Skip to main content

Die deutsche Chinapolitik

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik
  • 2757 Accesses

Zusammenfassung

China fasziniert und beflügelt bereits seit der Aufklärung die Phantasien europäischer Denker und Händler aufgrund seiner jahrtausende alten Traditionen, der langen Geschichte sowie seiner Bevölkerungsgröße (Hsia 1985; Mackerras 1989; Assmann 2008). Gerade in jüngerer Zeit wurden besonders der mit Chinas Bevölkerungsreichtum verbundene riesige potentielle Markt und die ab 1978 eingeleiteten Reformen in der deutschen Öffentlichkeit als große Chance für die eigene, exportorientierte Wirtschaft wahrgenommen. Dies schürte das Interesse an geregelten Handelskontakten, die als ein Grundinteresse der heutigen deutschen Außenpolitik gegenüber China betrachtet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Heinz-Dieter (Hg.) (2008): Perceptions and Images of China, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (2002): Aufgaben der deutschen Außenpolitik: Ostasien, Berlin, www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Asien/KonzeptOstasien.pdf (Zugriff 10.6.2010).

  • Baudin, Pierre (2006): „China und die Europäische Union: Zwiespältige Beziehungen“, KASAuslandsinformationen, 5/2006, 47–71.

    Google Scholar 

  • Bräuner, Oliver/Wacker, Gudrun/Zhou, Jianjing (2008): Die ‚Harmonische Welt‘ und Chinas Rolle im internationalen System (SWP-Zeitschriftenschau 2), Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 1–8.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Fraktion (2007): Asien als strategische Herausforderung und Chance für Deutschland und Europa: Asienstrategie CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Beschluss vom 23.10.2007, www.cducsu.de/Titel__Publikationen_Asien/TabID__13/SubTabID__100/InhaltTypID__16/ThemenID__2000/StichwortID__79000/inhalte.aspx (Zugriff 10.6.2010).

  • CDU/CSU/SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 11.11.2005, www.cdu.de/doc/pdf/05_11_11_Koalitionsvertrag.pdf (Zugriff 10.6.2010).

  • Conrad, Björn/Mergenthaler, Stephan (2009): „Europe’s China Angst“, New York Times, 2.12.2009, www.nytimes.com/2009/12/03/opinion/03iht-edmergenthaler.html (Zugriff 3.1.2010).

  • Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode (1993): Unterrichtung durch die Bundesregierung: Asienkonzept der Bundesregierung, Drucksache 12/615, Berlin, www.bpb.de/files/FD6AP8.pdf (Zugriff 10.06.2010).

  • Die Welt (2009): „Niebel will Entwicklungshilfe an China streichen“, 30.10.2009, www.welt.de/politik/article5024814/Niebel-will-Entwicklungshilfe-an-China-streichen.html (Zugriff 25.5.2010).

  • Fischer, Joschka (2007): Die rot-grünen Jahre: Deutsche Außenpolitik – vom Kosovo bis zum 11. September, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Focus (2008): „Steinmeier – ‚Wahrer Freund in der Not‘“, 13.6.2008, www.focus.de/politik/diverses/peking-steinmeier-wahrer-freund-in-der-not_aid_310878.html (Zugriff: 25.05. 2010).

  • Fukuyama, Francis (1992): The End of History and the Last Man, New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Jörn-Carsten/Seemann, Benedikt (2006): „Kleine, feine Unterschiede, Deutschlands neue Chinapolitik“, Die politische Meinung, 9/2006, 58–62.

    Google Scholar 

  • GTZ (Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) (Hg.) (2009): Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatdialog – Ein Überblick (2000–2009), 2. Aufl., Eschborn: GTZ.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas (1998): „Siegt der Ostwind über den Westwind? Der Aufstieg Ostasiens als Herausforderung Europas“, in: Hilmar Hoffmann/Dieter Kramer (Hg.): Europa – Kontinent im Abseits?, Reinbek: Rowohlt, 171–227.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Rudolph, Jörg (2010): China – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Zwei alternative Sichten, Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Senz, Anja (2009a): „Deutschland und China: Zusammenarbeit und Wettbewerb“, in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen: Ergänzungsband 2, Hamburg: Mittler, 183–202.

    Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Senz, Anja (2009b): „Reform, Demokratisierung, Stabilität oder Kollaps? Literaturbericht zur Entwicklung des chinesischen Herrschaftssystems“, Politische Vierteljahresschrift, 50 (2), 306–326.

    Article  Google Scholar 

  • Heberer, Thomas/Senz, Anja (2007): China’s Significance in International Politics: Domestic and External Developments and Action Potentials, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Heilmann, Sebastian (2002): „Grundelemente deutscher Chinapolitik“, China aktuell, 31 (7), 759–765.

    Google Scholar 

  • Hein, Christoph (2008): „Die Chinesen sind an allem schuld“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.6.2008.

    Google Scholar 

  • Heinrich Böll Stiftung (Hg.) (2010): Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien: Eine Studie von Carola Richter und Sebastian Gebauer mit Beiträgen von Thomas Heberer und Kai Hafez, Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hirn, Wolfgang (2005): Herausforderung China: Wie der chinesische Aufstieg unser Leben verändert, Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hsia, Adrian (Hg.) (1985): Deutsche Denker über China, Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Hu, Weixin (Hg.) (2000): China’s International Relations in the 21st Century: Dynamics of Paradigm Shifts, Boston, MA: University of America Press.

    Google Scholar 

  • Kauder, Volker (2009): „Im Interesse Deutschlands: Die außen- und sicherheitspolitischen Positionen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8 (2), 273–283.

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, Mechthild/Trampedach, Tim (Hg.) (1995): Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995:. Eine Quellensammlung, Berlin: Akademie-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Levy, Katja (2010): Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog: Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments, Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Mackerras, Colin (1989): Western Images of China, Hongkong: Oxford.

    Google Scholar 

  • Meissner, Werner/Feege, Anja (Hg.) (1995): Die DDR und China 1949 bis 1990: Eine Quellensammlung, Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Michel, Serge/Beuret, Michel (2009): China Safari: On the Trail of Beijing’s Expansion in Africa, New York: Paolo Woods.

    Google Scholar 

  • Neßhöver, Christoph (1999): Die Chinapolitik Deutschlands und Frankreichs zwischen Außenwirtschaftsförderung und Menschenrechtsorientierung (1989–1997), Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. (2004): Soft Power: The Means to Success in World Politics, New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Osten, Manfred (2007): „Leibniz oder Chinesisch als Weltsprache?“, Die politische Meinung, 1/2007, 18–20.

    Google Scholar 

  • PIPA (Program on International Policy Attitudes) (2009): Views of China and Russia Decline in Global Poll, Washington, D.C., www.worldpublicopinion.org/pipa/articles/views_on_countriesregions_bt/588.php?nid=&id=&pnt=588#china (Zugriff 20.1.2010).

  • PIPA (Program on International Policy Attitudes) (2006): World Opinion on China More Positive than on U.S., But Slipping, Washington, D.C., www.worldpublicopinion.org/pipa/articles/views_on_countriesregions_bt/190.php?nid=&id=&pnt=190 (Zugriff 20.5.2010).

  • Qing Mu (2007): „Zhong De shuyuan rang Deguoren jiaolü“ („Die Entfremdung zwischen Deutschland und China beunruhigt die Deutschen“), Huanqiu Shibao (Global Times), 02.11.2007.

    Google Scholar 

  • Sandschneider, Eberhard (2007): Globale Rivalen: Chinas unheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens, München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Schüller, Margot (2003): Strukturwandel in den deutsch-chinesischen Beziehungen – Analysen und Praxisberichte, Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Senz, Anja (Hg.) (1997): Asiatisierung Asiens?! Stellungnahmen zum Thema „asiatische Werte“ und zu Demokratie- und Menschenrechtsvorstellungen in Asien, Universität Trier: Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2008a): „EU-Außenkommissarin droht mit Boykott“, 29.3.2008 www.sueddeutsche.de/politik/olympische-spiele-in-peking-eu-aussenkommissarin-droht-mitboykott-1.269777 (Zugriff 10.6.2010).

  • Süddeutsche Zeitung (2008b): „Bush fordert China zu Dialog mit Dalai Lama auf“, 26.3.2008, www.sueddeutsche.de/politik/internationale-sorgen-wegen-tibet-bush-fordert-chinazu-dialog-mit-dalai-lama-auf-1.259221 (Zugriff 25.5.2010).

  • Tao, Wenzhao (2009): Zhongguo moshi de Feizhou xiaoying (Einfluss des chinesischen Modells auf Afrika), Guoji Wenti Yanjiu 1 (Studien zu internationalen Fragen 1), 37–41.

    Google Scholar 

  • Taube, Markus (2001): Economic Relations Between Germany and Mainland China (Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft 59), Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität.

    Google Scholar 

  • UNDP (United Nations Development Program) (Hg.) (2009): Human Development Report 2009, New York: Palgrave, www.hdr.undp.org/en/media/HDR_2009_EN_Complete.pdf (Zugriff: 25.5.2010).

  • von Klaeden, Eckart (2008): „Werte und Interessen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.2.2008.

    Google Scholar 

  • Wu, Guoguang (Hg.) (2008): China Turns to Multilateralism, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Xiù Cai (2007): „Rechtsstaats-Dialog-Problem auch gelöst – Danke China!“, 30.9.2007, 8–11, www.oai.de/xiucai/XiuCai/XiuCaiNo96.pdf (Zugriff 15.6.2010).

  • Yan Jian (Hg.) (2006): Minzhu shi ge hao dongxi: Yu Keping fangtan lun (Demokratie ist eine gute Sache: Im Gespräch mit Yu Keping), Beijing: Shehui kexue wenxian chubanshe (Verlag für sozialwissenschaftliche Dokumente).

    Google Scholar 

  • Zhao, Suisheng (Hg.) (2004): Chinese Foreign Policy, Armonk, NY: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Zheng, Yongnian (2000): „Nationalism, Globalism and China’s International Relations“, in: Weixin Hu (Hg.): China’s International Relations in the 21st Century: Dynamics of Paradigm, Boston, MA: University of America Press, 93–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heberer, T., Senz, A. (2011). Die deutsche Chinapolitik. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93023-7_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17893-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93023-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics