Skip to main content

Machtfaktor auch ohne Machtbasis? Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU

  • Chapter
Die CSU

Zusammenfassung

„Die politischen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und Bayern sind schlecht und gekennzeichnet durch das Votum der bayerischen Staatspartei CSU im Europaparlament gegen die Aufnahme Tschechiens in die Union“ (Pánek 2007: 362). Auf den ersten Blick mag dieses Zitat des ehemaligen Vorsitzenden des Senats der Tschechischen Republik Petr Pithart verwundern, waren die eigenen programmatischen Vorgaben der CSU im Hinblick auf die EU-Osterweiterung ja positiv. Unstimmigkeiten zwischen Bayern und dem tschechoslowakischen bzw. tschechischen Nachbarn sind jedoch kein Einzelfall. So stellte sich die Bayerische Staatsregierung als einziges Bundesland 1992 im Bundesrat gegen den Deutsch-Tschechoslowakischen Nachbarschaftsvertrag und bemängelte die CSU die Deutsch-Tschechische Erklärung von 1997. Gründe für die Belastungen der Beziehungen, welche sich sonst wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich positiv entwickelten, waren stets historische Problemlagen im Zusammenhang mit der Vertreibung Deutscher aus der Tschechoslowakei zum Ende des Zweiten Weltkrieges. So begründeten die Christsozialen ihre Ablehnung des EU-Beitritts Tschechiens im Europaparlament mit der tschechischen Weigerung, die Benea-Dekrete aufzuheben, welche unter anderem die gesetzliche Grundlage für die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beinhalteten. Der tschechische Botschafter Boris Lazar identifiziert dabei einen herausragenden sudetendeutschen Einfluss auf die christsoziale Positionierung und formuliert provokativ, dass eine „Übernahme der Ideologie der Landsmannschaft in die bayerische Staatsräson“ stattgefunden habe (Lazar 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, online abgerufen unter: http://www.cducsu.de/Titel__abgeordnete/TabID__23/SubTabID__24/Abgeordnete.aspx, [05.02.2010].

  • Ahonen, Pertti 2003: After the Expulsion. West Germany and Eastern Europe, Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Franz 1982: Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik in Bayern 1945–1950, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatskanzlei 1995:Urkunde über die Schirmherrschaft über die Sudetendeutsche Volksgruppe, Faksimile in: Bayerische Staatskanzlei (Hrsg.), 50 Jahre Flucht und Vertreibung – 50 Jahre Eingliederung in Bayern, München.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2005: In der Obhut Bayerns, Die Deutschen aus dem Osten, München 2005, schriftliche Information des Sozialministeriums vom 13.03.2007.

    Google Scholar 

  • Bayernkurier 17.04.1999: 20 Leitsätze zur Europapolitik, 3.

    Google Scholar 

  • Bazin-Begley, Anne 2002: Die Vertreibung der Sudetendeutschen als politisches Thema in der Europäischen Union, in: Coudenhove-Kalergi, Barbara/Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Die Beneš-Dekrete, Wien, 152–162.

    Google Scholar 

  • Beckstein, Günther 2007: Rede des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein anlässlich der Landesversammlung der Landesgruppe Bayern der Sudetendeutschen Landsmannschaft am 13. Oktober 2007 im Sudetendeutschen Haus in München, online verfügbar unter: http://www.bavaria.de/Reden-.1856.18563/index.htm [09.10.2009].

  • Bingen, Dieter 1998: Die Polenpolitik der Bonner Republik von Adenauer bis Kohl 1949–1991, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Detlef 1973: Franz Josef Strauß, die CSU und die Außenpolitik. Konzeption und Realität am Beispiel der Großen Koalition, Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter 1995: Die Christlich-Soziale Union und die deutsche Frage, in: Haneke, Burkhard:Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995, München, 342–361.

    Google Scholar 

  • Blumenwitz, Dieter 1998: Interessenausgleich zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten. Die deutsch-tschechische Erklärung vom 21. Januar 1997 und die Ansprüche der deutschen Heimatvertriebenen, Köln.

    Google Scholar 

  • Bohmann, Alfred 1959: Das Sudetendeutschtum in Zahlen, München.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank 2001a: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank 2001b: Die politische Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihre Einbindung in die CDU, in: Schulze, Rainer (Hrsg.): Zwischen Heimat und Zuhause: Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West)Deutschland 1945–2000, Osnabrück, 107–125.

    Google Scholar 

  • Cordell, Karl/Wolff, Stefan 2005: Germany’s Foreign Policy towards Poland and the Czech Republic. Ostpolitik revisited, London.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1984: Wir missionieren bis an die Memel, Heft 24, 37.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1996: Tu Oma den Gefallen, Heft 21, 32–35.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel 1997: Zusage an die CSU, Heft 42, 18.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 2000: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion der PDS (BT-Drucksache 14/2802), Mittel aus dem Bundeshaushalt für Vertriebenenverbände, BT-Drucksache 14/2869 vom 8. März 2000.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ostdienst (DOD) 12.06.1961: 7

    Google Scholar 

  • Deutscher Ostdienst (DOD) 06.11.1992: Gespräch des BdV-Präsidiums und der CDU/CSUBundestagsfraktion.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ostdienst (DOD) 22.08.1997: 2–3.

    Google Scholar 

  • Die WELT 20.02.1988: Stimmen der Vertriebenen nicht automatisch buchen.

    Google Scholar 

  • Die WELT 13.10.2009: Verheugen gibt CSU Schuld an Klaus´ EU-Blockade.

    Google Scholar 

  • Die WELT online 26.05.2007: Sudetendeutsche Vertriebene fürchten Zeit nach Stoiber; http://www.welt.de/welt_print/article898315/Sudetendeutsche_Vertriebenenpolitiker_fuerchten_Zeit_nach_Stoiber.html [09.10.2009].

  • Die WELT online 13.05.2008: Ein kleiner Neuanfang zwischen Sudetendeutschen und Prag, http://www.welt.de/welt_print/article1988808/Ein_kleiner_Neuanfang_zwischen_Sudetendeutschen_und_Prag.html [09.10.2009].

  • Die Zeit 24.01.1992: Störfaktor Bayern. Die CSU und der Vertrag mit Prag.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Maria 2009: Hintergrundgespräch mit Maria Eichhorn, MdB, in Regensburg am 08.04.2009.

    Google Scholar 

  • Erklärung der Bundesregierung 1995: Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen zum Wiederaufbau in Deutschland und zum Frieden in Europa, in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr. 45 vom 02.06.1995, 393.

    Google Scholar 

  • Focus online 30.05.2009: Seehofer kündigt bei Sudetendeutschen Prag-Reise an; online verfügbar unter: http://www.focus.de/politik/deutschland/verbaende-seehofer-kuendigt-bei-sudetendeutschen-pragreisean_aid_403981.html, [09.10.2009].

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 16.09.1987: Das Verhältnis verschlechtert sich. Die CDU und die Vertriebenen.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 13.06.2000: 6.

    Google Scholar 

  • Fränkischer Tag 14.02.1972: Vertriebene positiver zur Ostpolitik als Verbände, 2.

    Google Scholar 

  • Franz, Corinna/Gnad, Oliver 2005: Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. CDU und CSU, Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945 – 1990, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Franzen, Erik K. 2001: Die Vertriebenen, München.

    Google Scholar 

  • Franzen, Erik K. 2007: Von ungeliebten Fremden zum „vierten bayerischen Stamm“, in: Luft, Robert/Eiber, Ludwig: Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur, München, 285–300.

    Google Scholar 

  • Gelberg, Karl-Ulrich 2003: Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945–1978), in: Spindler, Max et al. (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Vierter Band. Das neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart. Erster Teilband. Staat und Politik, München, 635–956.

    Google Scholar 

  • Götze, Andreas 1995: Verständigungsprobleme auf dem Weg zur Nachbarschaft nach 1989, in: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Tschechen, Slowaken und Deutsche.

    Google Scholar 

  • Nachbarn in Europa, Hannover, 85–117.

    Google Scholar 

  • Grosser, Thomas 1998: Die Integration der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland. Annäherung an die Situation der Sudetendeutschen in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft am Beispiel Bayerns, in: Lemberg, Hans et al.: Im geteilten Europa: Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1949–1989, Essen, 41–94.

    Google Scholar 

  • Habel, Fritz Peter 2003: Dokumente zur Sudetenfrage, München.

    Google Scholar 

  • Hahn, Eva 1998: Die Sudetendeutschen in der deutschen Gesellschaft, in: Lemberg, Hans et al: Im geteilten Europa: Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1949–1989, Essen, 111–133.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann 1995: Sozialstrukturelle Aspekte der Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in Bayern zwischen 1945 und 1971, in: Handl, Johann: Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge, München, 35–47.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann/Herrmann, Christa 1994: Soziale und berufliche Umschichtung der Bevölkerung in Bayern nach 1945: Eine Sekundäranalyse der Mikrozensus-Zusatzerhebung von 1971, München.

    Google Scholar 

  • Handl, Vladimir 1995: Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik: die tschechoslowakisch-deutschen Beziehungen seit 1945, in: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn in Europa, Hannover, 67–84.

    Google Scholar 

  • Handl, Vladimir 1998: Die tschechisch-deutsche Erklärung von 1997: Politisches Ende eines schwierigen historischen Kapitels?, in: WeltTrends: Tschechen und Deutsche, Heft 19, 9–26.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram 1995: Deutschland. Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1994, Paderborn, 199–221.

    Google Scholar 

  • Hopp, Gerhard 2010: Machtfaktor auch ohne Machtbasis? Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, Erwin 2008a: CSU verlässlicher Partner der Vertriebenen, Pressemeldung der Christlich-Sozialen Union vom 09.05.2008, online verfügbar unter: http://www.csu.de/partei/unsere_politik/inneres_sicherheit/aussiedler_vertriebene/1021083.htm [09.10.2009].

  • Huber, Martin 2008b: Die Bundestagswahlkämpfe der CDU/CSU als Oppositionsparteien 1972, 1976, 1980, 2002, München.

    Google Scholar 

  • Imhof, Michael 1975: Die Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik Deutschland, Diss., Marburg.

    Google Scholar 

  • Ingolstädter Anzeiger 25.10.1969: Wer sorgt jetzt für die Vertriebenen?

    Google Scholar 

  • Kittel, Manfred 2007: Vertreibung der Vertriebenen?, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, München.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate 1997: Vertriebene der Erlebnis- und Nachfolgegeneration. Ergebnisse einer Sekundäranalyse,in: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hrsg.): Deutschland und seine Nachbarn. Forum für Kultur und Politik, Heft 21, Themenheft „Zum Selbstverständnis der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland“, Bonn, 3–67.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 1998: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuhr, Holger 2000: „Geist, Volkstum, Heimatrecht“ – 50 Jahre „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ und die eth(n)isch orientierte deutsche Außenpolitik, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kunštát, Miroslav 2008: Hintergrundgespräch mit Dr. Miroslav Kunštát, Mitarbeiter des Instituts für Internationale Studien der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karlsuniversität Prag in Regensburg am 14.05.2008.

    Google Scholar 

  • Lazar, Boris 2007: „Was wäre Europa ohne Vorurteile“, Dr. Boris Lazar, tschechischer Botschafter in Berlin, im Gespräch mit der Forschungsgruppe Deutschland, Centrum für angewandte Politikforschung, http://www.cap-lmu.de/aktuell/interviews/2003/lazar.php [01.03.2007].

  • Link, Werner 2003: Tschechien und Deutschland. Ein mühsamer Versöhnungsprozess, in: Vogel, Bernhard (Hrsg.): Die politische Meinung, Heft 404, Osnabrück, 33–39.

    Google Scholar 

  • Lüttinger, Paul 1986: Der Mythos der schnellen Integration. Eine empirische Untersuchung zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland bis 1971, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 15, Heft 1, 20–36.

    Google Scholar 

  • Lüttinger, Paul 1989: Integration der Vertriebenen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Matschl, Christa 2009: Hintergrundgespräch mit Christa Matschl, MdL, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Vertriebene und vertriebenenpolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion, in München am 27.05.2009.

    Google Scholar 

  • Mayer, Stephan 2009: Hintergrundgespräche mit Stephan Mayer, MdB, Stv. Vorsitzender der UdV und der AG Vertriebene der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied des Präsidiums des BdV, in Altötting am 12. März sowie am 08. Mai 2009.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf 1978: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972, Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller, Emilia 2009: Hintergrundgespräch mit Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Europa-und Bundesangelegenheiten, in Regensburg am 04.06.2009.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela 2002: Deutsche Leadership in der Europäischen Union?, in: Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela et al.: Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard

    Google Scholar 

  • Schröder, Opladen, 167–228.

    Google Scholar 

  • Münchner Merkur 18.01.2009: Seehofer: Amtsantritt bei Sudetendeutschen.

    Google Scholar 

  • Neubach, Helmut 2000: Heimatvertriebene in den politischen Parteien, in: Dahm, Christof/Tebarth, Hans-Jakob: Die BRD und die Vertriebenen, Bonn, 37–66.

    Google Scholar 

  • Ohlbaum, Rudolf 1981: Bayerns vierter Stamm – die Sudetendeutschen. Herkunft. Neubeginn. Persönlichkeiten, München.

    Google Scholar 

  • Pánek, Jaroslav 2007: Reflexionen über die bayerisch-böhmischen Beziehungen, in: Luft, Robert/Eiber, Ludwig: Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur, München, 361–375.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas 2005: Flucht und Vertreibung aus Sicht der deutschen, polnischen und tschechischen Bevölkerung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Pfrogner, Günther 2008: Hintergrundgespräch mit Günther Pfrogner, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sudetendeutschen Landsmannschaft e.V., in München am 15.07.2008.

    Google Scholar 

  • Posselt, Bernd 2008: Hintergrundgespräch mit Bernd Posselt, MdEP, CSU-Europaabgeordneter und Sprecher des Bundesverbandes der Sudetendeutschen Landsmannschaft e.V., in München am 15.07.2008.

    Google Scholar 

  • Posselt, Bernd 2009: Amtsantritt des Herrn Ministerpräsidenten Horst Seehofer und 60 Jahre SL Landesgruppe Bayern, Samstag 17. Januar 2009, Freie Rede des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe Bernd Posselt, MdEP, online verfügbar unter: http://www.sudeten-by.de/dokumente_09/pr_090117/pr_090119_03.pdf [09.10.2009].

  • Pscheidt, Edgar 2001: Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern, in: Heumos, Peter (Hrsg.): Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei, München, 199–222.

    Google Scholar 

  • Radio Prag 04.12.2009: Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes CVVM vom 04.12.2009, online abgerufen unter: http://old.radio.cz/de/nachrichten/122903 [14.12.2009].

  • Reichling, Gerhard 1986: Die deutschen Vertriebenen in Zahlen, Teil II, 40 Jahre Eingliederung in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Rost, Sieghard 1997: 50 Jahre Union der Vertriebenen (UdV) in der CSU. Anmerkungen zur Geschichte der ältesten Arbeitsgemeinschaft der CSU, München 1997, erschienen im Rahmen der Dokumentation anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Union der Vertriebenen (UdV)“ am 6. Dezember 1997.

    Google Scholar 

  • Rupprecht, Albert 2009: Hintergrundgespräch mit Albert Rupprecht, MdB, in Weiden am 26.02.2009.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Markus 2009: Hintergrundgespräch mit Markus Sackmann, MdL, Bayerischer Staatssekretär für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, in München am 27.05.2009.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel 1999: Grenzenlose Heimat. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände, Berlin.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel 2001: Heimatrecht und Volkstumskampf. Außenpolitische Konzepte der Vertriebenenverbände und ihre praktische Umsetzung, Hannover.

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel 2008: Geteilte Erinnerung. Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schiedermeier, Edgar 2009: Hintergrundgespräch mit Edgar Schiedermeier, MdEP a.D., in Cham am 11. Mai 2009.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor 1999: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Seehofer, Horst 2009: CSU beschließt Europaliste, Pressemeldung der Christlich-Sozialen Union vom 17.01.2009; online verfügbar unter: http://www.csu.de/partei/unsere_politik/aussenpolitik_europa/europa/143710928.htm [09.10.2009].

  • Sinner, Eberhard 2009: Hintergrundgespräch mit Eberhard Sinner, MdL, Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten a.D., in München am 04.03.2009.

    Google Scholar 

  • Slovo 18.01.1999: Patron sudetských Nemc_ do cela CSU, 1.

    Google Scholar 

  • Stewens, Christa 2004: Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 5. Mai 2004: Sozialministerin Stewens eröffnet Sudetendeutsches Zimmer in der Bayerischen Vertretung in Berlin – Erinnerung an Schicksal der Heimatvertriebenen; online verfügbar unter: http://www.stmas.bayern.de/cgi-bin/pm.pl?PM=0405-271.htm [15.02.2007].

  • Stickler, Matthias 2004: Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Edmund 2009: Hintergrundgespräch mit Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident a.D. und ehemaliger CSU-Parteivorsitzender, in München am 07.12.2009.

    Google Scholar 

  • Straubinger Tagblatt 25.02.2010: Streit über Vertriebenenstiftung.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 09.06.1992: Bayern lehnt Vertrag mit _SFR ab.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 10.04.2003: 11.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 30.05.2004: Tschechiens Vertreibungs-Dekrete belasten EU.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 04.06.2004: Am Ende werden wir uns durchsetzen, 1.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 09.09.2008: Gegensätze anerkennen.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 18.03.2009: Streit um Steinbach. CSU wirft SPD politischen Rufmord vor.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 04.04.2009: CSU-Vorstand: Für Steinbach, gegen EU-Beitritt der Türkei.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 30.05.2009: So was verkantet sich schnell.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 31.05.2009: Seehofer sichert Vertriebenen Solidarität zu.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 08.11.2009: Steinbach: Westerwelle soll Kurs wechseln.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 09.11.2009: Vertriebene fordern Westerwelle heraus.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 12.11.2009: CSU befeuert Streit um Steinbach.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (SZ) 26.01.2010: Steinbach treibt Keil in die Union.

    Google Scholar 

  • Sudetendeutsche Landsmannschaft (Hrsg.) 1975: Wer sind die Sudetendeutschen? (Faltblatt) München.

    Google Scholar 

  • Sudetendeutsche Zeitung (SdZ) 26.09.1969: 1.

    Google Scholar 

  • Sudetendeutsche Zeitung (SdZ) 06.11.1992: BdV-Präsidium und CDU/CSU-Fraktionsführung im Bundestag trafen in Bonn zusammen: Einvernehmlicher Gesprächsverlauf.

    Google Scholar 

  • UdV 2009: Pressemeldung der UdV vom 20.10.2009, „Zur Frage der Benes-Dekrete“, online abgerufen unter: http://www.csu.de/arbeitsgemeinschaft/udv/aktuelles/102210919.htm [14.12.2009]

  • Vierling, Birgit 2004: (K)eine normale Nachbarschaft? Die deutsch-tschechischen Beziehungen 1998–2002, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Wambach, Manfred Max 1971: Verbändestaat und Parteioligopol: Macht und Ohnmacht der Vertriebenenverbände, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werner, Emil 1982: Im Dienst der Demokratie. Die bayerische Sozialdemokratie nach der Wiedergründung 1945, München.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Lutz 1992: Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1985, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zorzi, Markus 2009: Hintergrundgespräch mit Markus Zorzi, ehemaliger Landesgeschäftsführer der CSU und Büroleiter des Bayerischen Ministerpräsidenten, in Kloster Banz am 25.07.2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag fur Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hopp, G. (2010). Machtfaktor auch ohne Machtbasis? Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU. In: Hopp, G., Sebaldt, M., Zeitler, B. (eds) Die CSU. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92521-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92521-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17275-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92521-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics