Skip to main content

Polizistinnen und Polizisten als Gefühlsarbeiter(innen)

Zur Relevanz von Emotionen für Polizeibedienstete und Polizei

  • Chapter
Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Zusammenfassung

Jeder/Jede ist aus unterschiedlichsten Situationen, Gegebenheiten sowie Gewohnheiten heraus und im Gebrauch unterschiedlichster Medien mit der Arbeit von Polizistinnen und Polizisten schon einmal in Berührung gekommen. Dabei erhält man oft nur einen ausschnitthaften Einblick in ihr Tun. Die mediale Darstellung der Arbeit der Beamt(inn)en wird meist sehr einseitig dargestellt. Im Vordergrund stehen vor allem emotional bewegende und/oder actionreiche (Groß-)Ereignisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barth, Paul (1946): Die Stoa. Stuttgart: Fr. Frommanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture – der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2004): »Wir haben nie gelernt über unsere Gefühle zu reden«. Erfahrungen mit Supervision in der Polizei. In: Forum Supervision, Heft 24, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bolton, Sharon C./Boyd, Carol (2003). Trolly dolly or skilled emotion manager? Moving on from Hochschilds Managed Heart. In: Work, employment and society 17(2): 289–308.

    Article  Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, Jochen (2006): Die Macht der Profession. Beobachtungen zum Selbstverständnis einer starken Kultur. In: Jochen Christe-Zeyse (Hg.): Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Ansichten einer Organisation. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Dillitzer, Susanne (2006): Zwischen Beruf und Familie: Der Einfluss von Belastungsfaktoren und Ressourcen auf die Zufriedenheit. Europäische Doppelverdiener-Paare im Vergleich. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. In: Soziale Welt 39(1): 66–85.

    Google Scholar 

  • Egger de Campo, Marianne/Laube, Stefan (2008): Barrieren, Brücken und Balancen. Gefühlsarbeit in der Altenpflege und im Call Center. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33(2): 19–42.

    Article  Google Scholar 

  • Fischbach, Andrea (2009): Viele Mythen, erste Befunde und offene Fragen. In: Personalführung 6: 36–47.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Focus-Online vom 01.03.2003: http://www.focus.de/politik/deutschland/debatte-ueber-folternachdenken_aid_194696.html (Abruf: 21.01.2010)

  • Franzke, Bettina/Wiese, Birgit (1997): Emotionale Frauen – coole Männer? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag. In: Kriminalistik 7: 507–523.

    Google Scholar 

  • Galinsky, Ellen A. (1999): Ask the Children. What America’s Children Really Think about Working Parents? New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1980): Polizei-Alltag. Strategien, Ziele und Strukturen polizeilichen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, Annefried (2008): Grenzjongleure. Der Umgang mit der Extrembelastung in einem Landeskriminalamt – eine qualitative Untersuchung. Dissertation. Freie Universität Berlin. Online-ressource: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000006103;jsessionid=A8E448E4757524FAC7CF3D5414A3DA1C [Zugriff: 01.12.2009].

  • Hallenberger, Frank/Müller, Simone (2000). Was bedeutet für Polizist(inn)en und Polizisten ›Stress‹? In: Polizei & Wissenschaft 1: 58–65.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart (1978): Das bürokratische Dilemma. Zu einigen unauflöslichen Widersprüchen in den Beziehungen zwischen Organisation, Personal und Publikum. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hertel, Janine/Schütz, Astrid/Simchen, Sabrina (2006): Emotionale Intelligenz als Ressource im Polizeialltag. In: Clemens Lorei (Hg.): Polizei & Psychologie. Kongressband der Tagung »Polizei & Psychologie« am 3. und 4. April 2006 in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, S. 683–696.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2000): Polizeialltag und Habitus: Eine sozialökologische Fallstudie. In: Soziale Welt 51(1): 7–24.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 100. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kahmann, Jürgen (2007): Stressbewältigung von Polizeibeamten beim Überbringen einer Todesnachricht. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo/Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der Diskussion. In: Manfred Moldaschl/G. Günter Voß (Hg.): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp, S. 57–114.

    Google Scholar 

  • Klemisch, Dagmar/Kepplinger, Joachim/Muthny, Fritz A. (2005): Belastungen, Belastungsbewältigung und psychische Störungen von Polizeibeamten. In: Polizei & Wissenschaft 1: S. 27–42.

    Google Scholar 

  • Kupsch, Melanie (2006): Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa. Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung zwischen Familie und Beruf sowie die individuelle Symptombelastung. Hamburg: Kovacs.

    Google Scholar 

  • Latscha, Knut (2005): Belastungen von Polizeivollzugsbeamten. Empirische Untersuchung zur Posttraumatischen Belastungsstörung bei bayrischen Polizeivollzugsbeamten/-innen. Dissertation. München: Ludwig-Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S./Folkman, Susan (1984): Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S./Launier, Raymond (1981): Stressbezogene Transaktionen zwischen Personen und Umwelt. In: Jürgen R. Nitsch (Hg.): Stress, Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern: Huber, S. 213–260.

    Google Scholar 

  • Lüdke, Christian/Karin Clemens (2004): Kein Trauma muss immer sein: Überfälle, Unfälle, Schicksalsschläge und das tägliche Unglück. Hilfreiche Informationen zum Verständnis und zur Bewältigung von Krisen, extrem belastenden Erfahrungen und außergewöhnlichen Lebensereignissen. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Moen, Phillis (Hg.) (2003): It’s About Time. Couples and Careers. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Nippert-Eng, Christina (1996): Home and Work. Negotiating Boundaries through Everyday Life. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Dienstleistung der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht. In: Eva-Marie von Harrach/Thomas Loer/Oliver Schmidtke (2000): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (2008): Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Meine Schweine erkenne ich am Gang. Zur Typisierung typisierender Kriminalpolizisten. In: Jo Reichertz/Norbert Schröer (Hg.): Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke, S. 183–200.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992a): Über das Schrottplatzdenken – zur Systematik kriminalpolizeilichen Arbeitens. In: Jo Reichertz/Norbert Schröer, Norbert (Hg.): Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rosch Ingelhart, Marita (1988): Kritische Lebensereignisse. Eine sozialpsychologische Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Uwe (1982): Stress-Skala polizeilicher Tätigkeiten. In: Die Polizei 9: 270–273.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2003): Zur Handlungslogik polizeilichen Vernehmens. In: Jo Reichertz/Norbert Schröer (Hg.): Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 61–77.

    Google Scholar 

  • Small, Stephen A./Riley, Dave (1990): Toward a Multidimensional Assessment of Work Spillover into Family Life. In: Journal of Marriage and the Family 52(1): 51–61

    Article  Google Scholar 

  • Steinbauer, Martina (2001). Stress im Polizeiberuf und die Verarbeitung von belastenden Ereignissen im Dienst. In: Polizei & Wissenschaft 4: 46–59.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2004: http://www.sueddeutsche.de/panorama/278/319150/text/ (Abruf: 21.01.2010)

  • Süddeutsche Zeitung vom 28.06.2007: http://www.sueddeutsche.de/politik/339/399123/text/ (Abruf: 21.01.2010)

  • Süddeutsche Zeitung vom 20.07.2008: http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/293/186703/ (Abruf: 23.04.2010)

  • Treutner, Erhard/Voß, Günter G. (1986): Bedingungen innovativer Verwaltungsarbeit. In: Thomas Lau/Erhard Treutner/G. Günter Voß/Gerd-Uwe Watzlawick (Hg.): Innovative Verwaltungsarbeit. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 15–73.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2002): Detektivische Lebensführung. Arbeit und Leben von Guido Brunetti, Kurt Wallander, Kay Scarpetta und V. I. Warshawski. In: Margit Weihrich/G. Günter Voß (Hg.): tag für tag. Alltag als Problem – Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung 2. München/Mering: Rainer Hampp, S. 235–271.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Weiß, Cornelia (2009): Wenn die Arbeitenden immer mehr zu Subjekten werden. Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit – erläutert am Beispiel eines Außendienstmonteurs. In Inge Baxmann/Melanie Gruß/Sebastian Göschel/Vera Lauf (Hg.): Arbeit und Rhythmus – Lebensformen im Wandel. München: Fink, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005): Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin. Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Welt-Online vom 27.06.2007: http://www.welt.de/politik/article979878/Kritik_an_Polizeieinsatz_in_Heiligendamm_verschaerft.html (Abruf: 21.01.2010)

  • Wendtland, Matthias (2008): Polizisten und berufliche Belastungen. Eine empirische Untersuchung zu Interaktionspräferenzen nach besonders belastenden Ereignissen im Polizeidienst. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Szymenderski, P. (2012). Polizistinnen und Polizisten als Gefühlsarbeiter(innen). In: Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17411-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics