Skip to main content

Die Störungs- und Interventionstheorie des Strategischen Coachings

  • Chapter
Coachingwissen
  • 8626 Accesses

Zusammenfassung

Coaching ist die Beratung und Unterstützung eines Menschen, der in einer schwierigen beruflichen Situation ist. Die gleiche schwierige Situation meistern manche Menschen bravourös, andere scheitern. Also ist ein lohnender Ausgangspunkt des Coachings, nach der Analyse des strukturellen Hintergrunds des Unternehmens und des Arbeitsplatzes die Person des Coachees zu untersuchen. Dies führt zu fast allen Disziplinen der Psychologie zurück – Wahrnehmung, Emotion, Motivation, Persönlichkeit, Entwicklung, Familie berührt auch Klinische und Sozialpsychologie und die moderne Hirnforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carver CS (2004): Self-Regulation of Action and Affect. In: Baumeister RF, Vohs KD (eds.): Handbook of Self-Regulation. Research, Theory, and Applications. New York: Guilford, pp. 13–39

    Google Scholar 

  • Damasio AR (2000): Ich fühle also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List

    Google Scholar 

  • Damasio A (2003): Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: List

    Google Scholar 

  • Epstein S (1993): Emotion and self-theory. In Lewis M, Haviland J (Hrsg.) Handbook of Emotions. New York: Guilford

    Google Scholar 

  • Grawe K (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Haken H, Schiepek G (2005): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Hauke G (2006):Values in Strategic Brief Therapy: From Need to Value-directed Living. European Psychotherapy 6, 119–158

    Google Scholar 

  • Hauke G (2009): Wertorientierung und Sinnfindung. In Sulz S, Hauke G (Hrsg.): Strategisch Behaviorale Therapie. München: CIP-Medien (im Druck

    Google Scholar 

  • Kegan R (1986): Die Entwicklungsstufen des Selbst – Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben. München: Kindt, S. 392

    Google Scholar 

  • Piaget J, Inhelder B (1981): Die Psychologie des Kindes. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (2001): Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Sonderausgabe. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sulz S (1994): Strategische Kurzzeittherapie – Wege zur effizienten Psychotherapie. München: CIP-Medien

    Google Scholar 

  • Sulz S, Gräff U, Jakob C: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Eine empirische Untersuchung der VDS-Persönlichkeitsskalen. Psychotherapie 3, Heft 1, 1998

    Google Scholar 

  • Sulz S (2001): Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie.

    Google Scholar 

  • Sulz S (2004a): Biopsychologische Grundlagen: Von zellulären und Systemprozessen zu psychischen Reaktionen. Psychotherapie 9:136–145

    Google Scholar 

  • Sulz S (2004b): Konzept und Praxis des Strategischen Coachings. In Hauke G, Sulz S (Hrsg.): Management vor der Zerreißprobe – Zukunft durch Coaching. München: CIP-Medien: S. 75–92

    Google Scholar 

  • Sulz S (2007): Supervision, Intervision und Intravision. München: CIP-Medien

    Google Scholar 

  • Sulz S (2009a): Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie: Selbstregulation und -organisation als Therapieprinzip. In Sulz S und Hauke G (Hrsg.): Strategisch Behaviorale Therapie. München: CIP-Medien (im Druck

    Google Scholar 

  • Sulz S (2009b): Das Verhaltensdiagnostiksystem. München: CIP-Medien

    Google Scholar 

  • Sulz S, Theßen L (1999): Entwicklung und Persönlichkeit – Die VDS-Entwicklungsskalen zur Diagnose der emotionalen und Beziehungsentwicklung. Psychotherapie 4, 31–44

    Google Scholar 

  • Sulz S, Lenz G (2000): Von der Kognition zur Emotion. Psychotherapie mit Gefühlen. München: CIP-Medien

    Google Scholar 

  • Sulz S, Müller S (2000): Bedürfnis, Angst, Wut und Persönlichkeit – eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen motivationalen Variablen und dysfunktionalen Persönlichkeitszügen. Psychotherapie 5, 22–37

    Google Scholar 

  • Sulz S, Tins A (2000): Qualitative Analysis of needs in Childhood and the influence of frustration and satisfaction upon development of personality and psychic disorders. European Psychotherapy 1, 81–98

    Google Scholar 

  • Sulz S, Becker S (2008): Diagnose der emotionalen und Beziehungsentwicklung in der psychotherapeutischen Praxis – Anwendung eines standardisierten Interviews. Psychotherapie 13, 28–36

    Google Scholar 

  • Sulz S, Maßun M (2008): Angst als steuerndes Prinzip in Beziehungen – Ergebnis einer qualitativen Analyse von Interviews. Psychotherapie 13, 37–45

    Google Scholar 

  • Sulz S und Maier N (2009): Ressourcen- versus defizitorientierte Persönlichkeitsdiagnostik – Implikationen für die Therapie von Persönlichkeitsstörungen? Psychotherapie 13, Heft 1 (im Druck

    Google Scholar 

  • Watzlawick Weakland J, Fisch R. (1979): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. (2 ed.) Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Wright S, Beck AT (1986): Kognitive Therapie der Depression. In: Sulz S, Hrsg. Verständnis und Therapie der Depression. München: Ernst Reinhardt, 124–148

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Birgmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sulz, S. (2011). Die Störungs- und Interventionstheorie des Strategischen Coachings. In: Birgmeier, B. (eds) Coachingwissen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93039-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93039-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17974-2

  • Online ISBN: 978-3-531-93039-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics