Skip to main content

Der Thüringer Landtag

  • Chapter
Landesparlamentarismus

Zusammenfassung

Thüringen blickt auf eine vergleichsweise kurze Geschichte als eigenständiges Staatswesen zurück. Erst im Jahre 1920 schlössen sich einige der thüringischen Kleinstaaten (insgesamt sieben) zum Land Thüringen zusammen. 1945 schließlich erfolgte die Vereinigung aller, einschließlich der zu Preußen zählenden thüringischen Gebiete. Doch nur wenige Jahre nach Gründung der DDR, am 25. Juli 1952, wurde das Land Thüringen auf der Grundlage des Gesetzes „Über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe des Landes Thüringen“ wieder aufgelöst und in die drei Bezirke Suhl, Gera und Erfurt gegliedert. Das autokratische und zentralistische DDR-System vertrug sich nicht mit der Idee einer vertikalen Gewaltenteilung, in deren Rahmen Ländern eine eigene, dem Zentralstaat entzogene parlamentarische Gesetzgebungskompetenz zukommt. Im Zuge der Demokratisierung und des Beitritts der DDR zur alten Bundesrepublik erstand schließlich auf der Grundlage des Ländereinführungsgesetzes vom 22. Juli 1990 auch das Land Thüringen wieder neu. Der Länderneugründung vorangegangen waren konsultative Bürgerentscheide über die Landeszugehörigkeit in einzelnen Kreisen. Die Kreise Schmölln und Artern entschieden sich für Thüringen; der Kreistag Altenburg votierte entgegen der Mehrheit der Abstimmenden, die dem Land Sachsen den Vorzug gaben, ebenfalls für die Zugehörigkeit zu Thüringen,1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Best, Heinrich, 2005: Auf dem Weg zum Berufspolitiker? Die partielle Professionalisierung der Thüringer Parlamentarier, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Erfurt, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Michael Edinger/Stefan Jahr/Karl Schmitt, 2004: Zwischenauswertung der Deutschen Abgeordnetenbefragung 2003/04. Thüringen, Jena, in: <http://www.sfb580.unijena.de/typo3/uploads/media/Thueringen.pdf>

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Michael Edinger/Karl Schmitt/Lars Vogel, 2008: Zweite Deutsche Abgeordnetenbefragung 2007. Dokumentation zum Thüringer Landtag, Jena, in: <http://www.sfb580.uni-jena.de/typo3/uploads/media/DokumentationThueringen_l.pdf>

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Michael Edinger/Daniel Gerstenhauer/Lars Vogel, 2010: Jenaer Parlamentarierbefragung 2010. Dokumentation zum Thüringer Landtag, Jena.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Stefan Jahr, 2006: Politik als prekäres Beschäftigungsverhältnis: Mythos und Realität der Sozialfigur des Berufspolitikers im wiedervereinten Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37. Jg., Heft 1, S. 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Bull, Hans-Peter, 1999: Die Ein-Partei-Regierung — eine Koalition eigener Art, in: Roland Sturm/Sabine Kropp (Hrsg.), Hinter den Kulissen von Regierungsbündnissen, Baden-Baden: Nomos, S. 169–179.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Hilke Rebenstorf u.a., 1997: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich/Stefan Lock, 1994: Eine neue politische Elite? Rekrutierung und Karrieren der Abgeordneten in den fünf neuen Landtagen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., Heft 1, S. 61–94.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang/Fritz Vilmar, 1995: Was heißt hier Kolonialisierung? Eine theoretische Vorklärung, in: dies. (Hrsg.), Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses, Münster: Agenda-Verlag, S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael, 2005: Konsolidierung und Karrierisierung: Der Thüringer Landtag und seine Mitglieder im ostdeutschen Vergleich, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Erfurt, S. 113–140.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael, 2009: Parteikohäsion und Parteidistanzen: Intrafraktionelle Geschlossenheit und interfraktionelle Unterschiede im Thüringer Landtag, in: Antonius Liedhegener/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden: Nomos, S. 297–316.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael/Oliver Lembcke/Erhard H.M. Lange, 1997: Thüringen, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. erw. u. akt. Neuausgabe, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 613–653.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission des Bayerischen Landtags, 2002: Reform des Föderalismus — Stärkung der Landesparlamente, Drs. 14/118.

    Google Scholar 

  • Engels, Dieter, 2001: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, in: Raban Graf von Westphalen (Hrsg.), Deutsches Regierungssystem, München/Wien: Oldenbourg, S. 205–238.

    Google Scholar 

  • Fibich, Holger, 2000: Das Verhältnis zwischen Landtag und Landesregierung nach der Verfassung des Freistaats Thüringen vom 25. Oktober 1993, Stuttgart usw.: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • FGW — Forschungsgruppe Wahlen, 1994: Wahl in Thüringen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 16. Oktober 1994. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Nr. 78, Mannheim.

    Google Scholar 

  • FGW — Forschungsgruppe Wahlen, 1999: Wahl in Thüringen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 12. September 1999. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Nr. 98, Mannheim.

    Google Scholar 

  • FGW — Forschungsgruppe Wahlen, 2009: Wahl in Thüringen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 30. August 2009. Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V., Nr. 135, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Gothe, Heiko, 2010: Die thüringische Landtagswahl vom 30. August 2009: Desaster für Althaus-CDU mündet in schwarz-rotem Bündnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg., Heft 2, S. 304–322.

    Google Scholar 

  • Greß, Franz, 1998: Die Rolle der deutschen Parlamente im Prozess der europäischen Integration, in: Peter Straub/Rudolf Hrbek (Hrsg.), Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente in der EU, Baden-Baden: Nomos, S. 171–175.

    Google Scholar 

  • Hallermann, Andreas, 2008: Das Parteiensystem Thüringens, in: Uwe Jun/Melanie Haas/Oskar Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 453–468.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hallermann, Andreas, 2005: Die Einstellungen der Thüringer zur repräsentativen Demokratie und ihren Institutionen, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Erfurt, S. 89–100.

    Google Scholar 

  • Hassenpflug-Hunger, Dorothee, 1999: Verfassungsrechtliche Abmessungen parlamentarischer Opposition nach dem Grundgesetz und Art. 12 der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert, 1992: Daten und Aspekte zur Sozialstruktur des 12. Deutschen Bundestages, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 23. Jg., Heft 2, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Hess, Adalbert, 1995: Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages: Berufliche und fachliche Entwicklungslinien, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., Heft 4, S. 567–585.

    Google Scholar 

  • Holfert, Claudia, 2005: Macht das Geschlecht einen Unterschied? Karrieren und Einstellungen von Thüringer Parlamentarierinnen, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Erfurt, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Jahr, Stefan, 2005: Die Berufe der Berufspolitiker. Berufliche Erfahrungen als Ressource der Mandatswahrnehmung und Prägungen politischer Einstellungen am Beispiel der Abgeordneten des Thüringer Landtags, in: Thüringer Landtag (Hrsg.), Der Thüringer Landtag und seine Abgeordneten 1990–2005. Studien zu 15 Jahren Landesparlamentarismus, Erfurt, S. 141–159.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland, 2000: Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kalke, Jens, 2001: Innovative Landtage. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Drogenpolitik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalke, Jens, 2001: Bedeutungsverlust der Landtage? Ein empirischer Test anhand der Drogenpolitik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., Heft 2, S. 309–324.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Markus, 1996: Die politischen Parteien, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar: Böhlau, S. 37–67.

    Google Scholar 

  • Kintz, Melanie, 2010: Die Berufsstruktur der Abgeordneten des 17. Deutschen Bundestages, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg., Heft 3, S. 491–503.

    Google Scholar 

  • Kloth, Hans-Michael, 1991: Einige Zahlen zur 10. Volkskammer, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., Heft 3, S. 467–472.

    Google Scholar 

  • König, Klaus, 1999: Regierungsbildung und Regierungsapparat, in: Gegenwartskunde, 48. Jg., S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 1997: Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen: Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., Heft 3, S. 373–390.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2010: Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Laakso, Markku Rein Taagepera, 1979: ‚Effective ‘Number of Parties: A Measure with Application to West Europe, in: Comparative Political Studies, Vol. 12, No. 1, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven, 1996: Verfassungsverhandlungen in Thüringen 1991 bis 1993. Ein Entscheidungsprozeß im Schatten des Mehrheitsbeschlusses, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Linck, Joachim, 1995: Indexierung der Abgeordnetendiäten. Das Thüringer Modell gegen den bösen Schein der Selbstbedienung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., Heft 2, S. 372–379.

    Google Scholar 

  • Linck, Joachim, 1996: Der Thüringer Landtag, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar: Böhlau, S. 107–125.

    Google Scholar 

  • Lock, Stefan, 1998: Ostdeutsche Landtagsabgeordnete 1990–1994: Vom personellen Neubeginn zur politischen Professionalisierung?, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Müller, Emil Peter, 1992: Wirtschaftliche und soziale Interessen im XII. Deutschen Bundestag, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 23. Jg., Heft 1, S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter, 2002: Reform der Volksgesetzgebung im Freistaat Thüringen, in: ders. (Hrsg.), Sachunmittelbare Demokratie im Freistaat Thüringen, Baden-Baden: Nomos, S. 21–35.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2001a: Von der Hegemonie zur Pluralität: Die Entwicklung des ostdeutschen Parteiensystems, in: Hans Bertram/Raj Kollmorgen (Hrsg.), Die Transformation Ostdeutschlands. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern, Opladen: Leske + Budrich, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 2001b: Nach der Vereinigung: Der Trend zum fluiden Fünfparteiensystem, in: Oscar W. Gabriel/Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 107–127.

    Google Scholar 

  • Papier, Hans-Jürgen, 2010: Rede auf der Jahreskonferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landesparlamente am 21. Juni 2010, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1996: Deutschlands Abgeordnete. Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., Heft 3, S. 462–502.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 1997: Ostdeutsche Parlamentarier in ihrer ersten Wahlperiode: Wandel und Angleichung, in: Historical Social Research, Vol. 22, S. 160–180.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 2000: „Seiteneinsteiger, Neulinge, Ossis…“: Die Integration ostdeutscher Abgeordneter in „gesamtdeutsche“ Parlamente, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg., Heft 3, S. 542–568.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 2001: Professionalisierung und Bürgernähe — Entwicklungstrends im Amtsverständnis und in der Amtsführung ostdeutscher Parlamentarier, in: Christine Lieberknecht/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern, Rheinbreitbach: Neue Deutsche Verlagsanstalt, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J./Karin Algasinger, 2001: Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., Heft 3, S. 503–527.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1993: Gesellschaftliche Interessenrepräsentation und politische Integration, in: Dietrich Herzog/Hilke Rebenstorf/Bernhard Weßels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 53–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke, 1997: Karrieren und Integration — Werdegänge und Common Language, in: Wilhelm Bürklin/Hilke Rebenstorf u.a., Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich, S. 157–199.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2008: Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rommelfanger, Ulrich, 1995: Das Werden des Freistaats Thüringen, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar: Böhlau, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter, 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bände, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1995: Die Landtagswahlen 1994 im Osten Deutschlands. Früchte des Föderalismus: Personalisierung und Regionalisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., Heft 2, S. 261–295.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1996: Wahlergebnisse: Kontinuität und Umbruch, in: Karl Schmitt (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar: Böhlau, S. 68–84.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 1999: Koalitionsoptionen in Thüringen, unveröffentlichtes Manuskript, o.O.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 2000: Die Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen vom 5. und 12. September 1999: Landespolitische Entscheidungen im Schlagschatten der Bundespolitik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg., Heft 1, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl, 2001: Die schwierige Modernisierung: Zum Aufbau des Parteiensystems am Beispiel Thüringens, in: Christine Lieberknecht/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern, Rheinbreitbach: Neue Deutsche Verlagsanstalt, S. 36–55.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard, 2009: Regieren in Thüringen. Erfahrungen aus der Praxis, in: Antonius Liedhegener/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt, Baden-Baden: Nomos, S. 287–316.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian, 1997: Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite. Aufstieg einer demokratischen Gegenelite?, in: Wilhelm Bürklin/Hilke Rebenstorf u.a., Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich, S. 201–237.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würtenberger, Thomas/Andreas Beck, 1996: Grundzüge der Thüringer Verfassung, in: Schmitt, Karl (Hrsg.), Thüringen. Eine politische Landeskunde, Weimar: Böhlau, S. 85–106.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke Werner Reutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kropp, S., Kaina, V., Ruschke, M. (2012). Der Thüringer Landtag. In: Mielke, S., Reutter, W. (eds) Landesparlamentarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94073-1_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18362-6

  • Online ISBN: 978-3-531-94073-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics