Skip to main content

Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung

  • Chapter
Diskurs – Macht – Subjekt

Zusammenfassung

Der vorliegende Band greift Diskussionen auf, die 2007 im Rahmen einer von den Herausgebern organisierten Tagung in Augsburg angeregt wurden. Er enthält neben Beiträgen, die auf Vorträge der damaligen Konferenz zurückgehen, auch einige zusätzliche Texte, zu denen wir weitere Kolleginnen und Kollegen eingeladen haben. Den versammelten Autorinnen und Autoren wurde die nicht leichte Aufgabe gestellt, die Begriffstriade Diskurs – Macht – Subjektin diskursanalytischer Perspektive auszuleuchten sowie das Verhältnis der drei Begriffe näher zu bestimmen. Alle drei Termini zeichnen sich durch eine hohe Polyvalenz bezüglich ihres jeweiligen Sinn- und Bedeutungsgehaltes aus. Hinzu kommt, dass bereits die hier im Titel vorgenommene Reihung Diskurs – Macht – Subjekt keinesfalls zwingend ist, wenn auch Diskursen in der Regel eine sinn- und bedeutungskonstituierende Rolle zugesprochen wird (vgl. den Beitrag von Reiner Keller in diesem Band). Wir haben uns schon deshalb entschieden, den Autoren großräumige Freiheiten bei der konzeptionellen Fassung der drei thematischen Leitbegriffe des Bandes wie auch deren Relationierung zu lassen, in der Hoffnung, dem kreativen Potential geringstmögliche Widerstände oder Hemmnisse entgegenzusetzen. In diesem Sinne beschränkt sich dieses Vorwort darauf, einige der Gründe darzulegen, die es aus Sicht der Herausgeber sinnvoll und geboten erscheinen lassen, die Frage nach dem Subjektzu einem thematischen Schwerpunkt diskursanalytischer Forschungsprogramme und Debatten zu machen. Gleichwohl wird damit keineswegs der Anspruch erhoben, einen kohärenten theoretischen Bezugsrahmen quer durch unterschiedliche diskurstheoretische und diskursanalytische Programmatiken hindurch entwerfen zu wollen – das wäre der Lebendigkeit und Produktivität von Kontroversen sicherlich abträglich. Die Unterschiedlichkeit und teilweise auch bestehende Gegensätzlichkeit der enthaltenen Beiträge zeigt exemplarisch an, was wir damit meinen. Allerdings möchten wir auch nicht den Eindruck nahelegen, Diskursforschung müsse immer und ausschließlich die Frage des Subjekts – und eben nur diese ! – fokussieren. Zwar war dies das ungebrochen aktuelle und aus, wie wir meinen, guten Gründen gewählte Anliegen Michel Foucaults. Aber die gegenwärtige sozialwissenschaftliche Diskursforschung, und vielleicht auch die sonstigen Diskurstheorien und diskursanalytischen Programme, würden einen hohen Teil ihrer Erkenntnismöglichkeiten verschenken, wenn sie sich ausschließlich auf die Frage des Subjekts konzentrierten. Dafür haben nicht zuletzt die zahlreichen Analysen umwelt- und risikopolitischer Diskurse, Wissensformierungen und -kontroversen in den letzten Jahrzehnten eindrucksvolle Beispiele geliefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael / Sievi, Ylva (2010): Subjekt oder Subjektivation ? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 35 (1): 3–19

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc / Chiapello, Eve (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang / Lau, Christoph (Hrsg.) (2011): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz / Weihrich, Margit (Hrsg.) (2009): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. (2005): Das Auftauchen des unternehmerischen Selbst und seine gegenwärtige Hegemonialität. Einige grundlegende Anmerkungen zur Analyse des (Trans-)Formierungsgeschehens moderner Subjek ti vierungsweisen. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research FQS (Online- Journal) 6 (1), Abzurufen unter www.nbn-resolving.deurn:nbnde:0114-fqs0501165

  • Bührmann, Andrea D. / Schneider Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [1927]

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag [3. Aufl. 2011]

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011): „Drama, Baby, Drama.“ Casting Society & Ranking Society: Positionierungsmacht in der Zweiten Moderne. In: Bonß / Lau (Hrsg.) (2011): 67–98

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Meissner, Hanna (2010): Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit in Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Lembke, Robert (2005): Der Mensch als Untertan. Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault. In: Tabula rasa. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken 23 (3): 1–29

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2004): Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2009): Orientierung am Subjekt. Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. In: Böhle / Weihrich (Hrsg.) (2009): 231–263

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus [CD-Rom]

    Google Scholar 

  • Rose, Nicolas (1996): Inventing our Selves. Cambridge: University Press

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2009): Subjektivität und Individualisierung – Reflexiv-moderne Subjektformierung zwischen Handlungsoptionen, - zwängen und institutionellen Zurechnungen. In: Böhle / Weihrich (Hrsg.) (2009): 265–289

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2006): Essay zu: Andreas Reckwitz „Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006“, In: Soziologische Revue 31 (1): 34–42

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik (2008): Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts. In: Rehberg (Hrsg.) (2008): 4120–4129

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): The Corrosion of Character. The Personal Consequenes of Work in the New Capitalism. New York: W. W. Norton & Company [dt.: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. (2012). Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. In: Keller, R., Schneider, W., Viehöver, W. (eds) Diskurs – Macht – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16303-1

  • Online ISBN: 978-3-531-93108-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics