Skip to main content

Subalternisierung

Formen und Mechanismen der Missachtung Ostdeutscher nach der Vereinigung

  • Chapter
Diskurse der deutschen Einheit

Zusammenfassung

Wie lässt sich sozialwissenschaftlich erklären, warum die Gesellschaft der Bundesrepublik zwanzig Jahre nach der Herstellung der deutschen Einheit noch eine Ost-West-Scheidung kennt und reproduziert? Wieso fühlen sich auch nach zwei Jahrzehnten des deutschen Vereinigungsprozesses viele Menschen aus den neuen Bundesländern als „Bürger zweiter Klasse“? In den letzten zehn Jahren sind zu diesem Phänomen einer offensichtlich hartnäckigen Ost-West-„Teilung“ der bundesdeutschen Gesellschaft vielfältige empirische Untersuchungen vorgenommen und theoretische Erklärungsansätze ins Spiel gebracht worden (exemplarisch für die Bandbreite: Engler 1999; Wiesenthal 1999; Bollinger et al. 2000; Reißig 2000; Busse/Dürr 2003; den Hertog 2004; Herles 2005; Bahrmann/Links 2005; Falter et al. 2006; Schroeder 2006, Kirchlicher Herausgeberkreis 2007, Roth/Wienen 2008; Brähler/Mohr 2010). Sie reichen vom Vorwurf einer „Kolonialisierung der DDR“ und der Herrschaft westdeutscher Eliten über die Problematisierung der Phänomene und Folgen sozioökonomischer Disparitäten und misslungener „Modernisierungen des Ostens“ bis zu Thesen über sozialisatorisch verfestigte Werte- und Identitätsdifferenzen zwischen Ost und West.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AG Perspektiven für Ostdeutschland (Hg./2001): Ostdeutschland – eine abgehängte Region? Dresden: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2008): Ost-Diskurse. Das Bild der Ostdeutschen in den Diskursen von vier überregional erscheinenden Presseorganen 1989/90 und 1995. In: Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag: 21-54.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2009): Ostdeutsche und westdeutsche Identität. Über Gründe und Sinn einer Differenz. In: Vorgänge 187 (20 Jahre Einheit in Uneinigkeit): 85-93.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2010): Die DDR im Rücken. Die sozialisatorische Mitgift der Ostdeutschen und der aktuelle Konflikt von Erinnerungen und Leit-Erzählungen im vereinigten Deutschland. In: Tr@nsit Online 2010 (http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=179&Itemid=231, Zugriff am 03.01.2011).

  • Ahbe, Thomas/Gibas, Monika (2001): Der Osten in der Berliner Republik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1-2/2001 (http://www.bpb.de/publikationen/BQ6TYM.html, Zugriff am 03.01.2011).

  • Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg./2009): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2005): Modernisierungsblockaden in Ostdeutschland? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/2005: 32-40.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes/Bunzmann, Katharina/Nonhoff, Martin (Hg./2001): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Arnswald, Ulrich (2004): Zum Stellenwert des Themas DDR-Geschichte in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer. Expertise im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin et al. (2005): Deutschland im Umbruch. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bahrmann, Hannes (2005): Gestörte Kommunikation. Die Umgestaltung der Medienlandschaft. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links: 251-267.

    Google Scholar 

  • Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg./2005): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf (1991): Deutschland, was nun? Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf (1999): Es lebe die Republik, es lebe Deutschland! München: DVA.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2004): Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer-Volke, Kristina/Dietzsch, Ina (Hg./2003): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Berlin: Kulturstiftung des Bundes.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik/Förster, Peter/Brähler, Elmar/Stöbel-Richter, Yve (2007): Einheitslust und Einheitsfrust. Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Betz, Thomas G. (2005): Die Eigentumsfrage. Das Prinzip „Rückgabe vor Entschädigung“ und seine Folgen. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links: 107-123.

    Google Scholar 

  • Bisky, Jens (2005): Die deutsche Frage. Warum die Einheit unser Land gefährdet. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bollinger, Stefan/Busch, Ulrich/Dahn, Daniela/Vilmar, Fritz (Hg./2000): Zehn Jahre Vereinigungspolitik: Kritische Bilanz und humane Alternativen. Berlin: Dr. W. Weist.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): The Logic of Practice. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – soziale Kapital – kulturelles Kapital. In: ders. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA: 49-79.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar/Mohr, Irina (Hg./2010): 20 Jahre deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brautzsch, Hans-Ulrich (2009): Rendite in der ostdeutschen Industrie seit fünf Jahren höher als in Westdeutschland. In: Wirtschaft im Wandel, 15. Jg. (10): 396.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg./2006): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2004): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Berlin: September 2004.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2007): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Berlin: September 2007.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Berlin: September 2009.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Rebenstorf, Hilke (Hg./1997): Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich (2005): Aufbau Ost – Bilanz und Perspektiven. In: Berliner Debatte – INITIAL, 16. Jg. (1): 79-90.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich/Kühn, Wolfgang/Steinitz, Klaus (2009): Entwicklung und Schrumpfung in Ostdeutschland: Aktuelle Probleme im 20. Jahr der Einheit. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Busse, Tanja/Dürr, Tobias (Hg./2003): Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooke, Paul 2005: Representing East Germany Since Unification. From Colonization to Nostalgia. Oxford/N.Y.: Berg Publishers.

    Google Scholar 

  • Datenreport 2006 (herausgegeben vom Statistischen Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA, 2008). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Datenreport 2008 (herausgegeben vom Statistischen Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA, 2008). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Daux, Anne-Laure (2008): Die ostdeutsche Nachwendeliteratur als Gegendiskurs. In: Roth, Sven Kersten/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen: 91-114.

    Google Scholar 

  • de Maizière, Lothar (2005): Die Übernahme des Rechtssystems. Der Prozess der Rechtsangleichung mit vereinzelten Sonderregelungen. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links: 48-59.

    Google Scholar 

  • Deines, Stefan (2008): Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und „sozialer Gewalt“. In: Herrmann, Steffen K./Krämer, Sybille/Kuch, Hannes (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Anerkennung. Bielefeld: Transcript: 275-294.

    Google Scholar 

  • den Hertog, Frank (2004): Minderheit im eigenen Land? Zur gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen in der gesamtdeutschen Realität. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (2001): Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. In: Bertram, H./Kollmorgen, R. (Hg.): Die Transformation Ostdeutschlands. Opladen: Leske + Budrich: 53-76.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Christoph (2005): Deutschlands Medien und ostdeutsche Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/2005: 3-8.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina (2008): „Zusammen sind wir super!“ Die SUPERillu – ein neues Medium jenseits neuer Medien. In: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 2/2008 (http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=44, Zugriff am 03.01. 2011).

  • Dohnanyi, Klaus von/Most, Edgar (2004): Kurskorrektur des Aufbau Ost. Bericht des Gesprächskreises Ost der Bundesregierung (Redaktion: Dohnanyi, Klaus von/Most, Edgar). Hamburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang/Vilmar, Fritz (Hg./1995): Kolonialisierung der DDR. Kritische Anmerkungen und Alternativen des Einigungsprozesses. Münster: Agenda.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Scotson, John (1965/1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, Wolfgang (1999): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Engler, Wolfgang (2002): Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Evans, Owen (2005): „Denn wir sind anders“: „Zonenkinder“ in the Federal Republic. In: gfl-journal (German as foreign language), No. 2/2005: 20-32.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W/Gabriel Oskar W./Rattinger, Hans/Schoen, Harald (Hg./2006): Sind wir ein Volk? Ost- und Westdeutschland im Vergleich. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Flatau, Sabine (2003): Vorwärts in die Vergangenheit. Ein Stück nachgebaute DDR als Ausstellung. In: Berliner Morgenpost vom 28.02.2003 (http://www.morgenpost.de/content/2003/02/28/berlin/587600.html, Zugriff am 03.11.2011).

  • Förster, Peter (2006): Warum viele junge Ostdeutsche den Kapitalismus wieder loswerden wollen. Beispiel: Die 32-Jährigen. Manuskript. Leipzig (http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/foersterstudie2006.pdf, Zugriff am 03.01.2011)

  • Früh, Werner/Stiehler, Hans-Jörg (2002): Fernsehen in Ostdeutschland. Eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Programmangebot und Rezeption, AML-Band 1. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2010): Report Zwickau. Mehr als 20 Jahre nach der Wende werden im Osten immer noch ganz andere Magazine als im Westen gelesen. In: Süddeutsche Zeitung vom 6./7.11.2010: 21.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1998): Die neuen Bundesbürger. Eine Transformation ohne Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (2001): Auf dem Weg zur Integration. Die neuen Bundesbürger nach der Einheit. In: Deutschland Archiv, 34. Jg. (3): 398-410.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1986): Zu Politik, Geschichte und Kultur. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy (Ed./1994): Multiculturalism: Examining the Politics of Recognition. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Leipzig: Reclam

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hake, Sabine/Ehrenberg, Maria (2009): Ostdeutsche wenden sich von der Tageszeitung ab. Die Entwicklung der Lesewahrscheinlichkeiten von Tageszeitungen insgesamt und überregionalen Abo-Zeitungen in Ost- und Westdeutschland. Medientrends und sozialer Wandel, 1/2009. Köln: Universität Köln, MLFZ (http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Medientrends/Medientrend_01_2009.pdf, Zugriff am 03.01. 2011).

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807/1986): Die Phänomenologie des Geistes. Werke Bd. 3. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2009a): Leben wir immer noch in zwei Gesellschaften? 20 Jahre Vereinigung und die Situation Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 7. Frankfurt: Suhrkamp: 13-49.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg./2009b): Deutsche Zustände, Folge 7. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hg./2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Herles, Wolfgang (2005): Wir sind kein Volk! Eine Polemik gegen die Deutschen. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Fraser, Nancy (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hötte, Ralph/Pollmeier, Achim (2010): Elite made in Westdeutschland. Warum Ostdeutsche draußen bleiben. Monitor Nr. 612 vom 30.09.2010 (http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2010/0930/pdf/elite.pdf, Zugriff am 03.01.2011).

  • Howard, Marc (1995): Ostdeutsche als ethnische Gruppe? In: Berliner Debatte – INITIAL, 6. Jg. (4/5): 119-131.

    Google Scholar 

  • Hüttmann, Jens (2004): Die „gelehrte DDR“ und ihre Akteure, Inhalte, Motivationen, Strategien: Die DDR als Gegenstand von Lehre und Forschung an deutschen Universitäten. Unter Mitarbeit von Peer Pasternack. HoF-Arbeitsberichte 4/2004. Wittenberg: HoF.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1999): Stichwort „Innere Einheit“. In: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Frankfurt/N.Y.: Campus: 454-466.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria (2002): Mit Herz und Konto? Zur Wertigkeit der deutschen Einheit in den alten Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37-38/2002: 6-12.

    Google Scholar 

  • Kirchlicher Herausgeberkreis (Hg./2007): Zerrissenes Land. Perspektiven der deutschen Einheit. Frankfurt/M./Oberursel: Publik Forum.

    Google Scholar 

  • Klein, Anna/Küpper, Beate/Zick, Andreas (2009): Rechtspopulismus im vereinigten Deutschland als Ergebnis von Benachteiligungsgefühlen und Demokratiekritik. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände, Folge 7. Frankfurt: Suhrkamp: 93-129.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph (2009): „Deutschland einig Vaterland“? Politische und gesellschaftliche Verwerfungen im Prozess der deutschen Vereinigung. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009) H. 1 (http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Klessmann-1-2009, Zugriff am 03.01.2011).

  • Koch, Frank Thomas (1993): Die Ostdeutschen zwischen Einheitsschock und „doppeltem Zukunftshorizont“ – Deutungs- und Handlungsmuster sozialer Akteure im Transformationsprozess. In: Reißig, Rolf (Hg.): Rückweg in die Zukunft. Über den schwierigen Transformationsprozess in Ostdeutschland. Frankfurt/N.Y.: Campus: 159-200.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1991): Deutsch-deutsche Einigung als Kulturproblem. Konfliktpotentiale nationaler Re-Integration. In: Deutschland Archiv, 24. Jg. (1): 16-25.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1997): Ostdeutsche Identitätsbildungen in der dualistischen Gesellschaft. Fokus-Phänomenologie - Forschungsfragen. In: Berliner Debatte Initial, 8. Jg. (3): 93-108.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1999): Parteienwettbewerb und „politisch-kulturelle Hegemonie“ im Wahlgebiet Ost. In: Berliner Debatte INITIAL, 10. Jg. (2): 74-84.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (2009): 42 Prozent der Ostdeutschen fühlen sich als Bürger zweiter Klasse. In: wiwo.de – Das Portal der Wirtschaftswoche vom 26.09.2009 (http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/42-prozent-der-ostdeutschen-fuehlensich-als-buerger-zweiter-klasse-409340/, Zugriff am 03.01.2011).

  • Kollmorgen, Raj (2005): Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolmer, Christian (2009): Nachrichten aus einer Krisenregion. Das Bild Ostdeutschlands und der DDR in den Medien 1994-2007. In: Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 181-214.

    Google Scholar 

  • Kraske, Michael/Werner, Christian (Hg./2005): Tief im Osten. Begegnungen mit der anderen deutschen Art: Berlin: Das Neue Berlin.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, Thomas (2003): Überwindung der deutschen Teilung – noch eine Aufgabe der politischen Bildung? (Rede vom 24. Juni 2003; http://www.bpb.de/presse/TF8FC4.html, Zugriff am 03.01.2011).

  • Kunze, Conrad (2008): Die postsozialistische Transformation der ostdeutschen Elite. Der Hallische Graureiher, Heft 2008-4. Halle: Martin-Luther-Universität, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1991): New Reflections on the Revolution of Our Time. London et al.: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2007): Emanzipation und Differenz. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer (2003): Ostdeutschland – fragmentierte Entwicklung. In: Berliner Debatte – INITIAL, 14. Jg. (6): 76-95.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer (2006): Fragmentierte Wirtschaftsstrukturen zwischen Deindustrialisierung, Stagnation und Innovation. In: Berliner Debatte – INITIAL, 17. Jg. (5): 27-38.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer et al. (1999): Kapitalbeteiligung als effektive Form der Wirtschaftsförderung. In: Berliner Debatte – INITIAL, 10. Jg. (4/5): 118-123.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hg./2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan/Lengfeld, Holger (Hg./2002): Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Links, Christoph/Volke, Kristina (Hg./2009): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Lohauß, Peter (1995): Moderne Identität und Gesellschaft. Theorien und Konzepte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Machatzke, Jörg (1997): Einstellungen zum Umfang stattlicher Verantwortung. Zum Staatsverständnis der Eliten im vereinten Deutschland. In: Bürklin, W./Rebenstorf, H. (Hg.): Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich: 321-350.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • MDR (2004): Ostdeutsche Eliten dünn gesät (MDR-Umschau vom 24.10.2004; die Daten sind wiederabgedruckt bei Pasternack, Peer (2005): Wissenschaftsumbau. Der Austausch der Deutungseliten. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links Verlag: 221-236, hier: 224-225).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1927/1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (2002): Werte und Wertewandel im vereinten Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37-38/2002: 13-22.

    Google Scholar 

  • Mindt, Felix R. (2003): Die Soli-Abzocke – Die Wahrheit über den armen Osten. Fulda: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (1999): Nachrichten über die kulturelle Verfassung der Ostdeutschen. In: INITIAL, 10. Jg. (2): 4-17.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (2005): Deutschland nach 1989: politisch geeint – kulturell getrennt? In: Kulturation. Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 28.(3) Jg. (6, 2/2005).

    Google Scholar 

  • N24-Emnid (2007): N24-EMNID-UMFRAGE: Ostdeutsche fühlen sich immer noch benachteiligt (http://www.presseportal.de/pm/13399/1058281/n24, Zugriff am 10.01.2011).

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighart (1997): Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. In: Berliner Journal für Soziologie, 7. Jg. (2): 205-215.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2005): Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin (2001): Soziale Marktwirtschaft – ein leerer Signifikant? Überlegungen im Anschluss an die Diskurstheorie Ernesto Laclaus. In: Angermüller, Johannes/Bunzmann, Katharina/Nonhoff, Martin (Hg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument: 193-208.

    Google Scholar 

  • Paqué, Karl-Heinz (2009): Die Bilanz: Eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Pasternack, Peer (2002): Einheit von Forschung und Lehre? Die DDR-Forschung und ihr Niederschlag im akademischen Lehrbetrieb. In: Deutschland Archiv, 35. Jg. (1): 43-51.

    Google Scholar 

  • Pohl, Rüdiger (2002): Ostdeutschland im 12. Jahr nach der Vereinigung. Eine Bilanz der wirtschaftlichen Transformation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37-38/2002: 30-38.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1998): Ostdeutsche Identität – ein multidimensionales Phänomen. In: Meulemann, Heiner (Hg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich: 301-318.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2000): Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40/2000: 13-21.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Die Fremden. In: Busse, Tanja/Dürr, Tobias (Hg.): Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance. Berlin: Aufbau: 295-308.

    Google Scholar 

  • Priewe, Jan (2001): Ostdeutschland 1990-2010 – Bilanz und Perspektive. In: AG Perspektiven für Ostdeutschland (Hg.): Ostdeutschland – eine abgehängte Region? Dresden: Junius: 16-47.

    Google Scholar 

  • Ragnitz, Joachim/Scharfe, Simone/Schirwitz, Beate (2009): Bestandaufnahme der wirtschaftlichen Fortschritte im Osten Deutschlands 1989-2008. Gutachten im Auftrag der INSM. Dresden: Ifo.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (2000): Die gespaltene Vereinigungsgesellschaft. Berlin: Karl Dietz.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung: Deutschland als multikulturelle Gesellschaft. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Röper, Erich (2005): Die minderen Brüder und Schwestern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/2005: 19-25.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2004): Wie man über, den Osten‘ spricht – Die, neuen Länder‘ im bundesdeutschen Diskurs. In: gfl-journal (German as foreign language), No. 2/2004: 16-36.

    Google Scholar 

  • Roth, Marita (2008): Die De- und Rekonstruktion des Selbst. Ostdeutsche Identitätsarbeit nach der Vereinigung und heute. In: Roth, Sven Kersten/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen: 187-198.

    Google Scholar 

  • Roth, Sven Kersten/Wienen, Markus (Hg./2008): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (1994): Culture and Imperialism. New York et al.: Vintage.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1943/1991): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Eva/Dietzsch, Ina/Drauschke, Petra/Peinl, Iris/Penrose, Virginia/Scholz, Sylka/Völker, Susanne (Hg./2005): Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse in Deutschland seit der Wende. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schatz, Roland (2010): Wahrnehmung 2. Klasse. Das Medien der Neuen Bundesländer im allgemeinen sowie der ostdeutschen Wirtschaft & Wissenschaft im besonderen. Vortrag auf der Konferenz „20 Jahre deutsche Einheit – von der Transformation zur europäischen Integration“ am 11./12. März 2010 in Halle/Saale, Vortragsmanuskript (Power Point) (http://www.iwh-halle.de/d/start/News/workshops/20100311/praesentationen/Schatz.PDF, Zugriff am 03.01.2011).

  • Schmitt, Manfred/Montada, Leo (Hg./1999): Gerechtigkeitserleben im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (2004): Die stillen Kosten der deutschen Vereinigung. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.09.2004, Nr. 39: 5.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (2006): Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (2009): Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. Eine Wohlstandsbilanz. Gutachten im Auftrag der INSM. Berlin (unv. MS.).

    Google Scholar 

  • Schroeder-Deutz, Monika/Schroeder, Klaus (2008): Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern, ein Ost-West-Vergleich. Berlin/München: Ernst Vögel.

    Google Scholar 

  • Sozialreport (2004): Daten und Fakten zur Lage in den neuen Bundesländern (hg. durch G. Winkler). Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. (1996): The Spivak Reader. Selected Works of Gayatri Chakravorty Spivak. London et al: Routledge.

    Google Scholar 

  • Szejnmann, Claus-Christian W. (2004): German Unification and the Involutionary Marginalization of Eastern Germans. In: gfl-journal (German as foreign language), No. 3/2004: 102-116.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (1993): Die Wirkungsmacht sozialer Beziehungen im deutsch-deutschen Transformationsprozeß. In: BISS public, 1993 (11): 97-106.

    Google Scholar 

  • Tosa (Verlag) (2003): Die besten Witze aus der DDR. Wien: Tosa.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1999): Figurationen von Etablierten und Außenseitern im Vereinigungsprozeß. In: Berliner Debatte – INITIAL, 10. Jg. (4/5): 151-156.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2001): Milieus und soziale Gerechtigkeit. In: Korte, K-R./Weidenfeld, W. (Hg.): Deutschland-TrendBuch, Opladen: Leske + Budrich: 136-183.

    Google Scholar 

  • Waldermann, Anselm (2007): Billiger Osten – Paradies für Rentner und Studenten. In: Spiegel Online vom 3.8.2007 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,497843,00.html, Zugriff am 03.01.2011).

  • Weber, Max (1921/1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1999): Die Transformation der DDR. Verfahren und Resultate. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von (2002): Türken in Deutschland II: Individuelle Perspektiven und Problemlage, Arbeitspapiere, Nr. 60. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (2009): 20 Jahre friedliche Revolution – 1989 bis 2009. Umbruch – Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg zur sozialen Transformation in den alten und neuen Bundesländern - Band 24. Berlin: SFZ.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1996): Peripherienbildung und kulturelle Identität. In: Kollmorgen, Raj et al. (Hg.): Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich: 81-101.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudoph (1999): Ostdeutsche Identitäten zwischen symbolischer Konstruktion und lebensweltlichem Eigensinn (Schriftfassung des Referates auf der Konferenz „The German Road from Socialism to Capitalism“, Harvard University, Centre for European Studies, June 18-20, 1999). unv. MS (http://www.biss-online.de/download/ostdeutsche_identitaeten.pdf, Zugriff am 03.01.2011).

  • Wolle, Stefan (1998): Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1994): Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 4. Jg. (3): 295-306.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (2000). How to evaluate German unification? Discussion paper FSIII 00-404. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (1999): Ostdeutsche Biographien. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Raj Kollmorgen Frank Thomas Koch Hans-Liudger Dienel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kollmorgen, R. (2011). Subalternisierung. In: Kollmorgen, R., Koch, F.T., Dienel, HL. (eds) Diskurse der deutschen Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17471-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93351-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics