Skip to main content

PädagogInnen im Team der Kindertageseinrichtungen

Praxis, Qualifizierungserfordernisse und Forschungsbedarfe

  • Chapter
Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements
  • 2302 Accesses

Zusammenfassung

In der aktuellen Diskussion um die Qualität von Kindertagesstätten in Deutschland wird hervorgehoben, dass es an bundeseinheitlichen Standards und Qualitätssicherungssystemen für diesen Bereich fehlt (Tietze 2010, S. 561; Viernickel/Schwarz 2009, S.6). Da das Setzen von Rahmenbedingungen in Deutschland Ländersache ist, variiert das Angebot hinsichtlich des Personalschlüssels bzw. der Fachkraft-Kind-Relation, der Betreuungszeiten, der Gruppengrößen, der gesetzlich geforderten Ausbildungsniveaus der pädagogischen MitarbeiterInnen, der Ausgestaltung der Bildungspläne der Länder und den ihnen zu Grunde liegenden Prämissen von Bundesland zu Bundesland (vgl. Viernickel/Schwarz 2009; Giebeler 2008, S. 93). Aus der Vielzahl dieser Aspekte soll im Folgenden das Personal in Kindertagesstätten näher betrachtet werden, um einerseits den Faktor »Qualifikation und Ausbildung der MitarbeiterInnen« in Bezug zu anderen Strukturqualitätsmerkmalen zu setzen und die Realität in der Praxis zu verdeutlichen und andererseits die Qualifizierungsdiskussion in Bezug zur Praxis zu stellen. Dazu wird im ersten Schritt ein exemplarischer Blick auf die Qualifikationen der MitarbeiterInnen in der Praxis geworfen und danach den aktuellen Forderungen bezüglich der Ausbildung und Qualifizierung anhand von Forschungsergebnissen nachgegangen. Insbesondere werden die bisherigen empirischen Untersuchungen über den Zusammenhang von Qualifikation der MitarbeiterInnen und der Qualität des pädagogischen Handelns einer kritischen Analyse unterzogen. Der dritte Schritt setzt sich mit der Option der Zusammenarbeit von MitarbeiterInnen unterschiedlicher Ausbildungsniveaus auseinander, wobei der Blick explizit auf die Arbeit im Team und die Rolle von Assistenz- und Ergänzungskräften gerichtet wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was über die Zusammenarbeit von unterschiedlich qualifizierten MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten, ihren Aufgaben und Handlungskompetenzen, also der Realität in der Praxis aus empirischer Sicht bekannt ist und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder-und Jugendhilfe (AGJ) (2009): Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Diskussionspapier 02./03. www.agj.de/pdf/5/Fachkraefte_Kita.pdf (Zugriff: 24.04.2010).

  • Auernheimer, R. (Hrsg.) (1999): Erzieherinnen für die Zukunft. Berufsprofil im Wandel. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bayerische (Erz-)Diözesen (2009): Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen –ABD. Nr. 90. Beschluss im schriftlichen Umlaufverfahren vom 24. Juli 2009. ABD Teil C, 7. (Dienstordnung für das pädagogische Personal in den katholischen Kindertageseinrichtungen). 01. September 2009. www.onlineabd.de/dcms/sites/bistum/extern/abd/anlagen/Koda_Nr_90.pdf (Zugriff: 30.04.2010).

  • Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2005): Das Bayerische Kinderbildungs-und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) mit Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG). München.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2003): Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bock, K./Miethe, I. (Hrsg.) (2010): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Bock-Famulla, K./Große-Wöhrmann, K. (2010): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009. Transparenz schaffen-Governance stärken. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biographie, Organisationskultur und beruflichen Habitus von Teams in der Kinder-und Jugendhilfe. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2010): Qualitative frühpädagogische Forschung. In: Bock, K. /Mie¬the, I. (Hrsg.) (2010):Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009. Transparenz schaffen-Governance stärken. Gütersloh, S. 475–480.

    Google Scholar 

  • Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a M.

    Google Scholar 

  • Cortina, K./Baumert, J./Leschinsky, A. u. a. (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland:Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI). (2008): Zahlenspiegel 2007. www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Publikationen/zahlenspiegel2007/01-Redaktion/PDF-Anlagen/Gesamtdokument,property=pdf,bereich=zahlenspiegel2007,sprache=de,rwb=true.pdf (Zugriff: 14.07.2009).

  • Diller, A./Rauschenbach, T.(Hrsg.) (2006): Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München.

    Google Scholar 

  • Dortmunder Arbeitsstelle für Kinder-und Jugendhilfestatistik (AKJ) (2008a): Kennzahlen Kindertagesbetreuung Ostdeutschland. www.akjstat.uni-dortmund.de/projekte/output.php?projekt=30&Jump1=RECHTS&Jump2=5 (Zugriff: 09.03.2010).

  • Dortmunder Arbeitsstelle für Kinder-und Jugendhilfestatistik (AKJ) (2008b): Kennzahlen Kindertagesbetreuung Westdeutschland. www.akjstat.uni-dortmund.de/projekte/output.php?projekt=30&Jump1=RECHTS&Jump2=5 (Zugriff: 09.03.2010).

  • Eibeck, B. (2009): Notnagel oder Fachkraft? Neues Berufsbild für Kinderpflege. In: klein&groß, 2009, Heft 5, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Giebeler, C. (2008): Kindertageseinrichtungen. In: Sünker, H./Swiderek, T. (Hrsg.) (2009): Lebensalter und Soziale Arbeit. Band 2. Kindheit. Hohengehren,S. 79–101.

    Google Scholar 

  • Knauer, R. (2009): Kindertageseinrichtungen zwischen Bildungsplänen und Jugendhilfe. Ein Plädoyer für sozialpädagogisch orientierte Bildungskonzepte in Kindertageseinrichtungen. In: Forum Sozial,2009, Heft 2, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • König, A. (2006): Dialogisch-entwickelnde Interaktionsprozesse zwischen ErzieherIn und Kind(-ern). Eine Videostudie aus dem Alltag des Kindergartens. www.eldorado.uni-dortmund.de/bitstream/2003/24563/1/Diss_veroeff.pdf (Zugriff: 18.02.2010).

  • König, K./Pasternack, P. (2008): Elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit einer Fallstudie: Der Studiengang »Erziehung und Bildung im Kindesalter« an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Grunert, C. (22010): Handbuch Kindheits-und Jugendforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (2008): Beobachtung von Bildungs-und Lernprozessen in der frühpädagogischen Praxis. In: Thole/Roßbach/Fölling u. a. (Hrsg.)(2008):Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen/Farmington Hills, S. 165–179.

    Google Scholar 

  • Merten, R./Witte, C./Buchholz, T. (2008): Bedarfsgerechte Personalausstattung in Jenaer Kindertagesstätten. Maßnahmenkatalog zur Strukturqualitätssicherung. www.jena.de/download/soziales/Studie_Personalausstattung_Kitas.pdf (Zugriff: 14.07.2009).

  • Munton, T./Mooney, A./Moss, P. u. a. (2002): Research on Ratios, Group Size and Staff Qualifications and Training in Early Years and Childcare Settings.www.dcsf.gov.uk/research/data/uploadfiles/RR320.pdf (Zugriff: 10.08.2009).

  • OECD (2004): Die Politik der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Paris.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1999): Frauen in pädagogischen und sozialen Berufen. In: Rendtorff/Moser (Hrsg.) (1999):Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1999): Zum veränderten Berufsprofil der Erzieherinnen. In: Auernheimer, R. (Hrsg.) (1999):Erzieherinnen für die Zukunft. Berufsprofil im Wandel. Hohengehren, S.17–23.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2006) Ende oder Wende? Pädagogisch-soziale Ausbildungen im Umbruch. In: Diller, A./Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2006):Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B./ Moser, V. (Hrsg.) (1999): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Riedel, B. (2008): Das Personal in Kindertageseinrichtungen: Entwicklungen und Herausforderungen. In: Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2008):Zahlenspiegel 2007, S. 171–202.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G./Frank, A. (2008): Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit. Forschungsstand und –bedarf. In: Thole/Roßbach/Fölling u. a. (Hrsg.) (2008):Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen/Farmington Hills, S. 255–269.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H. G. (2008): Vorschulische Erziehung. In: Cortina, K./Baumert, J./Leschinsky, A. u. a. (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland:Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbeck, S. 283–325.

    Google Scholar 

  • Roux, S. (2002): Wie sehen Kinder ihren Kindergarten? Theoretische und empirische Befunde zur Qualität von Kindertagesstätten. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe/Helsper (Hrsg.) (1996):Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a M., S. 183–275.

    Google Scholar 

  • Sünker, H./Swiderek, T. (Hrsg.) (2008): Lebensalter und Soziale Arbeit. Band 2. Kindheit. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Tietze, W./Viernickel, S. (Hrsg.) (32007): Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. Ein nationaler Kriterienkatalog. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (2010): Betreuung von Kindern im Vorschulalter. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.) (²2010): Handbuch Kindheits-und Jugendforschung. Wiesbaden,S. 543–567.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Cloos, P. (2006): Akademisierung der Personals für das Handlungsfeld Pädagogik der Kindheit. In: Diller, A./Rauschenbachs, T. (Hrsg.) (2006):Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. München, S. 47–77.

    Google Scholar 

  • Thole, W./Roßbach, H. G./Fölling-Albers, M. u. a. (Hrsg.)(2008): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen/Farmington Hills.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2010): Die pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen. Professionalität und Professionalisierung eines pädagogischen Arbeitsfeldes. In: Zeitschrift für Pädagogik,2010, Heft 2, S. 206–222.

    Google Scholar 

  • Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz in der Beschlussfassung vom 29.04.2010. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S./Schwarz, S. (2009): Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation. www.gew.de/Binaries/Binary47887/expertise_gute_betreuung_web.pdf (Zugriff: 20.11.2009).

  • Wenzel, L. (2009): Die Rolle der KinderpflegerInnen gestern und heute. In: Forum Sozial,2009, Heft 2, S. 30–32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lochner, B. (2011). PädagogInnen im Team der Kindertageseinrichtungen. In: Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92713-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92713-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17691-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92713-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics