Skip to main content

Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Chapter
Die kulturelle Integration Europas

Zusammenfassung

Unter dem Titel „Ein Zentrum der ‚Hintergründigen‘“ publizierte das Hamburger Echo im Juni 1963 einen Bericht über die Jahrestagung einer Organisation mit dem ebenso nichtssagenden wie irreführenden Namen Centre Européen de Documentation et Information (CEDI). Die Organisation, deren Mitglieder in Spanien zusammengekommen waren, sei letzten Endes nichts anderes als eine „Mischung von ‚guter Gesellschaft‘ des Fin de siècle und politischen Avantgardisten von gestern und vorgestern“. Jedoch, so der Autor des Artikels, genüge „ein Blick auf die Namenslisten der einzelnen CEDI-Landeskomitees, um sich zu überzeugen, dass diese Organisation ausgezeichnete Beziehungen zu Regierungen, Heeresleitungen, Finanz, Wirtschaft und Universität hat. Bieten die Jahreskongresse das Bild eines eher harmlosen und langweiligen Debattierklubs, so lässt es sich gut vorstellen, dass die der Öffentlichkeit abgewandte Tätigkeit des CEDI alles andere denn wirkungslos ist. Das ‚Dokumentationszentrum‘ dürfte heute wohl eine bloße Interessensvereinigung sein; man kann sich aber gut eine Situation denken, in der es zur machtvollen Pressionsgruppe wird“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreotti, Giulio (1992): The U.S.A. Up Close. From the Atlantic Pact to Bush. New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Aschmann, Birgit (1999): „Treue Freunde …“? Westdeutschland und Spanien 1945–1963. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Aubourg, Valérie (2003): Organizing Atlanticism. The Bilderberg Group and the Atlantic Institute, 1952–1963. In: Krabbendam/Scott-Smith (2003): 92–105

    Google Scholar 

  • Baeza Sanjuán, Ramón (2000): Agregados laborales y acción exterior de la Organización Sindical Española. Un conato de diplomacia paralela (1950–1961). Madrid: Ministerio de Trabajo y Asuntos Sociales

    Google Scholar 

  • Baier, Stephan/Demmerle, Eva (2002): Otto von Habsburg. Die Biographie. Wien: Amalthea

    Google Scholar 

  • Centre Européen de Documentation et d'Information (Hrsg.) (1964): Aspects de la politique de détente. Madrid: Centre Européen de Documentation et d'Information

    Google Scholar 

  • Centre Européen de Documentation et d'Information (Hrsg.) (1966): Vers une coordination de l'aide européenne en Afrique. Madrid: Centre Européen de Documentation et d'Information

    Google Scholar 

  • Centre Européen de Documentation et d'Information (Hrsg.) (1969): La révolte de la jeunesse. Madrid: Centre Européen de Documentation et d'Information

    Google Scholar 

  • Chenaux, Philippe (1990): Une Europe Vaticane? Entre le Plan Marshall et les Traités de Rome. Brüssel: Ciaco

    Google Scholar 

  • Conze, Eckart (2000): Zwischen Staatenwelt und Gesellschaftswelt. Die gesellschaftliche Dimension in der internationalen Geschichte. In: Loth/Osterhammel (2000): 117–140

    Google Scholar 

  • Conze, Vanessa (2005): Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichs tradition und Westorientierung (1920–1970). München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Crozier, Brian (1993): Free Agent. The Unseen War 1941–1991. London: Harper Collins

    Google Scholar 

  • Dujardin, Vincent/Dumoulin, Michel (1997): Paul van Zeeland (1893–1973). Brüssel: Racine

    Google Scholar 

  • Eiroa, Matilde (2000): Las relaciones de Franco con Europa Centro-Oriental (1939–1955). Barcelona: Ariel

    Google Scholar 

  • Faligot, Roger/Krop, Pascal (1989): La Piscine. The French Secret Service since 1944. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Fredborg, Arvid (1943): Bakom stålvallen. Som svensk korrespondent i Berlin 1941-43. Stockholm: Norstedt (engl. Übersetzung [1944]: Behind the Steel Wall. A Swedish Journalist in Berlin, 1941-43. New York: Viking Press)

    Google Scholar 

  • Fredborg, Arvid (1971): Die manipulierte Inflation. Währungspolitik und Geldentwertung. Wien: Molden

    Google Scholar 

  • Friedel, Mathias (2001): Der Volksbund für Frieden und Freiheit (VFF). Eine Teiluntersuchung über westdeutsche antikommunistische Propaganda im Kalten Krieg und deren Wurzeln im Nationalsozialismus. Sankt Augustin: Gardez

    Google Scholar 

  • Gaupp-Berghausen, Georg von (Hrsg.) (1971): 20 años C.E.D.I. Madrid: Editora Nacional

    Google Scholar 

  • Geiger, Tim (2008): Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958–1969. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Gijswijt, Thomas W. (2007): Uniting the West. The Bilderberg Group, the Cold War and European Integration, 1952–1966. Heidelberg: Diss.

    Google Scholar 

  • Gray, William Glenn (2003): Germany's Cold War. The Global Campaign to Isolate East Germany 1949-1969. Chapel Hill: University of North Carolina Press

    Google Scholar 

  • Großmann, Johannes (2008): Auf dem Jakobsweg. Das Centre Européen de Documentation et d'Information (CEDI) als Mittler zwischen Spanien, Deutschland und Frankreich. In: Heinen/Hüser (2008): 321–329

    Google Scholar 

  • Großmann, Johannes (2009): „Vom Rand zur Mitte“. Adel und Politik nach 1945 am Beispiel des Centre Européen de Documentation et d'Information (CEDI). In: Discussions 2. 2009 – Adel im Wandel (16.-20. Jahrhundert)/La noblesse en mutation (XVIe-XXe siècle). www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/2-2009/grossmann_rand

  • Hartwell, Ronald M. (1995): A History of the Mont Pelerin Society. Indianapolis: Liberty Fund

    Google Scholar 

  • Heigl, Frank P./Saupe, Jürgen (1983): Operation Eva. Die Affäre Langemann. Essen: Konkret

    Google Scholar 

  • Hein, Bastian (2006): Die Westdeutschen und die Dritte Welt. Entwicklungshilfe zwischen Reform und Revolte 1959–1974. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Heinen, Armin/Hüser, Dietmar (Hrsg.) (2008): Tour de France: Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Hochgeschwender, Michael (1998): Freiheit in der Offensive? Der Kongress für Kulturelle Freiheit und die Deutschen. München: Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  • Huyn, Hans Graf (1973): Une Allemagne socialiste dans une Europe socialiste. In: Le Monde Moderne 4. 1973. 131–148

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2007): Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck

    Google Scholar 

  • Krabbendam, Hans/Scott-Smith, Giles (Hrsg.) (2003): The Cultural Cold War in Western Europe 1945–1960. London: Cass

    Google Scholar 

  • Kroll, Gerhard (1951a): An die Leser. In: Neues Abendland 6. 1951. 145

    Google Scholar 

  • Kroll, Gerhard (1951b): Grundlagen der abendländischen Erneuerung. Das Manifest der Abendländischen Aktion. München: Neues Abendland

    Google Scholar 

  • Le Dorh, Marc (2005): Les démocrates chrétiens français face à l'Europe. Mythes et réalités. Paris: Harmattan

    Google Scholar 

  • Lehmann, Walter (2006): Die Bundesrepublik und Franco Spanien in den 50er Jahren. NS-Vergangen heit als Bürde. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.) (2000): Internationale Geschichte. Themen – Ergebnisse – Aussichten. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Ludwig, Bernard (2003): La Propagande Anticommuniste en Allemagne Fédérale. Le „VFF“, Pendant Allemand de „Paix et Liberté“? In: Vingtième siècle 80. 2003. 33–42

    Article  Google Scholar 

  • Péan, Pierre (1984): V. Enquête sur l'affaire des „avions renifleurs“ et ses ramifications proches ou lointaines. Paris: Fayard

    Google Scholar 

  • Pérez Maura, Ramón (1997): Del Imperio a la Unión Europea. La huella de Otto de Habsburgo en el siglo XX. Madrid: Rialp

    Google Scholar 

  • Pünder, Hermann (1968): Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Rockefeller, David (2002): Memoirs. New York: Random

    Google Scholar 

  • Roth, Jürgen/Ender, Berndt (1984): Dunkelmänner der Macht. Politische Geheimzirkel und organisiertes Verbrechen. Bornheim-Merten: Lamuv

    Google Scholar 

  • Sanz Diaz, Carlos (2005): España y la República Federal de Alemania (1949–1966). Política, económica y emigración, entre la Guerra Fría y la Distensión. Madrid: Diss. www.ucm.es/BUCM/tesis/ghi/ucm-t28931.pdf

  • Schildt, Axel (1999): Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideengeschichte der 50er Jahre. München: Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, Günther/Denzel, Markus A. (Hrsg.) (2004): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. St. Katharinen: Scripta-Mercaturiae

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1991): Adenauer; Bd. 2: Der Staatsmann. 1952–1967. Stuttgart: DVA

    Google Scholar 

  • Scott-Smith, Giles (2002): The Politics of Apolitical Culture. The Congress for Cultural Freedom, the CIA and Post-war American Hegemony. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Scott Smith, Giles (2007): Confronting Peaceful Co-existence. Psychological Warfare and the Role of Interdoc, 1963-72. In: Cold War History 7. 2007. 19–43.

    Article  Google Scholar 

  • Sección Española del Comite Internacional de Defensa de la Civilización Cristiana (Hrsg.) (1960): Actas del II Congreso del Comité Internacional de Defensa de la Civilización Cristiana. Madrid: Comercial Española de Ediciones

    Google Scholar 

  • Seefried, Elke (2006): Reich und Stände: Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933–1938. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Stickler, Matthias (2004): Abgesetzte Dynastien. Strategien konservativer Beharrung und pragmatischer Anpassung ehemaliger Häuser nach der Revolution von 1918 – Das Beispiel Habsburg. In: Schulz/Denzel (2004): 397–444

    Google Scholar 

  • Stöver, Bernd (2002): Die Befreiung vom Kommunismus. Amerikanische Liberation Policy im Kalten Krieg 1947–1991. Köln: Böhlau

    Google Scholar 

  • Strauß, Franz Josef (1973): L'Allemagne entre l'Est et l'Ouest. In: Le Monde Moderne 3. 1973. 66–73

    Google Scholar 

  • Walpen, Bernhard (2004): Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Walpen, Bernhard/Plehwe, Dieter (1999): „Wahrheitsgetreue Berichte über Chile“. Die Mont Pèlerin Society und die Diktatur Pinochet. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 16(2). 1999. 42–70

    Google Scholar 

  • Weber, Petra-Maria (1992): Spanische Deutschlandpolitik 1945–1958. Entsorgung der Vergangenheit. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik

    Google Scholar 

  • Wilford, Hugh (2003): The CIA, the British Left and the Cold War. Calling the Tune? London: Cass

    Google Scholar 

  • Zentralverband Politischer Emigranten aus der UdSSR (Hrsg.) (1959): Vier Jahrzehnte Kommunismus. Europäische Dokumentar-Ausstellung. München: Zentralverband Politischer Emigranten aus der UdSSR

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johannes Wienand Christiane Wienand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Großmann, J. (2010). Ein Europa der „Hintergründigen“. Antikommunistische christliche Organisationen, konservative Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Wienand, J., Wienand, C. (eds) Die kulturelle Integration Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92512-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92512-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16375-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92512-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics