Skip to main content

Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Gerechte Ausgrenzung?

Zusammenfassung

Die These, die in diesem Beitrag im Kontext der Themenstellung des gesamten Bandes zur Diskussion gestellt wird, lautet: In den vergangenen Jahren ist für den Bereich der Straf- wie Sozialisationsleistungen eine neue Strafbereitschaft (Punitivität) zu beobachten (vgl. Wacquant 2009) – allerdings ist diese neue Punitivität kein Phänomen, das objektivistisch als Realität der „mehr, härtere(n) oder längere(n) Strafen“ (Heinz 2011: 14) gefasst werden kann. So erkenntnisreich die empirische Überprüfung gestiegener Strafmaßnahmen ist, wie sie beispielsweise Wolfgang Heinz (2011: 27) in seinen Überlegungen jüngst in der Neuen Kriminalpolitik zu der Einschätzung gebracht hat, dass es sich bei der „zunehmenden Punitivität“ um einen „zwar dem Zeitgeist entsprechenden, empirisch aber nicht hinreichend belegten Mythos“ handelt, so verkürzt bleibt eine solche Analyse auch. Denn eine derartige Einschätzung macht doch allzu leicht übersehen, dass für die Bestimmung des Grades und der Gestalt gegenwärtiger Strafbereitschaft nicht ausschließlich die Steigerungstendenz von Anzeige- und Inhaftierungsraten fokussiert werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg/Westberlin: VSA.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R. (2000): Die Ordnung des Wissens, Johann Hinrich Wicherns Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In: Barth, F./Buttler, G (Hrsg.): Bildung und Diakonie. Darmstadt: Bogen-Verlag: 153–163

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2001): Die Macht der Repräsentation. Common sense über soziale Ungleich heiten, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Lösch, H. (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination, in: Otto, H.-U./Schneider, S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Band. 2, Neuwied/Berlin: Luchterhand: 367–382.

    Google Scholar 

  • Bundestags-Drucksache 11/6576 Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe (8. JugendBericht)

    Google Scholar 

  • Bundestags-Drucksache 13/70 Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwick lungen der Jugendhilfe in den neuen Bundesländern (9. Jugendbericht)

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1990): Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: L’autre journal, Nr. 1, Mai 1990.

    Google Scholar 

  • Ellger, H. (1922): Der Erziehungszweck im Strafvollzug. Halle: Marhold.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1993), Vorsorgestaat, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M (1975/1994): Überwachen und Strafen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2011): Neue Straflust der Strafjustiz. In: Neue Kriminalpolitik, 23. Jg., Heft 1: 14–27.

    Article  Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2011): Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Krasmann, S. (2005): SozialPolitische Programmierung. In: Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S./Frey, O (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS: 227–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H. -U. (2011/i. E.): Soziale Arbeit. In: Albrecht, G./Groenemeyer, A (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koch-Laugwitz, U./Büchner, R. (Hrsg.) (2005): Konfrontative Pädagogik: Neue Handlungsstrategien im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Täter und Opfer in einer Erziehenden Schule: Dokumentation zur Fachtagung am 26. April 2005. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. (Quelle: http://library.fes.de/pdf-files/bueros/berlin/50270_OnlinePDF.pdf; Stand: 24. Mai 2009)

  • Krasmann, S. (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008): „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Lutz, T. (2010): Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mehl, C. (1996): Innere Mission und Nationalsozialismus am Beispiel des Stephansstiftes Hannover. In: Grosse, H./Otte, H./Perels, J. (Hg.) (1996): Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Hannover: 301–328.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und. Profession. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2001): Erziehen, Helfen, Strafen: Das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D. (2000): Von der Strafe zur Erziehung? Jugendkriminalpolitik in England und Deutschland (1850–1920). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1994): Jugendhilfe als Dienstleistung. Vom öffentlichen Gewährleistungsauftrag zur Marktorientierung?. In: Widersprüche, 14. Jg., Heft 53, S.11–33.

    Google Scholar 

  • Peukert, D. (1986): Grenzen der Sozialdisziplinierung: Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878–1932, Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A./Flösser, G./Otto, H.-U. (2001): Dienstleistung. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel: Luchterhand: 266–274.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002): Mit Härte gegen Gewalt? Kritische Anmerkungen zum Anti-. Aggressivitäts-und Coolness-Training, in: Kriminologisches Journal, 34. Jg., Heft 4: 304–311.

    Google Scholar 

  • Sozial Extra (2006), 30. Jg., Hefte 6 und 7/8.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. v. (2004): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989): Bildung, Alltag und Subjektivität. Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2005): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim/München: Juventa. (6. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Urban, U. (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Sozialpädagogische Entscheidungsfindung in der Hilfeplanung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2005): Konfrontative Pädagogik. Ein Plädoyer für eine gerade Linie mit Herz, auch im schulischen Alltag. In: Koch-Laugwitz/Büchner a. a. O.: 3–15.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2001): Vom Straftäter zum Gentleman? Über konfrontative Pädagogik als Erziehungs-ultima ratio. In: Colla, H. E./Scholz, C./Weidner, J (Hrsg.): „Konfrontative Pädagogik“ – Das Glen Mills Experiment. Mönchengladbach: Forum Verlag: 7–54.

    Google Scholar 

  • Weidner, J./Kilb, R. (Hrsg.) (2004): Konfrontative Pädagogik – Konfliktbearbeitung in Sozialer Arbeit und Erziehung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wichern, J. H. (1841/1975): Pädagogik für das Rauhe Haus. Eine Vorlesungsreihe (1841–1845). In: Ders.: Sämtliche Werke VII. Berlin/Hamburg/Hannover: Luther Verlag-Haus: 17–217.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2007): Wer nicht hören will, muss fühlen? Zwang in der öffentlichen Erziehung, 27. Jg., Heft 206

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C./Sprau-Kuhlen, V./Kersten, J. (1996). Gesch lossene Unterbringung in Heimen. Kapitulation der Jugendhilfe? München: DJI. (2. Aufl.).

    Book  Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2004): Jugendhilfe als Prävention: die Refiguration sozialer Hilfe und Herrschaft in fortgeschritten liberalen Gesellschaftsformationen. Universität Bielefeld, Dissertationsschrift. (Quelle: urn:nbn:de:hbz:361–5334).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F. (2011). Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Gerechte Ausgrenzung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94083-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17808-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94083-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics