Skip to main content

Grundsatz der Entgeltgleichheit im AGG

  • Chapter
Neue Wege – Gleiche Chancen

Zusammenfassung

Der Gender Pay Gap ist nicht umsonst eine der zentralen Kennzahlen für den Stand der Gleichberechtigung der Geschlechter in einer Region. Denn in ihm scheinen die unterschiedlichsten strukturellen und institutionellen Ungleichheiten und Ungleichbehandlungen wie im Blitzlicht auf. Der Gender Pay Gap gibt den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen zu einem bestimmten Zeitpunkt an; meist wird er für ein bestimmtes Kalenderjahr bemessen. In Deutschland lag er im Jahr 2008 bei 23,2 % und damit deutlich über dem Durchschnitt der EU. Dies scheint auf stabilen Strukturen zu beruhen: Das Entgeltgefälle liegt in der EU-15 konstant bei etwa 16 %, im Rahmen der EU-25 bei 15 %, in Deutschland jedoch durchschnittlich bei 20–26 %. Weibliche Beschäftigte sind auch deutlich stärker im Niedriglohnsektor vertreten als männliche Beschäftigte.

Herzlichen Dank an Marlene Schmidt und Silke Ruth Laskowski, Mitautorinnen der Expertise für das Gutachten zum Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, auf dem dieser Text beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alemann, Annette von (2007): Unterrepräsentanz ohne Ende? Geschlechterungleichheit bei Führungseliten der deutschen Wirtschaft. In: WSI-Mitteilungen 9. 487–493

    Google Scholar 

  • Alewell, Dorothea/Koller, Petra (2002): Arbeitsrechtliche Ressourcen und Einschätzungen in Personalabteilungen deutscher Unternehmen. In: Betriebs-Berater (BB): 57. 19. 990–992

    Google Scholar 

  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) (Hrsg.) (2008): Diskriminierung im Alltag. Wahrnehmung von Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik in unserer Gesellschaft. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/RedaktionADS/PDF-Anlagen/2009-04-02-schriftenreihe-band4,property=pdf,bereich=ads,sprache=de,rwb=true.pdf (09.05.2011)

  • Argyris, Chris/Schön, Donald (1999): Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne (1996): Dilemmata im Recht und Gleichheit als Hierarchisierungsverbot – Der Abschied von Thelma und Louise. In: Kriminologisches Journal 28. 4. 242–260

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne/Berghahn, Sabine (1996): Auf dem Weg zu einer feministischen Rechtskultur? In: Kulawik et al. (1996): 223-280

    Google Scholar 

  • Basedow, Jürgen/Hopt, Klaus J./Kötz, Hein/Baetge, Dietmar (Hrsg.) (1999): Die Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozeß. Verbandsklage und Gruppenklage. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Beckmann, Petra (2003): EU-Beschäftigungsquote. Auch richtige Zahlen können in die Irre führen. IAB-Kurzbericht 11. http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb1103.pdf (23.05.2011)

  • Berthou, Katell (2003): New Hopes for French Anti-Discrimination Law. In: The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations (IJLLIR) 19. 1. 109–137

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/Weinkopf, Claudia (2006): Gesetzliche Mindestlöhne auch in Deutschland? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03980.pdf (15.04.2011)

  • Bothfeld, Silke/Hübers, Sebastian/Rouault, Sophie (2009): Gleichstellungspolitische Rahmenbedingungen für das betriebliche Handeln - ein internationaler Vergleich. In: Projektgruppe GiB (2009): 21–88

    Google Scholar 

  • Breiholz, Jörn (2007): “Hier verfällt bares Geld.” Interview mit Klaus Bertelsmann. In: Mitbestimmung 12. http://www.boeckler.de/163_89893.html (09.05.2011)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2005): Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2009a): Fair P(l)ay - Entgeltgleichheit für Frauen und Männer. Berlin: BMFSFJ. http://www.bmfsfj.de/Redaktion-BMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/fair-pay-entgeldgleichheit-fuer-frauen-und-maenner,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (09.05.2011)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2009b): Der Verdienstunterschied von Frauen und Männern im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft. Ergebnisse des Projekts „Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen“ auf Grundlage des Berichts des Statistischen Bundesamtes. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung4/Pdf-Anlagen/verdienstunterschiede-oeffentlicher-dienst,property=pdf,bereich=bmfsfj,rwb=true.pdf (09.05.2011)

  • Busch, Anne/Holst, Elke (2010): Der Gender Pay Gap in Führungspositionen: Warum die Humankapitaltheorie zu kurz greift. In: Femina Politica 19. 2. 91–102

    Google Scholar 

  • Coglianese, Cary/Lazer, David (2003): Management-Based Regulation: Prescribing Private Management to Achieve Public Goals. In: Law & Society Review 37. 691–730

    Article  Google Scholar 

  • Colneric, Ninon (1999): Der Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit und das Verbot der mittelbaren Diskriminierung. In: Hanau (1999): 45–62

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Arbeit und Recht: Festschrift für Albert Gnade zum 65. Geburtstag. Köln: Bund-Verlag

    Google Scholar 

  • djb (1996): Die Vereinbarkeit des BAT mit dem Grundsatz der Entgeltgleichheit. In: Streit 2. 75ff.

    Google Scholar 

  • djb (2009): Stellungnahme „Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern“. http://www.djb.de/Kommissionen/K1/st09-01/ (09.05.2011)

  • Engelbrech, Gerhard (2005): Mindereinkommen von Frauen – Analysen zu Berufsstart und den ersten Berufsjahren. In: WSI-Mitteilungen 11. 624–630

    Google Scholar 

  • Estlund, Cynthia (2005): Rebuilding the Law of the Workplace in an Era of Self-Regulation. In: Columbia Law Review 105. 2. 319–404

    Google Scholar 

  • Fraunholz, Thomas/Waschkowski, Gregor (2005): Auswirkungen von Arbeitsrecht und Arbeitsmarktreformen auf die Beschäftigtenzahlen. In: Schramm et al. (2005): 379–403

    Google Scholar 

  • Fredman, Sandra (Hrsg.) (2001): Discrimination and Human Rights. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Fuchs, Gesine (2010): Strategische Prozessführung, Tarifverhandlungen und Antidiskriminierungsbehörden – verschiedene Wege zur Lohngleichheit? In: Femina Politica 19. 2. 102–111

    Google Scholar 

  • Fuchs, Gesine/Konstatzky, Sandra/Liebscher, Doris/Berghahn, Sabine (2009): Rechtsmobilisierung für Lohngleichheit: Der Einfluss rechtlicher und diskursiver Bedingungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich. In: Kritische Justiz 3. 253–270

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardt, Ute/Limbach, Jutta (Hrsg.) (1988): Rechtsalltag von Frauen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Graue, Bettina (2008): Aufgaben, Grenzen und Perspektiven des Gender-Gedankens im Betriebsverfassungsgesetz. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

    Google Scholar 

  • Griffiths, John (1999): The Social Working of Anti-Discrimination Law. In: Loenen et al. (1999): 313–330

    Google Scholar 

  • Hanau, Peter (1992): Die Beweislast bei Klagen wegen Benachteiligung bei Einstellungen und Beförderungen von Arbeitnehmern wegen des Geschlechts. In: Däubler (1992): 351–366

    Google Scholar 

  • Hanau, Peter (Hrsg.) (1999): Richterliches Arbeitsrecht : Festschrift für Thomas Dieterich zum 65. Geburtstag. München: Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas/Gartner, Hermann (2005): Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Branchen, Berufen und Betrieben. IAB-Discussion Paper 4. http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0405.pdf (17.05.2011)

  • Hohmann-Dennhardt, Christine/Körner, Marita/Zimmer, Reingard (Hrsg.) (2010): Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/Schild, Armin (2004): Die neuen Entgeltrahmentarifverträge in der Metallindustrie – Vorstand und Bezirke der IG Metall berichten. In: WSI-Mitteilungen 2. 102–105

    Google Scholar 

  • Jochmann-Döll, Andrea/Ranftl, Edeltraud (2010): Impulse für die Entgeltgleichheit. Die ERA und ihre betriebliche Umsetzung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Judisch, Michel/Meine, Hartmut/Schwitzer, Helga/Stamm, Sybille (1990): Wider die Lohndiskriminierung von Frauen - Konfliktlinien und Perspektiven in der Metallindustrie. In: WSI-Mitteilungen 9. 581–590

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina/Schmidt, Tanja (2007): Familienfreundlicher Betrieb – Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht. In: WSI-Mitteilungen 9. 494–501

    Google Scholar 

  • Koch, Harald (1989): Alternativen zum Zweiparteiensystem im Zivilprozeß – Parteiübergreifende Interessen und objektive Prozeßführungsrechte. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV): 323–340

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (1999): Geschlechterdifferenz und Staat. In: Kritische Justiz 2. 182–204

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2003): Antidiskriminierungsrecht vor den Arbeitsgerichten. Perspektiven des kollektiven Rechtsschutzes. In: Streit 4. 139–144

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2007a): Europa räumt auf – heute: im Gleichbehandlungsrecht (zur Richtlinie 2006/54/EG). In: Streit 4. 178–180

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2007b): Gleichstellungspolitik und Individualansprüche. Bremsen individuelle Ansprüche proaktive Modelle zur Herstellung tatsächlicher Entgeltgleichheit? In: Kritische Justiz (KJ) 1. 22–34

    Article  Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2007c): Vorbemerkung zu § 13 AGG, Rn. 9 ff. In: Schiek (2007)

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2007d): Funktionen der Rechtsprechung. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2009a): Effektive Mobilisierung von Beschäftigtenrechten. Das Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis. Böckler Forschungsmonitoring. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2009b): Die Erwerbstätigkeit von Frauen und ihre Auswirkung auf das Arbeitsrecht – oder umgekehrt … In: Rudolph (2009): 216–246

    Google Scholar 

  • Kocher, Eva (2010): Die Anpassung diskriminierender Tarifverträge an das Recht. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 3. 128–131

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa/Sauer, Birgit (Hrsg.) (1996): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt am Main: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid (1986): Von der Emanzipation des Brunnenmädchens in Heilbädern - Frauendiskriminierung, Frauenförderung durch Tarifvertrag und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen 8. 537–549

    Google Scholar 

  • Latraverse, Sophie (2005): Panorama de la jurisprudence en matière de discrimination. http://www.halde.fr/IMG/alexandrie/1105_3.PDF (09.05.2011)

  • Laulom, Sylvaine (2009): Frankreich. In: Europäische Zeitschrift für Geschlechtergleichstellungsrecht 2. 55–58

    Google Scholar 

  • Le Friant, Martine (2003): Rechtstechniken im Kampf gegen die Diskriminierungen: Die Lage in Frankreich. In: Arbeit und Recht (AuR) 51. 2. 51–56

    Google Scholar 

  • Loenen, Titia/Rodrigues, Peter R. (Hrsg.) (1999): Non-Discrimination Law: Comparative Perspectives. Den Haag: Kluwer

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (1998): Die Neuregelung der pre-trial-Discovery im US-amerikanischen Zivilprozeßrecht - Inspiration für den deutschen und europäischen Zivilprozeß? In: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 111. 35–65

    Google Scholar 

  • Luci, Angela (2011): Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und Frankreich. Warum es Französinnen besser gelingt, Familie und Beruf zu vereinbaren. http://www.fesparis.org/common/pdf/publications/07901.pdf (09.05.2011)

  • Mayntz, Renate (1997): Soziale Dynamik und politische Steuerung: theoretische und methodologische Überlegungen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag

    Google Scholar 

  • McCrudden, Christopher (1999): Regulating Discrimination: Advice to a Legislator on Problems Regarding the Enforcement of Anti-Discrimination Law and Strategies to Overcome Them. In: Loenen et al. (1999): 295–312

    Google Scholar 

  • McCrudden, Christopher (2001): International and European Norms Regarding National Legal Remedies for Racial Inequality. In: Fredman (2001): 251–308

    Google Scholar 

  • Nikolay-Leitner, Ingrid (2005): Das neue Gleichbehandlungsgesetz in Österreich. In: Streit 3. 112–117

    Google Scholar 

  • Oetker, Hartmut/Preis, Ulrich/Rieble, Volker (Hrsg.) (2004): 50 Jahre Bundesarbeitsgericht. München: Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1992): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (1988): Die mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben – Chancen eines neuen Rechtsinstituts. In: Gerhardt et al. (1988): 33–45

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (Hrsg.) (2001): Ein Gesetz zur Gleichstellung der Geschlechter in der Privatwirtschaft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (2004): Entgeltgleichheit in kollektiven Entgeltsystemen – Aufgabe für die Tarifparteien, die Rechtsprechung, aber auch die Gesetzgebung. In: Oetker et al. (2004): 779–794

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide (2011): Die Entgeltgleichheit für Frauen und Männer erfordert ein Durchsetzungsgesetz. In: WSI-Mitteilungen 5. 253–257

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide/Bertelsmann, Klaus (1989): Diskriminierung im Erwerbsleben. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Pfarr, Heide/Kocher, Eva (1998): Kollektivverfahren im Arbeitsrecht. Arbeitnehmerschutz und Gleichberechtigung durch Verfahren. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Prechal, Sacha/Burri, Susanne (Hrsg.) (2009): Geschlechtergleichstellungsrecht in 30 europäischen Ländern. http://www.ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4193&langId=de (23.05.2010)

  • Projektgruppe GiB (Hrsg.) (2009): Geschlechterungleichheiten im Betrieb. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Puttfarken, Hans-Jürgen/Franke, Nicole (1999): Die action civile der Verbände in Frankreich. In: Basedow et al. (1999): 149–186

    Google Scholar 

  • Raasch, Sibylle (2009): Gender Pay Gap mit neuen Instrumenten überwinden. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 3. 126–129

    Google Scholar 

  • Roseberry, Lynn (2002): Equal Rights and Discrimination Law in Scandinavia. In: Wahlgren (2002): 215–256

    Google Scholar 

  • Rudolph, Beate (Hrsg.) (2009): Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Querelles – Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Sachverständigengutachten (2011): Neue Wege – gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. http://www.gleichstellungsbericht.de (17.05.2011)

  • Schiek, Dagmar (Hrsg.) (2007): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ein Kommentar aus europäischer Perspektive. München: Sellier/European Law Publishers

    Google Scholar 

  • Schilling, Elisabeth (2008): Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitnutzung und Glück bei berufstätigen Eltern. In: Arbeit 1. 51–65

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2006): Gewährleistungsstaat und Arbeitsmarkt: Zur Wirksamkeit neuer Steuerungsformen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Leviathan – Zeitschrift für Sozialwissenschaft 34. 4. 487–513

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Marlene (2001): Das Arbeitsrecht der Europäischen Gemeinschaft. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schmidt, Marlene (2007a): § 8, Rn. 6. In: Schiek (2007)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Marlene (2007b): Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 3.10.2006 - C-17/05 - Rs. Cadman. In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 2. 86

    Google Scholar 

  • Schmidt, Marlene (2011): Statement zum Thema Entgeltungleichheit. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 1. 4–9

    Google Scholar 

  • Schramm, Florian/Zachert, Ulrich (2005) (Hrsg.): Arbeitsrecht – Personalpolitik – Wirklichkeit. Eine empirische Analyse zur betrieblichen Umsetzung von Arbeitsrechtsreformen. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schwitzer, Helga (2010): Der weite Weg zu ERA – Frauendiskriminierung in den Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie. In: Hohmann-Dennhardt et al. (2010): 346–360

    Google Scholar 

  • Stone, Katherine Van Wezel (2004): From Widgets to Digits. Employment Regulation for the Changing Workplace. Cambridge: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Teubner, Gunther/Willke, Helmut (1984): Kontext und Autonomie – Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz) 5. 4–35

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor (2002): Anmerkung zu EuGH 17.9.2002. In: Der Betrieb (DB) 55. 2600

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (2002): Entgeltgleichheit für Frauen und Männer. In: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 12. 755–760

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (2010): Entgeltgleichheit prüfen – aber mit welchen Instrumenten? In: Hohmann-Dennhardt et al. (2010): 334–345

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (2011): Was sagen Statistiken über Entgeltdiskriminierung aus? In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ) 1. 10–14

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin/Jochmann-Döll, Andrea (2011): Von der Entgeltdifferenz zur Entgeltgleichheit der Geschlechter? In: WSI-Mitteilungen 3. 115–122

    Google Scholar 

  • Wahlgren, Peter (Hrsg.) (2002): Stability and Change in Nordic Labour Law. Stockholm: Stockholm Institute for Scandinavian Law

    Google Scholar 

  • Weichselbaumer, Doris (2004): Is it Sex or Personality? The impact of sex stereotypes on discrimination in applicant selection. In: Eastern Economic Journal 30. 159–186

    Google Scholar 

  • Wenckebach, Johanna (2008): Was leistet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes? In: Arbeit und Recht (AuR) 56. 10. 340–345

    Google Scholar 

  • Wendeling-Schröder, Ulrike (2004): Grund und Grenzen gemeinschaftsrechtlicher Diskriminierungsverbote im Zivil- und Arbeitsrecht. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 23. 1320–1323

    Google Scholar 

  • Winter, Regine (1998): Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit. Ein Prinzip ohne Praxis. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Winter, Regine (2011): Diskriminierungsfreie(re) Entgeltgestaltung – leider immer noch ein Prinzip ohne Praxis. In: Hohmann-Dennhardt et al. (2010): 320–333

    Google Scholar 

  • Wolf, Elke (2010): Lohndifferenziale zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten in Ost- und Westdeutschland. In: WSI-Diskussionspapier Nr. 174. http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_disp_174.pdf (23.05.2011)

Download references

Authors

Editor information

Ute Klammer Markus Motz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kocher, E. (2011). Grundsatz der Entgeltgleichheit im AGG. In: Klammer, U., Motz, M. (eds) Neue Wege – Gleiche Chancen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94057-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94057-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18225-4

  • Online ISBN: 978-3-531-94057-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics