Skip to main content

(Re-)Traditionalisierung und Flexibilität

Intergenerationale Unterstützungsleistungen und die Reproduktion von Geschlechterungleichheiten in West- und Ostdeutschland

  • Chapter
Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Zusammenfassung

Familiensoziologische und familiendemographische Forschungen stellen auch 20 Jahre nach dem politischen Umbruch in der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch erhebliche Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern fest (vgl. Krause/Ostner 2010). Ostdeutsche Frauen sind wesentlich jünger als westdeutsche, wenn sie ihr erstes Kind bekommen, auch bleiben sie seltener kinderlos. Während in Westdeutschland Kinder mit großer Mehrheit innerhalb einer Ehe geboren werden, verhält es sich in Ostdeutschland zumindest beim ersten Kind genau umgekehrt. In Ostdeutschland gibt es zudem eine deutlich höhere Zahl alleinerziehender Mütter. In anderen Bereichen sind die Unterschiede weniger deutlich, sodass sich eine allgemeine Aussage zur Frage, ob sich Familienformen in Ost- und Westdeutschland im Zuge der Vereinigung eher angeglichen haben oder sich gar auseinanderentwickeln, nicht eindeutig treffen lässt (vgl. zum vorangehenden Kreyenfeld/Konietzka 2008, 2010). Hinsichtlich des Erwerbsverhaltens von Müttern und der praktizierten Arbeitsteilung in Familien sind die Unterschiede aber (weiterhin) offensichtlich: So sind in Ostdeutschland deutlich mehr Mütter (Vollzeit) erwerbstätig als in Westdeutschland. Während in Westdeutschland in Ehen mit Kindern das (modernisierte) männliche Ernährermodell dominiert, in dem die Frau erwerbslos ist oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgeht und der Mann Vollzeit erwerbstätig ist, finden sich in Ostdeutschland vor allem Paare, in denen beide Partner Vollzeit arbeiten, und das männliche Ernährermodell ist weniger stark verbreitet (Konietzka/ Kreyenfeld 2010; Schmitt/Trappe 2010). Ob sich dahinter stehende Geschlechterrollen in Ost- und Westdeutschland unterscheiden, ob diese Unterschiede fortbestehen oder sich gar nach der Wende verstärkt haben – oder ob eine Angleichung zwischen den beiden Teilen Deutschlands stattfindet, ist in der sozialwissenschaftlichen Diskussion noch offen (Kahlert 2010).

Wir danken Peter A. Berger, Robert Brumme, Holger von der Lippe und Heike Trappe für Kommentare und Anregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baerwolf, Astrid, und Tatjana Thelen. 2008. „Verwestdeutschlandisierung“ von Familiengründung und familiärer Arbeitsteilung in Ostdeutschland. In Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg und Dana Giesecke, 5609–5619. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Petra. 2002. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander, IAB-Werkstattbericht Nr. 12/2002, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bernardi, Laura, Sylvia Keim, und Holger von der Lippe. 2007. Social influences on fertility: A comparative mixed methods study in Eastern and Western Germany. Journal of Mixed Methods Research 1(1): 23–47.

    Article  Google Scholar 

  • Bernardi, Laura, Andreas Klärner, und Holger von der Lippe. 2008. Job insecurity and the timing of parenthood: A comparison between Eastern and Western Germany. European Journal of Population 24(3): 287–314.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1964. Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Blohm, Michael. 2006. Einstellungen zur Rolle der Frauen. In Datenreport 2006, Hrsg. Bundeszentrale für Politische Bildung, 516–523. Bonn.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Mandy. 2009. Gut gebildet = kinderlos? Zu feinen deutsch-deutschen Unterschieden im Umgang mit dem Kinderwunsch. Bios Zeitschrift für Biographie-forschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 22(1), 12–31.

    Google Scholar 

  • Brandt, Martina. 2009. Hilfe zwischen Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Diewald, Martin. 1991. Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 2003. Ostdeutsche Geschlechterarrangements in Zeiten des Neoliberalismus. Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 7(1): 7–32.

    Google Scholar 

  • Dornseiff, Jann-Michael, und Reinhold Sackmann. 2003. Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland. In Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey, Hrsg. Walter Bien und Jan H. Marbach, 309–348. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Falk, Susanne, und Hildegard Schaeper. 2001. Erwerbsverläufe von ost- und westdeutschen Müttern im Vergleich. Ein Land ein Muster? In Individualisierung und Verflechtung: Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Hrsg. Claudia Born und Helga Krüger, 181–220. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2002. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E., Bernhard Kalicki, und Gabriele Peitz. 2002. Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes und Roland Verwiebe. 2010. Erwerbschancen und Arbeitsmarktintegration im wiedervereinigten Deutschland. In Leben in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Peter Krause und Ilona Ostner, 247–275.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark S. 1985. Economic Action and Social Structure: the Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91(3): 481–93.

    Article  Google Scholar 

  • Heß, Pamela. 2010. Geschlechterkonstruktionen nach der Wende. Auf dem Weg einer gemeinsamen Politischen Kultur? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B. und Johannes Kopp. 2004. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven (3., überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke und Jürgen Schupp. 2001. Employment Behaviour among Women in Germany. Economic Bulletin 38(11): 377–384.

    Article  Google Scholar 

  • Hülser, Oliver. 1996. Frauenerwerbstätigkeit im Transformationsprozeß der deutschen Vereinigung. Ein Ost-West-Vergleich zu den Bedingungen der Erwerbstätigkeit von Frauen im geteilten und vereinigten Deutschland, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2003. Lebensformen und Familiengründung. Nichteheliche Elternschaft in West- und Ostdeutschland in den 1990er Jahren. In Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey, Hrsg. Walter Bien und Jan H. Marbach, 65–93. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2007. Die Kinderfrage und der halbierte Wandel in den Geschlechterverhältnissen. In Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland, Hrsg. Dirk Konietzka und Michaela Kreyenfeld, 337–363. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2010. Wiedervereinigte Geschlechterverhältnisse? Sammelrezension (Heß: Geschlechterkonstruktionen nach der Wende; Kröhnert: Sag mir, wo die Frauen sind…; Lewis: Eine schwierige Ehe; Schröter, Ullrich: Patriarchat im Sozialismus?; Schröter, Ullrich, Ferchland: Patriarchat in der DDR). querelles-net, Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 11(3), www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/894/890.

  • Keim, Sylvia. 2011. Social Networks and Family Formation Processes. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klenner, Christina. 2009. Wer ernährt die Familie? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland. WSI-Mitteilungen 11/2009: 619–626.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, Harald Künemund, Andrea Schäfer, Jürgen Schupp, und Claudia Vogel 2006. Erbschaften und ihr Einfluss auf die Vermögensverteilung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75 (1): 58–76.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin, und Harald Künemund. 2001. Partizipation und Engagement älterer Menschen. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In Lebenslagen, soziale Ressourcen und gesellschaftliche Integration im Alter. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung (Bd. 3), Hrsg. Deutsches Zentrum für Altersfragen, 117–234. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Wiebke. 2002. Elternschaft im Wohlfahrtsstaat. Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945–2000. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kolinsky, Eva. 2003. Gender and the limits of equality in East Germany. In Reinventing gender. Women in Eastern Germany since unification, Hrsg. Eva Kolinsky und Hildegard Nickel, 100–127. London/Portland, OR: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk und Michaela Kreyenfeld. 2010. Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West. Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland. In Leben in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Peter Krause und Ilona Ostner, 123–143.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter, und Ilona Ostner. Hrsg. 2010. Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990–2010, Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela und Esther Geisler. 2006. Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland: eine Analyse mit den Mikrozensen 1991–2002. Zeitschrift für Familienforschung 18(3): 333–360.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka. 2008. Wandel der Geburten- und Familienentwicklung in West- und Ostdeutschland. In Lehrbuch Moderne Familiensoziologie, Hrsg. Norbert Schneider, 121–137. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela und Dirk Konietzka. 2010. Nicheheliche Geburten. In Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Joshua Goldstein, Michaela Kreyenfeld, Johannes Huinink, Dirk Konietzka und Heike Trappe. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang. 1995a. Die gemeinsame Lebenszeit von Familiengenerationen. Zeitschrift für Soziologie 24(1): 22–43.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang. 1995b. Enkel und Großeltern: Generationenlinien, Altersübergänge und gemeinsame Lebenszeit. In Gesellschaften im Umbruch, Hrsg. Heinz Sahner und Stefan Schwendtner, 745–753. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, und Thomas Klein. 1997. Altern im Generationenzusammenhang: Die gemeinsame Lebenszeit von Eltern, Großeltern und Enkeln und Berücksichtigung des Alters bei Familiengründung. In Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung, Hrsg. Jürgen Mansel, Gabriele Rosenthal und Angelika Tölke, 109–120. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mahne, Katharina und Andreas Motel-Klingebiel. 2010. Familiale Generationenbeziehungen. In Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS), Hrsg. Andreas Motel-Klingebiel, Susanne Wurm und Clemens Tesch-Römer, 188–214. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Masche, Jan G. 2000. Emotionale Unterstützung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Eltern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20(4): 362–378.

    Google Scholar 

  • Melbeck, Christian. 1992. Familien- und Haushaltsstruktur in Ost- und Westdeutschland. In Blickpunkt Gesellschaft: Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West, Hrsg. Peter Ph. Mohler und Wolfgang Bandilla, 109–126. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Melzer, Wolfgang. 1992. Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, Andreas, Susanne Wurm, und Clemens Tesch-Römer. Hrsg. 2010. Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS), Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie. 2001. Familie und Verwandtschaft. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (2. Aufl.); Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, 207–216. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona. 2006. Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, 165–199. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, und Birgit Geissler. 2002. Cultural change and family policies in East and West Germany. In Analysing families. Morality and rationality in policy and practice, Hrsg. Alan Carling, Simon Duncan und Rosalind Edwards, 77–83. London u.a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Puch, Katharina. 2009. Frauendomäne Teilzeitarbeit - Wunsch oder Notlösung? STATmagazin - Web-Magazin des Statistischen Bundesamtes www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2009__04/2009__04PDF,property=file.pdf. [28.6.2011]

  • Reitzle, Matthias und Uta Riemenschneider. 1996. Gleichaltrige und Erwachsene als Bezugspersonen. In Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996, Hrsg. Rainer K. Silbereisen, Laszlo A. Vaskovics und Jürgen Zinnecker, 301–313. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, Rachel A., Heike Trappe, und Janet C. Gornick. 2004. Gender and work in Germany. Before and after re-unification. Annual Review of Sociology 30: 103–124.

    Article  Google Scholar 

  • Rüling, Anneli. 2007. Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian, und Heike Trappe. 2010. Die Bedeutung von Geschlechterarrangements für Partnerschaftsdauer und Ehestabilität in Ost- und Westdeutschland. In Leben in Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Peter Krause und Ilona Ostner, 227–243.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010a. Pressemitteilung Nr.409 vom 10.11.2010 („23% der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung“); www.destatis.de/jetspeed/portal/cms//destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__409__225,templateId=renderPrint.psml [7.1.2011].

  • Statistisches Bundesamt. 2010b. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. Wiesbaden 2010; www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1026418 [1.3.2010]

  • Szydlik, Marc. 2009. Reich durch Erbschaft und Schenkung? In Reichtum und Vermögen. Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung, Hrsg. Thomas Druyen, Wolfgang Lauterbach und Matthias Grundmann, 135–145. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thelen, Tatjana, Astrid Baerwolf, und Thilo Grätz. 2006. Ambivalenzen der Flexibilisierung: Traditionalisierung in Familien und Geschlechterbeziehungen in Ostberlin und Brandenburg. Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale, Working Paper.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike. 1995. Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike, und Rachel A. Rosenfeld. 2001. Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR und der BRD: Im Verlauf der Zeit und im Lebensverlauf. In Geschlechtersoziologie (Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Hrsg. Bettina Heintz, 152–181. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike, und Annemette Sørensen. 2006. Economic Relations between Women and Their Partners: An East and West German Comparison after Reunification. Feminist Economics 12(4): 643–665.

    Article  Google Scholar 

  • Vinken, Barbara. 2001. Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Stefanie. 2010. Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern in Ost- und Westdeutschland. Gender 2(3): 59–76.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald, Martina Beham, und Doris Palz. Hrsg. 2006. Aktive Vaterschaft. Männer zwischen Familie und Beruf. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1(1), Art. 22; www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. [28.6.2011]

Download references

Authors

Editor information

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klärner, A., Keim, S. (2011). (Re-)Traditionalisierung und Flexibilität. In: Berger, P.A., Hank, K., Tölke, A. (eds) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94117-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17638-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94117-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics