Skip to main content

Der Essalltag von morgen: Chancen, Risiken, Gestaltungsräume

  • Chapter
Die Zukunft auf dem Tisch

Zusammenfassung

Vom 21. bis zum 23. Juni 2009 traf sich der Internationale Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens in Heidelberg, um unter dem Titel „Der Essalltag als Herausforderung der Zukunft“ sein sechstes Symposium abzuhalten. Fachleute aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen sowie der Praxis diskutierten drei Tage lang über die Chancen, Risiken und Gestaltungsräume des Ernährungsalltags der Zukunft. Dabei stand auch die Positionierung der unterschiedlichen Wissenschaften innerhalb einer interdisziplinär ausgerichteten Ernährungsforschung auf dem Programm, in der nach Schnittstellen und Ergänzungen gesucht wurde. Gegliedert wurde die Tagung in vier Sektionen („Symbole und Visionen“, „Ideen für den Essalltag der Zukunft“, „Die große Chance: Richtig kochen“ sowie „Gesellschaft, Markt, Politik“), die unterschiedliche Schwerpunkte aus dem Themenkomplex behandelten. Grundlage der gemeinsamen Diskussion war die These, dass die Ernährung insbesondere in den Industrie-, inzwischen aber auch in den Schwellenländern gravierende gesundheitliche Probleme verursacht. Der vorliegende Beitrag verfolgt nun das Ziel, ein Gesamtresümee der Tagung zu ziehen sowie auf wichtige Diskussionspunkte und zukünftige Forschungsfelder hinzuweisen. Als Orientierung wird die inhaltliche Gliederung der Tagung beibehalten, wobei einzelne Referate kurz aufgegriffen werden. Weiterführendes Ziel ist es, Versäumnisse nicht zuletzt der Politik und insbesondere der Gesundheitspolitik oder der Verbraucherverbände aufzuzeigen sowie Optimierungsvorschläge zu unterbreiten, um das Potenzial von Essen und Trinken zur Steigerung der Lebensqualität besser zu nutzen und durch Ernährung verursachte Gesundheitsrisiken zu mindern. Darüber hinaus werden Ideen vorgestellt, wie ein gesundheitsgerechteres Essverhalten in der Zukunft gefördert werden könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, K. (2009): Was macht die biomolekulare Forschung mit der Mahlzeit? Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Brunner, K.-M. (2009): Der Wandel des Ernährungsalltags und die Frage nach der Steuerbarkeit von Konsummustern. Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2009): Trägt der Staat die Verantwortung für eine gesunde Ernährung? Im Internet: www.ethikrat.org/dateien/pdf/infobrief-2009-01.pdf; Abruf: 08.11.2010.

  • DGE [Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.] (2001): „5 am Tag“-Kampagne: Wissenschaftliche Begründung, 01.07.2001. Im Internet: www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=290; Abruf: 15.06.2010.

  • DGE (1998): Schlank, schön, gesund durch Wundermittel und Patentrezepte?, 05.05.1998. Im Internet: www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=15; Abruf: 15.06.2010.

  • Hirschfelder, G. (2009): Die Zukunft auf dem Tisch – Aus der Geschichte der Ernährungsprognostik. Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2008): Von der Diätetik zur Diät – Zur Ideengeschichte der Adipositas. In: Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (Hrsg.) (2008): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Lemke, H. (2009): Gut essen – als Vernunftpraxis einer gastrosophischen Ethik. Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Leonhäuser, I.-U./Meier-Gräwe, U./Möser, A./Zander, U./Köhler, J. (2009): Essalltag in Familien. Ernährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rehaag, R./Waskow, F. (2010): Ernährungspolitik nach der BSE-Krise. Ein Politikfeld in Transformation Ernährungswende Diskussionspapier 6. Im Internet: www.cms.katalyse.de/sites/cms.katalyse.de/files/file/Sozialoekologische_Forschung/ernaehrungspolitik_bse_krise.pdf; Abruf: 08.11.2010.

  • Rehaag, R./Waskow, F. (2004): Zur Emanzipation der Ernährungspolitik. Die BSE-Krise als Chance für eine Wende. In: Öko-Mitteilungen 4, 2004, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Reisch, L.A./Oehler, A. (2009): Behavioural Economics: Eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik? In: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 78 (3), 2009. Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, S. 30–43.

    Google Scholar 

  • Schack P.S. et al. (2009): Erfahrungen mit kultursensitiven Projekten des Modellvorhabens „Besser Essen. Mehr Bewegen. Kinderleicht-Regionen. Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Schack, P.S. (2005): Nachhaltige Ernährungsstile im Alltag. Eine qualitative Studie zur Praktizierbarkeit von Vollwerternährung in Familien. Esslingen.

    Google Scholar 

  • Schlegel-Matthies, K. (2010): Ernährung und Verbraucherbildung im Internet. Im Internet: www.ernaehrung-und-verbraucherbildung.de/schule_referenzrahmen_bildungsziele.php; Abruf: 08.11.2010.

  • Schönberger, G. (2009): Tagungsbericht zum Symposium „Der Essalltag als Herausforderung der Zukunft“, 21.-23.06.2009, Heidelberg. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens (2009): Mitteilungen 17, S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Schönberger, G./Hartmann, T. (2009): Staatliche Verantwortung für gesunde Ernährung. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens (2009): Mitteilungen 17, 2009, S. 34–41.

    Google Scholar 

  • Tolksdorf, U. (1976): Strukturalistische Nahrungsforschung. Versuch eines generellen Ansatzes. In: Ethnologia Europaea 9, 1976, S. 64–85.

    Google Scholar 

  • Vilgis, T. (2009): Genuss und Ernährung aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag auf dem 6. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, 21.-23.06.2009. Heidelberg. Unveröffentlichtes Manuskript, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Wiegelmann, G. (2005): Teil II – Volkskundliche Studien zum Wandel der Speisen und Mahlzeiten. In: Ders./Teuteberg, H.J. (2005): Nahrungsgewohnheiten in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Münster, S. 222–400.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Ploeger Gunther Hirschfelder Gesa Schönberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Palm, A., Hirschfelder, G., Ploeger, A. (2011). Der Essalltag von morgen: Chancen, Risiken, Gestaltungsräume. In: Ploeger, A., Hirschfelder, G., Schönberger, G. (eds) Die Zukunft auf dem Tisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93268-2_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17643-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93268-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics