Skip to main content

Gabe und Vertrauen

Eine französische Perspektive

  • Chapter
Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Zusammenfassung

Was ist Vertrauen? Welche Rolle spielt Vertrauen für soziale Beziehungen? Wie entsteht Vertrauen ? Nimmt man an, dass jede Interaktion und jede Kommunikation für das soziale Leben von großer Bedeutsamkeit ist, da sie unser Verständnis von Werten wie Liebe, Freundschaft, Treue und anderen immateriellen Echtheiten beeinflussen, dann muss weiter angenommen werden dass dem Vertrauen eine hohe Bedeutung in diesem Zusammenhang zukommt. Sämtliche Soziologen, die sich mit dem Phänomen des Vertrauens beschäftigt haben, attestieren dem Konzept eine grundlegende Bedeutung für die menschliche Sozialität. Vertrauen ist die »Basis sozialer Ordnung« (Misztal 1998), die »Grundlage sozialen Zusammenhalts« (Hartmann/Offe 2001) oder eine »elementare Voraussetzung sozialer Prozesse« (Endreß 2002). Vor allem vor dem Hintergrund der Aufweichung bestehender sozialer Wertstrukturen in der Moderne bemerkten schon klassische Autoren – allen voran Georg Simmel – die Bedeutung des Vertrauens zur Herstellung stabiler Interaktionen und Beziehungen (vgl. Misztal 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank (2006): Beyond Interests and Norms: Gift-Giving and Reciprocity in Modern Societies. In: Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory 13(3): 407–427.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank (2007): Marcel Mauss – Durkheimien oder eigenständiger Klassiker der französischen Soziologie? In: Berliner Journal für Soziologie 17(2): 231–251.

    Article  Google Scholar 

  • Adloff, Frank/Mau, Steffen (Hg.) (2005): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2005): Die doppelte Unbegreiflichkeit der reinen Gabe. In: Frank Adloff/Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 157–184.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2006): Weder methodologischer Holismus noch methodologischer Individualismus – Marcel Mauss und das Paradigma der Gabe. In: Stephan Moebius/Christian Papilloud (Hg.): Gift – Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS, S. 161–214.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2008): Anthropologie der Gabe. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Clark, Candace (1987): Sympathy Biography and Sympathy Margin. In: American Journal of Sociology 93: 290–321.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1994[1990]): Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2002): Vertrauen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego/Hamill, Heather (2005): Streetwise. How Taxidrivers Establish Their Customers’ Trustworthiness. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1963): A conception of, and experiments with, ‚trust‹ as a condition of stable concerted actions. In: O. J. Harvey (Hg.): Motivation and Social Interaction. New York: The Ronald Press, S. 187–238.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Godbout, Jacques T. (1998): The World of the gift. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin (2001): Einleitung. In: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hg.) (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hénaff, Marcel (2009): Der Preis der Wahrheit: Gabe, Geld und Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • James, Wendy/Allen, Nicholas J. (1998): Marcel Mauss. A Centenary Tribute. New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jones, Karen (1996): Trust as an Affective Attitude. In: Ethics 107(1): 4–25.

    Article  Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang (2007): Die Kontingenz der Moderne: Wege in Europa, Asien und Amerika. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. rev. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewis, David/Weigert, Andrew (1985): Social Atomism, Holism, and Trust. In: The Sociological Quarterly 26(4): 455–471.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 4. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1990): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. (1998): Trust in Modern Societies. The Search for the Bases of Social Order. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006a): Marcel Mauss. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2006b): Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M. A. U. S. S.-Gruppe. In: Berliner Journal für Soziologie 16(3): 355–370.

    Article  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Papilloud, Christian (2006): Gift – Marcel Mauss’ Kulturtheorie der Gabe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rischmüller, Frauke (2008): Gabe & Interaktionsrituale. Eine Analyse der Interaktionstheorien von Goffman und Collins aus der Perspektive des Gabenparadigmas nach Mauss und Caillé. Göttingen: unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christopher S./Clark, Candace (2007): Sympathy. In: Jan E. Stets/Jonathan H. Turner (Hg.): Handbook of the Sociology of Emtoions. New York: Springer, S. 467–492.

    Google Scholar 

  • Stets, Jan E./Turner, Jonathan H. (Hg.) (2007): Handbook of the Sociology of Emotions. New York: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rischmüller, F. (2012). Gabe und Vertrauen. In: Schnabel, A., Schützeichel, R. (eds) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93443-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17411-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93443-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics