Skip to main content

Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands

  • Chapter
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Die öffentlich-rechtlichen Wirtschafts- und Berufskammern gelten neben den Wirtschaftsund Arbeitgeberverbänden als dritte Säule der organisierten Vertretung von Unternehmerinteressen im deutschen politischen System. Da es sich um öffentliche Körperschaften handelt, denen man qua Gesetz angehört und denen gesetzlich hoheitliche Aufgaben übertragen wurden, weisen die deutschen Wirtschafts- und Berufskammern Besonderheiten auf, die sie wesentlich von den anderen Unternehmerorganisationen unterscheiden, die in dem vorliegenden Band thematisiert werden. Die Kammern operieren im Spannungsfeld zwischen delegierten öffentlichen Aufgaben und unternehmerischer Interessenvertretung. Sie definieren z. B. berufliche Bildungsstandards, organisieren Prüfungen, stellen Zeugnisse aus, erstellen Fachgutachten und entscheiden über Berufszulassungen und deren Entzug. Zugleich vertreten sie die unternehmerischen Interessen ihrer Pflichtmitglieder, strukturieren die interne Interessenvermittlung und bieten ihren Mitgliedern Dienstleistungen an. Es handelt sich um Organisationen in „halbamtlicher Zwitterstellung“ (Sebaldt/Straßner 2004: 219).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Diederich, Nils/Haag, Ingeborg/Cadel, Georg (2000): Industrie- und Handelskammern in den neuen Bundesländern. Regionale autonome Interessenorganisationen im Prozess der Neustrukturierung der Wirtschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried (Hrsg.) (2003-2009): Jahrbuch des Kammerrechts (ab 2004: Jahrbuch des Kammerund Berufsrechts). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (ab 2008: Halle (Saale): Peter Junkermann Verlag).

    Google Scholar 

  • Tettinger, Peter (1997): Kammerrecht. Das Recht der wirtschaftlichen und freiberuflichen Selbstverwaltung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Adam, Herrmann (1979): Der Einfluß der Industrie- und Handelskammern auf politische Entscheidungsprozesse. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Biernert, Wolf-Rüdiger (2006): Kooperation von Industrie- und Handelskammern in Deutschland und Europa. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Böhm, Ekkehard (1981): Anwalt der Handels- und Gewerbefreiheit. Staat und Wirtschaft. Beiträge zur Geschichte der Handelskammer Hamburg. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Born, Karl Erich (1987): Der Deutsche Handelstag und die Sozialpolitik des Kaiserreichs. In: Pohl, Hans. (Hrsg.): Zur Politik und Wirksamkeit des Deutschen Industrie- und Handelstages. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 53. Stuttgart: Steiner, S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim/Cooke, Philip/Heidenreich, Martin (1998): Regional Innovation Systems. The Role of Governances in a Globalized World. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • Brandt, Harm-Hinrich (1960): Von der fürstlich-hessischen Commercien-Cammer zur Industrie- und Handelskammer Kassel 1710–1960. Kassel: Eigenverlag der IHK Kassel.

    Google Scholar 

  • Bullmann, Udo/Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (1997): Regionale Modernisierungspolitik. Nationale und internationale Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • DIHK (2008): Jahresbericht 2007. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • Druschel, Christoph (2007): Die neuere Rechtsprechung des BVerwG zum Kammerrecht. In: Kluth, Winfried. (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2006. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001): Europäisches Regieren. Ein Weißbuch. KOM(2001) 428, Brüssel, den 25.7.2001. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (1964): Unternehmerschaft, Selbstverwaltung und Staat. Die Handelskammern in der deutschen Wirtschafts- und Staatsverfassung des 19. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Flothow, Gerhart (2004): Die Zukunft der Industrie- und Handelskammern. Eine ökonomische Analyse. Berlin: Köster.

    Google Scholar 

  • Franz, Thorsten (2005): Kammerfinanzierung. In: Kluth, Winfried. (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerund Berufsrechts. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 323–422.

    Google Scholar 

  • Frentzel, Gerhard/Jäkel, Ernst (1999): Industrie- und Handelskammergesetz. Kommentar zum Kammerrecht des Bundes und der Länder. Begründet von Gerhard Frentzel und Ernst Jäkel. Fortgeführt und neubearbeitet von Werner Junge, Hans-Werner Hinz, Jürgen Möllering. Köln: Otto Schmidt (6. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Goltz, Ferdinand (2006): Pflichtmitgliedschaftliche Kammerverfassung und die Logik kollektiven Handelns. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schriften von Mancur Olson. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1992): Organisationsdynamik öffentlich-rechtlicher Zwangsverbände. In: Boettcher, Erik/Herder-Dorneich, Philipp/Schen, Karl-Ernst. (Hrsg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Band 11: Ökonomische Systeme und ihre Dynamik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 129–141.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1993): Organisationsdynamik von Industrie- und Handelskammern. In: Verbandsmanagement, 18, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred/Hilbert, Josef/Voelzkow, Helmut (1986): Die Organisation von Wirtschaftsinteressen im Kammersystem der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur sozialwissenschaftlichen Planungs- und Entscheidungstheorie. PET Nr. 9. Bielefeld: Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Voelzkow, Helmut (Hrsg.) (1997): Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein- Westfalen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hendler, Reinhard (1984): Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip. Zur politischen Willensbildung und Entscheidung im demokratischen Verfassungsstaat der Industriegesellschaft. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Hessel, Lothar (1997): Die Deutschen Auslandshandelskammern als Nonprofit-Organisationen im dritten Sektor und ihr strategisches Management. Entwicklung von Führungsinstrumenten für die deutschen Industrie- und Handelskammern im Ausland. Ein Anwendungsbeispiel anhand der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer Lissabon. Dissertation. Freiburg, Schweiz: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Stephan (2004): Industriepolitik und Landesplanung in Bayern 1958–1970. Dissertation. Universität der Bundeswehr Nürnberg. Neubiberg.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried (1997): Funktionale Selbstverwaltung. Verfassungsrechtlicher Status – verfassungsrechtlicher Schutz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried (Hrsg.) (2005b): Handbuch des Kammerrechts. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lack, Ernst (1996): Mitbestimmungsregelungen in den Industrie- und Handelskammern der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten und Probleme ihrer Durchsetzung. Dissertation. GHSUniversität Kassel. Regensburg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Lang, Achim/Schneider, Volker (2007): Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeld von divergierenden Interessen und hierarchischer Integration. In: von Winter, Thomas/Willems, Ulrich. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.221–243.

    Google Scholar 

  • Lichter, Jörg (1996): Die Handelskammern und der deutsche Handelstag im Interessengruppensystem des Deutschen Kaiserreichs. Köln: Selbstverlag Forschungsinstitut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Möllering, Jürgen (2003): Industrie- und Handelskammern in den neuen Marktwirtschaften. Ein vergleichender Überblick über die Entwicklungen des Kammerrechts in verschiedenen Staaten des ehemaligen Ostblocks. In: Kluth, Winfried. (Hrsg.): Jahrbuch des Kammerrechts 2002. Baden- Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 335–350.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2009): Kammerwahlen aus Sicht der Politikwissenschaft. In: Kluth, Winfried. (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2008. Halle (Saale): Peter Junkermann Verlag, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Pohl, Hans (Hrsg.) (1987): Zur Politik und Wirksamkeit des Deutschen Industrie- und Handelstages und der Industrie- und Handelskammern 1861 bis 1949. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre (2004): Le modèle politique français. La société civile contre le jacobinisme de 1789 à nos jours. Paris: Èditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Rosengarten, Monika (2001): Die Internationale Handelskammer. Wirtschaftspolitische Empfehlungen in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929–1939. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef (2005): Regionale Governance, Deregulierungsstress und symbolische Politik. Plädoyer für eine Neujustierung gewerkschaftlichen Engagements in der Region. In: Dörre, Klaus/Röttger, Bernd. (Hrsg.): Die erschöpfte Region. Politik und Gewerkschaften in Regionalisierungsprozessen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 133–152.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef (2009): Strukturprobleme und Anpassungsleistungen der Kammerorganisation. Das Beispiel der Industrie- und Handelskammern. In: Kluth, Winfried. (Hrsg.): Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2008. Halle (Saale): Peter Junkermann Verlag, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef/Schroeder, Wolfgang (2008): Bedingungen und Chance der Transformation des deutschen Kammerwesens. In: Schmidt-Trenz, Hans-Jörg/Stober, Rolf. (Hrsg.): Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2007/2008 (RÖDS). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (1992): Systemwandel und vertrauensbildende Maßnahmen. In: Boettcher, Erik/Herder-Dorneich, Philipp/Schen, Karl-Ernst. (Hrsg.): Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie. Band 11: Ökonomische Systeme und ihre Dynamik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 145–163.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (1996): Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation. Das Organisationsdilemma der Verbände am Beispiel des Beitragszwangs bei den Industrie- und Handelskammern. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (2006): Wie viel Zwang braucht der Dritte Sektor? Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation am Beispiel der Industrie- und Handelskammer. In: Schmidt-Trenz, Hans-Jörg/Stober, Rolf. (Hrsg.): Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2005/2006 (RÖDS). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 140–164.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg/Stober, Rolf (Hrsg.) (2006): Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2005/2006 (RÖDS). Der Dritte Sektor im 21. Jahrhundert. Auslauf- oder Zukunftsmodell? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg/Stober, Rolf (Hrsg.) (2008): Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2007/2008 (RÖDS). Brauchen wir eine Wirtschaftskammer? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang (1981): The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associative Action of Business in the Advanced Industrial Societies of Western Europe. WZB Discussion Paper IIM/LMP 81-13. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialwissenschaften (WZB).

    Google Scholar 

  • Schmölders, Günter (1965): Das Selbstbild der Verbände. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2007): Arbeitgeberverbände. In: von Winter, Thomas/Willems, Ulrich. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 197–220.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stober, Rolf (1992): Die Industrie- und Handelskammer als Mittler zwischen Staat und Wirtschaft: zum IHK-Auftrag vor den Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael (1997): The Regional World: Territorial Development in a Global Economy. London/New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1986): Interessenverbände der Unternehmer. Konstitutionsbedingungen und Steuerungskapazitäten, analysiert am Beispiel Österreichs. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Triesch, Günter/Ockenfels, Wolfgang (1995): Interessenverbände in Deutschland. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Hans-Peter (1988): Interessenverbände in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldhorst, Nicola (2005): Die Kammern zwischen Kartell- und Verwaltungsorganisationsrecht. Dargestellt am Beispiel der Bundesanwaltskammer und der Industrie- und Handelskammern. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo (1987): Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/von Winter, Thomas (2007): Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In: von Winter, Thomas/Willems, Ulrich. (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–50

    Google Scholar 

  • Winkel, Harald (1990): Wirtschaft im Aufbruch. Der Wirtschaftsraum München-Oberbayern und seine Industrie- und Handelskammer im Wandel der Zeit. München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • von Winter, Thomas/Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007): Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wülker, Gerda (1972): Der Wandel der Aufgaben der Industrie- und Handelskammern in der Bundesrepublik. Hagen: von der Linnepe Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Groser, M., Sack, D., Schroeder, W. (2010). Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14195-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92452-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics