Skip to main content

„Quid me mihi detrahis?“ oder das Antlitz der Agonie

Personalisierung des Mythos und künstlerische Transformation des Körperdiskurses im frühneuzeitlichen Italien

  • Chapter
Diskursiver Wandel
  • 4559 Accesses

Zusammenfassung

In einem Akt der blanken Torheit forderte einst der Satyr Marsyas Apoll, den unbestrittenen Meister im Spiel auf der Lyra, in großspurigen Tönen zu einem künstlerischen Wettstreit heraus. Mangelnde Weitsicht, Beeinflussung der Jury, ein Naturgesetz oder olympische Omnipotenz – vieles mag es wahrscheinlich gemacht haben, dass Marsyas dem Gott unterliegen musste. Zur Strafe und als Demütigung fesselte Apoll Marsyas an einen Baum und ließ ihm von einem Skythen bei lebendigem Leibe die Haut abziehen. Möglicherweise war es sogar Apoll selbst, der diese grausige Tat in Angriff nahm. (Nonnos von Panopulos 1984: 316 f.; Hygin 1993: 165; Apollodor 2005: 1,4,2) So wurde ein Glied nach dem anderen geschunden, bis der Satyr „nichts als Wunde war. […] Am ganzen Leibe das Blut quoll. /Bloßgelegt offen die Muskeln; es schlagen die zitternden Adern/Frei von der deckenden Haut. /Das Geweide konntest du zucken/Sehen und klar an der Brust die einzelnen Fibern ihm zählen.“ Kein anderer hat diese grausame Szene wohl aus so erschreckender Nähe beschrieben wie Ovid im sechsten Buch seiner „Metamorphosen“ (Ovid 1968: 389–391).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Aischylos (1999): Der gefesselte Prometheus, hg. Walther Kraus. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Apollodor (2005): Bibliotheke. Götter und Heldensagen, hg. Paul Dräger. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Apollonius Rhodios (1900): Argonautica, hg. Robert Cooper Seaton. Cambridge/London

    Google Scholar 

  • Boccaccio, Giovanni (1951): Genealogia Deorum Gentilium, hg. Vincenzo Romano. Bari

    Google Scholar 

  • Hesiod (2002): Theogonie, hg. Albert von Schirnding. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Homer (2007): Odyssee, hg. Anton Weiher. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hygin (1992): Astronomia, hg. Ghislaine Viré. Stuttgart/Leipzig

    Google Scholar 

  • Hygin (1993): Fabulae, hg. Peter K. Marshall. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lukian (1866): Dialogi deorum, hg. Theodor Fischer. Berlin

    Google Scholar 

  • Mythographus Vaticanus I–III (1834): hg. Georg H. Bode. Celle

    Google Scholar 

  • Nonnos von Panopulos (1984): Dionysiaca, hg. W. H. D. Rouse. Cambridge/London

    Google Scholar 

  • Ovid (1968): Metamorphosen, hg. Erich Rösch. München

    Google Scholar 

  • Pindar (2003): Pythionica, hg. Dieter Bremer. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Vergil (2005): Aeneis, hg. Gerhard Fink. Düsseldorf

    Google Scholar 

Literatur

  • Angermüller, Johannes/Bunzmann, Katharina/Nonhoff, Martin (2001): Diskursanalyse: Theorie, Methoden, Anwendungen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Becker, Frank/Reinhardt-Becker, Elke (2001): Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (Hg.) (2007): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch. München

    Google Scholar 

  • Blunt, Anthony (1984): Kunsttheorie in Italien. 1450–1600. München

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1994): Was ist ein Bild ? München

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2003): Bildwissenschaft, in: Pfisterer (2003): 56–58

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hg.) (1999): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt a. M./New York 1999

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas (2001): Foucault und die Malerei, in: Kleiner (2001): 239–260

    Google Scholar 

  • Held, Jutta/Schneider, Norbert (2007): Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche – Institutionen – Problemfelder. Köln

    Google Scholar 

  • Kampmann, Sabine (2008): Niklas Luhmann – Perspektiven für die Kunstwissenschaft. Editorial, in: Kritische Berichte 36/4: 3–10

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang (1991): Kontexte. Für eine Kunstgeschichte der Komplexität, in: Texte zur Kunst 1: 89–101

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (Hg.) (2001): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Kurth, Silke (2009): Das Antlitz der Agonie. Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Weimar

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Majetschak, Stefan (2005): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Bildwissenschaft. München

    Google Scholar 

  • Mills, Sara (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen/Basel

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst, in: Logos 21: 103–119

    Google Scholar 

  • Pfisterer, Ulrich (Hg.) (2003): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Rathe, Kurt (1938): Die Ausdrucksfunktion extrem verkürzter Figuren. London

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin (2005): Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. München

    Google Scholar 

  • Seznec, Jean (1990): Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2001): Traktat über die Gewalt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2003): Das Leiden anderer betrachten. München/Wien

    Google Scholar 

  • Steiner, Reinhard (1991): Prometheus. Ikonologische und anthropologische Aspekte der bildenden Kunst vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. München

    Google Scholar 

  • Wyss, Beat (2006): Vom Bild zum Kunstsystem. Köln

    Google Scholar 

Abbildungen

  1. Jusepe de Ribera, Tityos, 1632, Madrid, Prado

    Google Scholar 

  2. Guido Reni, Apoll schindet Marsyas, München. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek

    Google Scholar 

  3. Jusepe de Ribera, Apoll schindet Marsyas, Neapel, Museo Capodimonte

    Google Scholar 

  4. Luca Giordano, Apoll schindet Marsyas, ca. 1660, Neapel, Privatsammlung

    Google Scholar 

  5. Jusepe de Ribera, Gefesselter Prometheus, um 1630/31, Montecarlo, The Barbara Piasecka Johnson Collection

    Google Scholar 

  6. Caravaggio, Das Haupt der Medusa, um 1597/98, Florenz, Galleria degli Uffizi

    Google Scholar 

  7. Luca Giordano, Gefesselter Prometheus, um 1660, Budapest, Szépmuvészeti Mùzeum

    Google Scholar 

  8. Tizian, Tityos, 1549, Öl/Leinwand, Madrid, Prado

    Google Scholar 

  9. Tizian, Schindung des Marsys, um 1570/75, Kremsier, Erzbischöfliches Palais

    Google Scholar 

  10. Gianlorenzo Bernini, Haupt der Medusa, 1644, Rom, Kapitolinische Museen

    Google Scholar 

  11. Salvator Rosa, Bestrafung des Prometheus, um 1648/50, Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica, Palazzo Corsini

    Google Scholar 

  12. Peter Paul Rubens, Das Haupt der Medusa, ca. 1617/18, Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Landwehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kurth, S. (2010). „Quid me mihi detrahis?“ oder das Antlitz der Agonie. In: Landwehr, A. (eds) Diskursiver Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92526-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17579-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92526-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics