Skip to main content

Mächtige Kommunikation – Zum Machtbegriff von Niklas Luhmann

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Herrschaft

Zusammenfassung

Niklas Luhmann ist kein Machttheoretiker, der sich und sein Werk ausschließlich dem zugewandt hat, was als Macht kommuniziert wird. Sein Projekt ist die Herausarbeitung einer soziologischen Systemtheorie, die für sich selbst Universalität reklamiert in dem Sinne, „daß sie als soziologische Theorie alles Soziale behandelt.“ (Luhmann 1984: 9) Macht ist deshalb auch kein terminus technicus wie System oder Umwelt, sondern als soziales Phänomen vielmehr Gegenstand der Theorie.1 Macht bedeutet Luhmann darum nicht mehr als alles andere Soziale, aber auch nicht weniger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1970): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Ashenden, S. (2006): The Problem of Power in Luhmann’s Systems Theory, in: M. King / Ch. Thornhill (Ed.): Luhmann on Law and Politics. Critical Appraisals and Applications, Oxford, S. 127-144.

    Google Scholar 

  • Bachrach, P. / Baratz P. (1975): Zwei Gesichter der Macht, in: W.-D. Narr / C. Offe (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln, S. 224-234.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1996): Gewalt im System, in: Soziale Welt, Heft 1, S. 92-109.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Th. (2002): Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: Soziale Welt, Bd. 53, S. 31-48.

    Google Scholar 

  • Borch, Ch. (2005): Systemic Power. Luhmann, Foucault, and Analytics of Power, in: Acta Sociologica, Vol. 48, S. 155-167.

    Article  Google Scholar 

  • Brodocz, A. (1996): Strukturelle Kopplung durch Verbände, in: Soziale Systeme, Bd. 2, S. 361-387.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (2009): Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann, in: A. Brodocz / G.S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart II, 3. Aufl., Opladen, S. 529-558.

    Google Scholar 

  • Clam, J. (2006): What is Modern Power? in: M. King / Ch. Thornhill (Ed.): Luhmann on Law and Politics. Critical Appraisals and Applications, Oxford, S. 145-162.

    Google Scholar 

  • Czerwick, E. (2008): Systemtheorie der Demokratie. Begriffe und Strukturen im Werk Luhmanns, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dahl, R.A. (1957): The Concept of Power, in: Behavioral Science, Vol. 2, S. 201-215.

    Article  Google Scholar 

  • Esposito, E. (1999): Macht als Persuasion oder Kritik der Macht, in: R. Maresch / N. Werber ( Hrsg.): Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M., S. 83-107.

    Google Scholar 

  • Fischer, J.H. (2004): Macht in Organisationen. Zu einigen Aspekten des Verhältnisses zwischen Individuum, Strukturen und Kommunikationsprozessen, Münster.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Das Subjekt und die Macht, in: H.L. Dreyfus / P. Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, 2. Aufl., Weinheim, S. 241-261.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1993): Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacement, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Göbel, A. (2000): Theoriegenese als Problemgenese. Eine problemgeschichtliche Rekonstruktion der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Greven, M.Th. (2001): Luhmanns „Politik“ im Banne des Systemzwangs der Theorie, in: A. Demirovic (Hrsg.): Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster, S. 217-238.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.U. (1999): Was sich nicht wegkommunizieren lässt, in: R. Maresch / N. Werber (Hrsg.): Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M., S. 329-341.

    Google Scholar 

  • Guzzini, S. (2004): Constructivism and International Relations. An analysis of Luhmann’s conceptualization of power, in: M. Albert / L. Hilkermeier (Ed.): Observing International Relations. Niklas Luhmann and world politics, New York, S. 208-222.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jensen, S. (1983): Systemtheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kabalak A. / B.P. Priddat (2007) Von Macht zu Einfluss. Eine Theorieextension, in:  Soziale Systeme, Bd. 13, S. 432-442.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1994): Interaktion in Organisationen, in: K. Dammann / D. Grunow / .P. Japp (Hrsg.): Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen, S. 168-182.

    Google Scholar 

  • Künzler, J. (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lipp, W. (1987): Autopoiesis biologisch, Autopoiesis soziologisch. Wohin führt Niklas Luhmanns Paradigmawechsel? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 39, S. 252-270.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969): Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 16, S. 149-170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders.: Soziologische Aufklärung 2, Opladen, S. 9-20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977): Macht und System. Ansätze zur Analyse von Macht in der Politikwissenschaft, in: Universitas, Bd. 32, S. 473-482.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981): Selbstlegitimation des Staates, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft Nr. 15, S. 65-83.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981a): Machtkreislauf und Recht in Demokratien, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 2, S. 158-167.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981b): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987): Gesellschaftliche Grundlagen der Macht. Steigerung und Verteilung, in: ders.: Soziologische Aufklärung 4, Opladen, S. 117-125.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987a): Was ist Kommunikation? in: Information Philosophie, Bd. 15, S. 4-16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Macht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Theorie der politischen Opposition, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 36, S. 13-26.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2010): Politische Soziologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven (1974): Power. A Radical View, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1993): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht, Wien.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (1990): Geschichte der Macht 1. Von den Anfängen bis zur Griechischen Antike, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (1991): Geschichte der Macht 2. Vom Römischen Reich bis zum Vorabend der Industrialisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mann, M. (1998): Geschichte der Macht 3. Die Entstehung von Klassen und Nationalstaaten, Teil 1: 1760-1914, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Martens, W. (1991): Die Autopoiesis sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 43, S. 625-646.

    Google Scholar 

  • Matuszek, K.C. (2007): Der Krieg als autopoietisches System. Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz (2003): Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1992): Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie sozialer Systeme, in: W. Krawietz / M. Welker (Hrsg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 43-70.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1980): Zur Theorie sozialer Interaktionsmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.L. (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993): Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, G. (1977): Laws of Form, New York.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie III. Steuerungstheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2012). Mächtige Kommunikation – Zum Machtbegriff von Niklas Luhmann. In: Imbusch, P. (eds) Macht und Herrschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17924-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93469-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics