Skip to main content
Log in

Subjekt oder Subjektivation? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz

Subject or subjectivation? On the criticism of the subject theory of Andreas Reckwitz

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Andreas Reckwitz vertritt mit seinem Begriff der Subjektivation die These, dass das Subjekt als Produkt kultureller Praktiken zu verstehen ist, seinen privilegierten Status jenseits des Sozialen also verliert. Er operiert damit mit einem soziologischen Objektivismus, der regelhaftes Handeln beschreibbar und erklärbar macht, wie er in seiner materialreichen Studie zu unterschiedlichen Subjektformen in der Neuzeit dokumentiert. Problematisch daran ist freilich, dass dies erkauft wird durch das Abschneiden wesentlicher Charakteristika des Subjektiven: der Kontingenz und der Sinngenerierung. Im vorliegenden Beitrag soll daher die Subjektivationsthese unter normativen und theoretisch-methodologischen Gesichtspunkten kritisch diskutiert werden. Das Ziel dabei ist es, aus der Kritik ein Plädoyer für die Beibehaltung des klassischen Subjektverständnisses abzuleiten.

Abstract

Andreas Reckwitz postulates with his concept of subjectivation that the subject must be understood as a product of cultural practices, therefore losing his privileged status outside of the social context. Reckwitz operates with a sociological objectivism making regular behavior describable and explainable, as he documented in his study on different subject forms of modern times, which is underpinned with a large set of data. However, this is bought by cutting off essential characteristics of subjectivity: contingency and generation of meaning. This article therefore provides a critical analysis of the subjectivation assumption under normative and theoretical-methodological aspects. In doing so, the aim is to deduce a plea for the classical concept of subject from this critical analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahrens, Johannes, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer und Jürgen Gerdes (Hg.). 2008. Beschreiben und/oder Bewerten, Bd. 1: Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Angermüller, Johannes. 2007. Nach dem Strukturalismus. Theoriediskussion und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael. 2004. Das Subjekt zwischen Auflösung und Erfindung. Ein ideengeschichtlicher Essay über die gleichzeitige Fragilität und Stabilität des Subjekts. In: Subjekttheorien interdisziplinär, hrsg. Matthias Grundmann und Raphael Beer, 79–99. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael. 2007a. Erkenntniskritische Sozialisationstheorie. Kritik der sozialisierten Vernunft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael. 2007b. Bourdieu und die Philosophie. Anmerkungen zu einem Missverhältnis. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2: 137–148.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael und Uwe H. Bittlingmayer. 2008. Die normative Verwobenheit der Sozialisationsforschung. In: Handbuch der Sozialisationsforschung, hrsg. Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann und Sabine Walper, 7. Aufl., 56–70. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1989. De Antworten auf einige Einwände. In: Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, hrsg. Klaus Eder, 395–411. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo Academicus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1994. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 7. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bouveresse, Jacques. 1993. Was ist eine Regel? In: Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, hrsg. Gunter Gebauer und Christoph Wulf, 40–57. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clam, Jean. 2002. Was heißt, sich an Differenzen statt an Identität orientieren? Zur Deontologisierung in Philosophie und Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Rolf. 1958/1977. Homo Sociologicus, 15. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 1641/1993. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1995. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903, 2. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1995. Die Ordnung der Dinge, 13. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 2001. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. In: Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas, hrsg. Lutz Wingert und Klaus Günther, 217–234. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von. 1997. Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von. 2000. Konstruktion derWirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Einführung in den Konstruktivismus, hrsg. Heinz Gumin und Heinrich Meier, 5. Aufl., 9–41. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Geyer, Paul. 2007. Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gorz, André. 2000. Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias. 1998. Norm und Konstruktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1972/1984. Wahrheitstheorien. In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Jürgen Habermas, 127–187. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973a. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1973b. Stichworte zur Theorie der Sozialisation. In: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, Jürgen Habermas, 118–195. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1974. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Hrsg. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 101–141. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bd.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988. Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Subjektivität. In: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Jürgen Habermas, 187–242. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1994. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, erw. Ausg., 4. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael und Antonio Negri. 2003. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1651/1992. Leviathan. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1990. Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. AdorNo. 1944/1987. Dialektik der Aufklärung. In: Gesammelte Schriften Bd. 5. ‚Dialektik der Aufklärung ‘und Schriften 1940–150, Max Horkheimer, 13–293. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Janich, Peter. 2005. Was ist Wahrheit? 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1781[7]/1992. Kritik der reinen Vernunft (2 Bd.). In: Werkausgabe Bd. 3/4, Immanuel Kant (hrsg. von Wilhelm Weischedel), 12. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1788/1993. Kritik der praktischen Vernunft. In: Werkausgabe Bd. 7, Immanuel Kant (hrsg. von Wilhelm Weischedel), 12. Aufl., 107–302. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas. 1973. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1690/1992. Zwei Abhandlungen über die Regierung, 5. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bd.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Einführung in die Systemtheorie (hrsg. von Dirk Baecker). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Einführung in die Theorie der Gesellschaft (hrsg. von Dirk Baecker). Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1843/1956. Zur Judenfrage. In: Marx-Engels-Werke Bd. 1, 347–377. Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1844/1956. Zur Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: Marx-Engels-Werke Bd. 1, 378–392. Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 1848/1959. Das Manifest der kommunistischen Partei. In: Marx-Engels-Werke Bd. 4, 459–494. Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 1994. Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1912/1987. Der Mechanismus des sozialen Bewusstseins. In: Gesammelte Aufsätze Bd. 1, George H. Mead (hrsg. von Hans Joas), 232–241. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mill, John S. 1859/1987. Über Freiheit. Frankfurt: Althenaum.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan und Alexander Roesler. 2000. Poststrukturalismus. Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1997. Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moser, Sibylle (Hg.). 2004. Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2006. Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008a. Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008b. Subjekt/Identität. Die Produktion und Subversion des Individuums. In: Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 75–95. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008c. Die Erfindung des Kreativsubjekts. Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität. In: Unscharfe Grenzen. Perspektiven einer Kultursoziologie, Andreas Reckwitz, 235–259. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008d. Kritische Gesellschaftstheorie heute. Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie. In: Unscharfe Grenzen. Perspektiven einer Kultursoziologie, Andreas Reckwitz, 283–301. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008e. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus. 1993. Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Argument–Verlag.

  • Simmel, Georg. 1908/1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In: Gesamtausgabe Bd. 11, Georg Simmel. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1980. Der Stellenwert des Identitätsbegriffes in der allgemeinen Handlungstheorie. In: Entwicklung des Ich, hrsg. Rainer Döbert, Jürgen Habermas und Gertrud Nunner-Winkler, 68–88. Köln: Athenäum/Hain/Sciptor/Hanstein.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1999. Sozialstruktur und Persönlichkeit, 6. Aufl. Frankfurt: Klotz.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Thomas. 2004. Die (Re-)konstruktion sozialer Phänomene durch ‚zirkuläres Fragen’. In: Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele, hrsg. Sibylle Moser, 67–93. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1981. Über Jean Piaget. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1945/2003. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (2.Bd.). In: Gesammelte Werke Bd. 5/6, Karl Popper (hrsg. von Hubert Kiesewetter). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1993. Kritik und Gemeinsinn. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1999. Vernunft, Politik und Leidenschaft. Defizite liberaler Theorie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vaihinger, Hans. 1911/2007. Die Philosophie des Als Ob (hrsg. von Esther von Krosigk). Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1904/1988. Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Max Weber, 7. Aufl., 146–214. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1917/1988. Der Sinn der ‚Wertfreiheit ‘der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, MaxWeber, 7. Aufl., 489–540. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1918/1988. Der Sozialismus. In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Max Weber, 592–518. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. 2007. Theorie des Subjekts, 2. durchges. Aufl. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj. 2001. Die Tücke des Subjekts. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Raphael Beer or Ylva Sievi.

Additional information

Raphael Beer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie derWestfälischenWilhelms-Universität in Münster. Adresse: Institut für Soziologie, Universität Münster, Scharnhorststr. 121, D-48151 Münster. E-Mail: RaphaelBeer@gmx.de.

Ylva Sievi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik, Lehrgebiet Theorie der Sozialisation und Erziehung, Universität der Bundeswehr München. Adresse: Fakultät für Pädagogik, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, D-85577 Neubiberg. E-Mail: ylva.sievi@unibw.de.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beer, R., Sievi, Y. Subjekt oder Subjektivation? Zur Kritik der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz. ÖZS 35, 3–19 (2010). https://doi.org/10.1007/s11614-010-0043-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-010-0043-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation