluder/M. Nolde/T. Priester/A. Wagner (Hrsg.): Armut verstehen. Armut bekämpfen. Armutsberichterstattung aus Sicht der Statistik. Neuenburg: Bundesamt für Statistik. 39–64.

    Google Scholar 

  • Lewis, O. (1966): The Culture of Poverty. In: Scientific American, 215 (4), 19–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lompe, K. (Hrsg.) (1987): Die Realität der neuen Armut. Analysen der Beziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und Armut in einer Problemregion. Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mackert, J. (2003): Ausschliessung und Usurpation: Multikulturalismus und soziale Exklusion in schliessungstheoretischer Perspektive. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 29 (1), 69–91.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. (1974): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Maier, K. (1995): Das Konzept der Quartiersarbeit. In: K. Maier (Hrsg.): Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile. Freiburg i. Br.: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V.

    Google Scholar 

  • Maier, K. (2004): Das Wohnquartier als Bedingungsrahmen für gelingenden Alltag. Überlegungen zur Evaluation des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. In: S. Greiffenhagen/N. Keller (Hrsg.): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programmm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maier, K./Michelsen, G. (Hrsg.) (2004): Nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit. Frankfurt a. M.: VAS Verlag für akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Maier, K./Sommerfeld, P. (2001): Für einen konstruktiven Umgang mit professionellen Paradoxien. Entwicklung eines Modells konkurrierender Rollen der Sozialarbeit beim Aufbau einer tragfähigen Alltagskultur im Stadtteil. In: Sozialmagazin, 26 (9), 32–41.

    Google Scholar 

  • Maier, K./Sommerfeld, P. (2005): Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier. Darstellung, Evaluation und Ertrag des Projektes ‚Quartiersaufbau Rieselfeld‘. Freiburg i. Br.: FEL Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, K./Sommerfeld, P./Hoch, H. (2003): Die Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier. Darstellung, Evaluation und Ertrag des Projektes „Quartiersaufbau Rieselfeld“. Freiburg i.Br.: Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. an der EFH Freiburg.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (1989): „Dual City“: a muddy metaphor for a quarted city. In: International journal of urban and regional research (13), 697–708.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2001): Soziales Kapital und Stadtentwicklungspolitik: ein ambivalenter Diskurs. In: M. Haus (Hrsg.): Lokale Politik, soziales Kapital und Bürgergesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. L. (1974): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, J. H./Castells, M. (Hrsg.) (1992): Dual City. Restructuring New York. New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

  • Munch, C. (2004): Ist Engagement im Stadtteil nur für „gute“ Bürger? In: K. Maier/G. Michelsen (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit. Frankfurt a. M.: VAS Verlag für akademische Schriften. 266–276.

    Google Scholar 

  • Newman, K. S. (1999): No Shame in My Game. The working poor in the inner city. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Nord-Süd Kommission (Hrsg.) (1980): Das Überleben sichern: gemeinsame Interessen der Industrie- und Entwicklungsländer. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Noller, P. (1999): Globalisierung, Stadträume und Lebensstile. Kulturelle und lokale Repräsentationen des globalen Raums. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Nord-Süd Kommission (1980): Das Überleben sichern: gemeinsame Interessen der Industrie- und Entwicklungsländer. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • novatlantis. (2003). Kernindikatoren für Nachhaltigkeit von Städten und Kantonen. Schlussbericht vom 10. 4. 2003. Zollikon: Ernst Basler + Partner AG.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1999): „Sozialkapital“ Begriffliche Probleme und Wirkungsweise. In: E. Kistler/H.-H. Noll/E. Priller (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Messkonzepte. Berlin: Edition Sigma. 113–120.

    Google Scholar 

  • Offe, C./Fuchs, S. (2001): Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland. In: R. D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmannn-Stiftung. 417–514.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peter, A. (2009): Stadtquartiere auf Zeit. Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Page, R. (2002): Die geteilte Stadt Zürich. Eine Analyse zu Armut und sozialer Ausgrenzung im Postfordismus. Lizentiatsarbeit an der Universität Bern, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Park, R. E./Burgess, E. W./McKenzie, R. D. (1967): The City. Suggestions for Investigation of Human Behavior in the Urban Environment. Chicago: Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. (1983): Strategien sozialer Schliessung und Klassenbildung. In: R. Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Otto Schwartz & Co. 121–135.

    Google Scholar 

  • Portes, A. (1998): Social Capital. Its Origins and Applications in Modern Sociology. In: Annual Reviews of Sociology, 24, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995): Bowling Alone: America’s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy, 6 (1), 65-78 [Online] Available: http://muse.jhu.edu/demo/journal_of_democracy/v006/putnam.html.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000a): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Touchstone.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000b): Niedergang des Sozialen Kapitals. Warum kleine Netzwerke wichtig sind für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. In: W. Dettling (Hrsg.): Denken, Handeln, Gestalten. Neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Symposium der DG Bank. Frankfurt a. M.: Edition Politeia. 77–97.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D./Goss, K. A. (2001): Einleitung. In: R. D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. 15–43.

    Google Scholar 

  • Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt (2005): Zukunft Basel konkret. Bericht zur nachhaltigen Entwicklung Basel-Stadt 2005. Basel: [Online] Available: http://www.statistik-bs.ch/kennzahlen/nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsbericht.pdf.

  • Reutlinger, C. (2004): Sozialraumorientierte Vernetzung in „sozialen Brennpunkten“: der territoriale Aspekt im Bundesprogramm E & C. In: F. Kessl/H.-U. Otto (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS. 251–267.

    Google Scholar 

  • Santos, M. (1977): Spatial Dialectics: The Two Circuits of Urban Economy in Underdeveloped Countries. In: Antipode (9), 49–59.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (1999): Sozialkapital und Stadtentwicklung. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven – auch für die kommunale Praxis? In: RaumPlanung (87), 255–262.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2002): Wege aus der Exklusion: Sozialkapital als neue Perspektive für die Entwicklung marginalisierter Stadtquartiere. In: A. Mayr/M. Meurer/J. Vogt (Hrsg.): Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentags. Leipzig: o.V. 306–320.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2003): Lokales Sozialkapital für die „soziale Stadt“. Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2004): Am Rande der City: Nachbarschafts- und Engagementpotenziale in Quartiermanagementgebieten der neuen Berliner Mitte. Berliner Geographische Arbeiten, 97, 109–116.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2010): Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren: Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schnur, O. (Hrsg.) (2000): Nachbarschaft, Sozialkapital & Bürgerengagement: Potentiale sozialer Stadtentwicklung? Berlin: Geographisches Instituts der Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Schultz, B./Keiner, M./Schmid, W. A. (2001): Nachhaltigkeitsindikatoren für die Stadt Zürich. Schlussbericht. Zürich: ETH Zürich [Online] Available: http://www.stadt-zuerich.ch/internet/fste/home/dokumente/nachh_entw.ParagraphContainerList.ParagraphContainer1.ParagraphList.0054.File.pdf/231_schlussbericht01.pdf.

  • Schulze, G. (1990): Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In: P. A. Berger/S. Hradil (Hrsg.): Lebenslagen. Lebensläufe. Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co. 409–432.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1991): Mit den Bewohnern die Stadt erneuern. Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere. Beobachtungen aus sechs Ländern. Dortmund: Wohnbund-Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2009): „Soziale Nachhaltigkeit“ – Konzeptionelle Perspektiven. In: R. Popp/E. Schüll (Hrsg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung Berlin: Springer Verlag. 569–578.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2002): Siedlungen KraftWerk1 und Regina Kägi-Hof. Begleitstudien und Vergleich von zwei innovativen Wohnsiedlungen in der Stadt Zürich. Olten: Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P. (2004): Sind gesellschaftliche Probleme gemeinschaftlich lösbar? Soziale Arbeit und der zivigesellschaftliche Umbau des Wohlfahrtsstaates. In: F. Kessl/H.-U. Otto (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag. 225–250.

    Google Scholar 

  • Streek, W. (1999): Verbände als soziales Kapital: Vom Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel. Max-Plank-Institut für Gesellschaftsforschung: [Online] Available: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp99-2/wp99-2.html.

  • Thierstein, A./Tschander, B. (2001): Nachhaltigkeit in Boomtown? In: Uni-ETH. Magazin der Universität Zürich. Thema: Zürichs Zukunft. Nachhaltige Perspektiven (1), 14–17.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A. (1982): Residentielle Segregation und soziale Probleme. In: L. A. Vaskovics (Hrsg.): Raumbezogenheit sozialer Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag. 200–227.

    Google Scholar 

  • Vierecke, K. D. (1972): Nachbarschaft: ein Beitrag zur Stadtsoziologie. Köln: J. P. Bachem.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (Hrsg.) (2002): Soziale Stadt. Zwischenbilanz. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt? Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Weidner, H. (2002): Gemeinwohl und Nachhaltigkeit – ein prekäres Verhältnis. Discussion Paper FS II 02-303. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von/Lovins, A. B./Lovins, L. H. (1995): Faktor vier: doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Welz, G. (1994): Der Tod des Lokalen als Ekstase des Lokalismus. Am Beispiel des Frankfurter Gallus-Viertel. In: P. Noller/W. Prigge/K. Ronneberger (Hrsg.): Stadt-Welt. Über die Globalisierung städtischer Milieus. Frankfurt a. M.: Campus. 218–255.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. (1987): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wilson, W. J. (1997): When Work Disappears. The World of the New Urban Poor. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Türkeistudien (2000): Das integrative bzw. desintegrative Potential türkischer Selbstorganisationen unter besonderer Berücksichtigung ethnisch verdichteter Stadtteile. Endbericht der Studie „Die Ablehnung und Akzeptanz infrastruktureller Einrichtungen der türkischen Minderheit durch die aufnehmende Gesellschaft und Konfliktkonstellationen individueller, infrastruktureller und regionaler Desintegrationspotentiale“ im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen: Zentrum für Türkeistudien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Drilling Olaf Schnur

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Drilling, M., Schnur, O. (2012). Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen. In: Drilling, M., Schnur, O. (eds) Nachhaltige Quartiersentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18356-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94150-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics