Skip to main content
Log in

Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland

Der rhetorische Kurswert einer sozialwissenschaftlichen Kategorie

Putnam and Bourdieu and the social capital in Germany

  • Aufsätze
  • Published:
Leviathan

Abstract

„Social capital“ is one of the main topics in the current political and scientific debate in Germany. The framework of the current enthusiasm are the studies of the leading communitarian thinker, Robert D. Putnam, concerning social capital in the United States of America. Surprisingly, in the current debate in Germany a completely different discourse about social capital is being ignored, even though it has played a very important role in France for several decades. The framework is that of Pierre Bourdieu. In this paper, the author discusses these two different approaches of social capital, and points out fundamental contradictions and lacunas in Putnam’s approach. Then he criticizes the current debate about social capital in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Almond, G.A. und S. Verba, 1963: The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

  • Anheier, H.K., J. Gerhards and F.P. Romo, 1995: Forms of Capital and Social Structure in Cultural Fields: Examining Bourdieu’s Social Topography, in: American Journal of Sociology 100, S. 895–903.

    Article  Google Scholar 

  • Anheier, H.K. und J. Kendall, 2000: Trust and voluntary organisations: Three theoretical approaches (Civil Society Working Paper 5), London.

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

  • Beck, U., 1997a: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall, in: U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M., S. 9–33.

  • Beck, U., 1997b: Ursprung als Utopie: Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne, in: U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M., S. 382–401.

  • Beck, U. und E. Beck-Gernsheim, 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: U. Beck und E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M., S. 10–39.

  • Berking, H., 1994: Solidarischer Individualismus. Ein Gedankenspiel, in: Ästhetik und Kommunikation 23, S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P., 1979: Les trois états du capital culturel, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 30, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1980: Le capital social: notes provisoires, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 31, S. 2–3.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt), Göttingen, S. 183–198.

  • Bourdieu, P., 1986: Historische und soziale Voraussetzungen des modernen Sports, in: G. Hortleder und G. Gebauer (Hrsg.), Sport — Eros — Tod, Frankfurt a.M., S. 91–112.

  • Bourdieu, P., 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P., 1989: La Noblesse d’Etat. Grandes écoles et esprit du corps, Paris.

  • Bourdieu, P., 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg.

  • Bourdieu, P., 1996: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. und L. Boltanski, 1981: Titel und Stelle. Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung, in: P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin und P. Maldidier: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt a.M., S. 89–116.

    Google Scholar 

  • Braun, S., 1999: Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland, Köln.

  • Braun, S., 2001: Bürgerschaftliches Engagement — Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte, in: Leviathan 29, S. 83–109.

    Article  Google Scholar 

  • Bröskamp, B., 1994: Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport, Sankt Augustin.

  • Brumlik, M., 1996: Der importierte Kommunitarismus: Plädoyer für die verbandliche Wohlfahrtspflege?, in: T. Rauschenbach, C. Sachße und T. Olk (Hrsg.), Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt a.M., S. 34–53.

    Google Scholar 

  • Bürsch, M., 2000: Bürgergesellschaft und aktivierender Staat. Eckpunkte für einen neuen Gesellschaftsvertrag, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47, S. 452–459.

    Google Scholar 

  • Cohen, J., 1999: Trust, voluntary association and workable democracy: the contemporary American discourse of civil society, in: M.E. Warren (Hrsg.), Democracy and Trust, Cambridge, S. 208–248.

  • Coleman, J.S., 1988: Social Capital in creation of human capital, in: American Journal of Sociology 94, S. 95–121.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J.S., 1990: Foundations of Social Theory, Cambridge.

  • Cusack, T.R., 1997: Social Capital, Institutional Structures, and Democratic Performance: A Comparative Study of German Local Governments (Arbeitspapier FS III 97-201 des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, WZB), Berlin.

  • Dederichs, A.M., 1999: Das soziale Kapital der Leistungsgesellschaft. Emotionalität und Moralität in „Vetternwirtschaften“, Münster u.a.

  • Dettling, W., 1994: Und der Zukunft gar nicht zugewandt, in: DIE ZEIT, Nr. 30 vom 22.07.1994, S. 28.

  • Evers, A., 1999: Verschiedene Konzeptionalisierungen von Engagement. Ihre Bedeutung für Analyse und Politik, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Forsé, M., 2001: Rôle spécifique et croissance du capital social, in: Revue de l’OFCE — Observations et diagnostics économiques no 76, S. 189–216.

  • Fukuyama, F., 1995: Trust: The social virtues and the creation of prosperity, New York.

  • Geser, H., 1980: Kleine Sozialsysteme: Strukturmerkmale und Leistungskapazitäten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, S. 205–239.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M.S., 1973: The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology 78, S. 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J., 1994: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M.

  • Habisch, A., 1996: Was ist das Sozialvermögen einer Gesellschaft?, in: Stimmen der Zeit 214, S. 670–680.

  • Habisch, A., 1999: Sozialkapital, in: W. Korff, K. Homann u.a. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, München, S. 472–508.

  • Haug, S., 1997: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand (Arbeitspapier Nr. 15 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, MZES), Mannheim.

  • Heinze, R.G. und T. Olk, 1999: Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement. Trends des begrifflichen und gesellschaftlichen Strukturwandels, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 77–100.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1994a: Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, W., 1994b: Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt a.M., S. 29–69.

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band I), Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M.

  • Heitmeyer, W., 1997c: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band I), Frankfurt a.M., S. 9–26.

  • Joas, H., 1993: Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion, in: M. Brumlik und H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.

  • Keupp, H., 1997: Die Suche nach Gemeinschaft zwischen Stammesdenken und kommunitärer Individualität, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M., S. 279–312.

  • Keupp, H., 2000: Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement von Heranwachsenden (hrsg. vom Sozialpädagogischen Institut im SOS-Kinderdorf e.V.), München.

  • Kistler, E., H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), 1999: Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin.

  • Körber, K., 1998: Ethizität und Wohlfahrtsstaat, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, S. 351–362.

  • Laitin, D.D., 1995: The Civic Culture at 30, in: American Political Science Review 89, S. 168–173.

    Article  Google Scholar 

  • Lemann, N., 1996: Kicking in groups, in: The Atlantic Monthly 277, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Levi, M., 1996: Social and Unsocial Capital: A Review Essay of Robert Putnam’s Making Democracy Work, in: Politics and Society 24, S. 45–56

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R., 1997: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt a.M.

  • Mutz, G., 2000: Bürgerschaftliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft: Das Münchner Modell, in: A. Zimmer und S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen, S. 149–168.

  • Offe, C., 1973: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“, Frankfurt a.M.

  • Offe, C., 1999: „Sozialkapital“. Begriffliche Probleme und Wirkungsweise, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Offe, C. und S. Fuchs, 2001: Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland, in: R.D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh, S. 417–514.

  • Portes, A., 1998, Social Capital. Its Origins and Applications in Modern Sociology, in: Annual Reviews of Sociology 24, S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A. und P. Landolt, 1996: The downside of social capital, in: The American Prospect 26, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (mit R. Leonardi und R. Nanetti), 1993a: Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy, Princeton und New Jersey.

  • Putnam, R.D., 1993b: The Prosperous Community. Social Capital and Public Life, in: The American Prospect 13, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D., 1995: Bowling alone: America’s declining social capital, in: Journal of Democracy 6, S. 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R.D., 1996a: The strange disappearance of civic America, in: American Prospect 24, S. 34–48.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D., 1996b: Symptome der Krise — Die USA, Europa und Japan im Vergleich, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 52–80.

  • Putnam, R.D., 1999: Niedergang des sozialen Kapitals? Warum kleine Netzwerke wichtig sind für Staat und Gesellschaft (Vortragsmanuskript vom Symposium „denken — handeln — gestalten. Neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft“ der DG BANK am 23. und 24. November 1999), Hannover.

  • Putnam, R.D., 2000: Bowling alone. The collapse and revival of American community, New York u.a.

  • Putnam, R.D. und K.A. Goss, 2001: Einleitung, in: R.D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh, S. 15–43.

  • Scheuch, E.K. und U. Scheuch, 1992: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien, Reinbek.

  • Schmitz, S.-U., 2000: Homo democraticus. Demokratische Tugenden in der Ideengeschichte, Opladen.

  • Schröder, G., 2000: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47, S. 200–207.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G.F., 1997: Assoziative Demokratie. Zum Platz des organisierten Menschen in der Demokratietheorie, in: A. Klein und R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Baden-Baden, S. 115–152.

  • Skocpol, T., 1996: Unraveling from a above, in: American Prospect 25, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Sterbling, A., 1998: Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des „sozialen Kapitals“ in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, S. 189–210.

  • Streeck, W., 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 471–495.

    Google Scholar 

  • Suleiman, E.N., 1979: Les élites en France. Grands Corps et Grandes Ecoles, Paris.

  • Tarrow, S., 1996: Making Social Science Work Across Space and Time: A Critical Reflection on Robert Putnam’s Making Democracy Work, in: Americal Political Science Review 90, S. 389–397.

    Article  Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de, 1976: Über die Demokratie in Amerika, München.

  • Vester, M., 1997: Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten“, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M., S. 149–203.

  • Weidenfeld, W., 1996: Den Wandel möglich machen — Eine Diagnose zur politischen Kultur der Demokratie, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 15–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Sebastian Braun, Soziologe, Politologe und Sportwissenschaftler, gegenwärtig Stipendiat der DFG im Rahmen des „Emmy Noether-Programms“ in Paris.

About this article

Cite this article

Braun, S. Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Leviathan 29, 337–354 (2001). https://doi.org/10.1007/s11578-001-0023-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-001-0023-9

Navigation