Skip to main content

Die Akteure der funktional differenzierten Gesellschaft

  • Chapter
Akteur – Individuum – Subjekt

Zusammenfassung

Ausgelöst durch die Ergebnisse der empirischen Wissenschafts- und Technikforschung hat sich in der Soziologie eine Diskussion um den Akteursstatus entwickelt, die mittlerweile auch die Diskussion um die allgemeine Theoriebildung erreicht. Insgesamt ist diese Debatte durch eine recht unübersichtliche empirische Lage gekennzeich net. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man auch die Vorläufer der aktuellen Diskussion einbezieht. Bereits in den 1940er und den 1970er Jahren hatten Kelsen (1941/1982) und Luckmann (1970/1980) gezeigt, dass nicht nur lebende Menschen, sondern auch eine Vielzahl anderer Entitäten den Status einer sozialen Person innehaben können. Es muss in der Frage „der Grenzen der Sozialwelt“ (Luckmann 1970/1980) mit einer großen Varianz gerech net werden. Luckmann hatte hier ein ernsthaftes methodologisches Problem identifiziert, denn die Annahme, dass nur lebende Menschen soziale Personen seien, müsse als methodologischer Ethnozentrismus (vgl. Luck mann 1970/1980: 68) gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behringer, Wolfgang (2001): Heinrich Kramers „Hexenhammer “: Text und Kontext. In: Andreas Schmauder (Hg.): Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee. Konstanz: UVK, S. 83–124.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (1986): Some Elements of a sociology of translation. Domestication of the scallops and the fishermen of St Brieuc Bay. In: John Law (Hg.): Power, Action and Belief. A new sociology of knowledge ? London: Routledge & Kegan Paul, S. 196–233.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel/Bruno Latour (1992): Don't throw the Baby Out with the Bath School ! A Reply to Collins and Yearley. In: Andrew Pickering (Hg.): Science as Practice and Culture, Chicago: University of Chicago Press, S. 343–368.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis (1991): Essays on Individualism: Modern Ideology in Anthropological Perspective, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1898/1983): Der Selbstmord. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1930/1992): Uber soziale Arbeitsteilung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1950/1999): Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fried, Johannes (1985): Wille, Freiwilligkeit und Geständnis um 1300. In: Historisches Jahrbuch 105: 388–425.

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas (2011): Dritter Sein. Einige Uberlegungen im Anschluss an Gesa Lindemanns ‚Emergenzfunktion des Dritten ‘. In: Zeitschrift für Soziologie 40/2: 142–155.

    Google Scholar 

  • Ishiguro, Hiroshi/Shuichi Nishio (2007): Building artificial humans to understand humans. In: Journal of Artificial Organs 10: 133–142.

    Article  Google Scholar 

  • Joas, Hans (2008): Punishment and Respect. The Sacralization of the Person and Its Endangerment. In: Journal of Classical Sociology 8/2: 159–177.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1785/1974): Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Werkausgabe VII: Kritik der praktischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1941/1982): Vergeltung und Kausalität, Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • König, Matthias (2002): Menschenre Ate bei Durkheim und Weber. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1991/1995): Wir sind nie modern gewesen, Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Steve Woolgar (1979): Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2004): Menschenwürde und Lebendigkeit, In: Eckart Klein/Christoph Menke (Hg.): Menschenrechte und Bioethik, Schriften des MenschenRechtsZentrums, Bd. 21. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 146–173.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2008a): „Allons enfants et faits de la patrie… “ Uber Latours Sozial- und Gesellschaftstheorie sowie seinen Beitrag zur Rettung der Welt. In: Georg Kneer/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 339–360.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2008b): Lebendiger Körper – Technik – Gesellschaft. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungsband des 33. Kongresses der DGS. Frankfurt/Main: Campus, S. 689–704.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009b): Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 38/2: 92–112.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009a): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2010a): Die Emergenzfunktion des Dritten – ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologe 39/6: 493–511.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2010b): Moralischer Status und mens Aliche Gattung – Versuch einer soziologischen Aufklärung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58/3: 359–376.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2011a): Differenzierung der modernen Gesellschaft. Eine grenzregimetheoretische Perspektive. In: Thomas Schwinn/Jens Greve/Clemens Kroneberg (Hg.): Soziale Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2011b): Menschenwürde – ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen, in: Jan Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele (Hg.): Handbuch Menschenwürde und Medizin. Berlin: Duncker & Humblot (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1970/1980): Uber die Grenzen der Sozialwelt, in: Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, S. 56–92.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Nico (2008): Intersubjektivität bei Schütz – oder: Ist die Frage naA dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen ? In: Jürgen Raab/Michaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/ Jochen Dreher/Bernt Schnettler (Hg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 187–197.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1965/1999): Grundrechte als Institution. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Rechtssoziologie, 2 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1890/1977): Das Kapital, Bd. 1. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Ronald L. Jepperson (2000): The ‚Actors ‘ of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. In: Sociological Theory 18/1: 100–120.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, Almut (2007): Teufelsbund und Teufelspakt (Mittelalter). In: Gudrun Gersmann/ Katrin Moeller/Jürgen-Michael Schmidt (Hg.): Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, historicum.net. www.historicum.net/no_caAe/persistent/artikel/5527/ (7.12.07)

  • Plessner, Helmuth (1928/1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007): Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/Ingo Schulz-Schaeffer (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Handeln und technische Abläufe verteilt. In: dies. (Hg.): Können Maschinen handeln ? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/Main: Campus, S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Schmöckel, Matthias (2000): Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozeß- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Perspektiven. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zuges Ariebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Shibata, Takanori, et al. (2009): Cross-Cultural Studies on Subjective Evaluation of a Seal Robot. In: Advanced Robotics 23/4: 443–458.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1907/1989): Philosophie des Geldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1977): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lindemann, G. (2011). Die Akteure der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics