Skip to main content

Arbeitgeberverbände und Sozialpartnerschaft in der chemischen Industrie

  • Chapter
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland

Zusammenfassung

Aus Geschichte und Gegenwart kennen wir eine Vielfalt von Unternehmerverbänden mit einem breiten Spektrum von Interessen und Verbandszielen. Gerhard Kessler (1907) unterschied in seinem historischen Abriss über die deutschen Arbeitgeberverbände vier Gruppen von Unternehmerverbänden: Verkehrsvereine, Schutzzollvereine, Kartelle und Syndikate, Arbeitgeberverbände. Er fügte hinzu: „für jeden Zweck eine neue Organisation“ (Kessler 1907: 7). Sieht man einmal vom gesetzlichen Kammersystem (Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer) ab, ist für die freiwillige Verbandsbildung der Unternehmen im heutigen Deutschland ein duales Organisationsprinzip charakteristisch, nämlich die Trennung der Vertretung von wirtschaftspolitischen Interessen einerseits und arbeitsmarktund sozialpolitischen Interessen andererseits. Als Grund für diese verbandliche Interessendifferenzierung wird häufig die Konkurrenzsituation der Unternehmen genannt (Streeck 1992; Müller-Jentsch 1997: 160 ff.). Der Wettbewerb auf den Produktmärkten, so die Begründung, schränke die unternehmerische Solidarität ein und lege daher eine Begrenzung der Organisationszwecke auf je spezifische Interessenausschnitte nahe – im Gegensatz zur solidarischen Organisierung von Arbeitnehmern, deren gesamtes Interessenspektrum (ökonomische, politische, soziale und kulturelle Interessen) bis in die jüngste Vergangenheit von einer Organisation, der Gewerkschaft, zumindest potentiell erfasst werden konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Förster, Gottlieb (2009): Tarifformel Chemie. In: Frey, Hans Paul. (Hrsg.): Bewahren – Verändern – Gestalten. Tarifpolitik und Arbeitsrecht in Zeiten der Globalisierung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Goos. Heidelberg: Dr. Curt-Haefner-Verlag, S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Frey, Hans Paul (2005): Sozialpartnerschaftliche Tarifpolitik. Die reformierten Flächentarifverträge der Chemischen Industrie. In: Busch, Hans Werner/Frey, Hans Paul/Hüther, Michael/Rheder, Britta/Streeck, Wolfgang: Tarifpolitik im Umbruch. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, S. 83–134

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen/Hertle, Hans-Hermann (1997): Sozialpartnerschaft und Industriepolitik. Strukturwandel im Organisationsbereich der IG Chemie-Papier-Keramik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Albert, Michel (1992): Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • BAVC (Bundesarbeitgeberverband Chemie) (Hrsg.) (2007): Chemische Industrie. Außertarifliche Sozialpartner-Vereinbarungen. Wiesbaden: BAVC.

    Google Scholar 

  • BDA/BDI (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände/Bundesverband der Deutschen Industrie) (Hrsg.) (2004): Mitbestimmung modernisieren. Bericht der Kommission Mitbestimmung. Berlin: BDA/BDI.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther (1979): Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Bd. 1: Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Systemzwängen. Frankfurt a. M.: Campus (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Bluhm, Katharina (1996): Regionale Strategien unter Handlungsdruck – ostdeutsche Arbeitgeberverbände im Dezentralisierungsprozess der industriellen Beziehungen. In: Bergmann, Joachim/Schmidt, Rudi. (Hrsg.): Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Hertle, Hans-Hermann/Kädtler, Jürgen/Pirker, Theo (Hrsg.) (1990): „Wir waren immer für Partnerschaft!“ Gespräch mit Dr. Karl Molitor. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung 37. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • IG BCE (IG Bergbau, Chemie, Energie) (Hrsg.) (2004): Geschäftsbericht 2001–2004. Hannover: IG BCE.

    Google Scholar 

  • IG BCE/BAVC (IG Bergbau, Chemie, Energie/Bundesarbeitgeberverband Chemie) (Hrsg.) (2009): Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner. Heidelberg: Dr. Curt Haefner-Verlag.

    Google Scholar 

  • IG CPK (IG Chemie-Papier-Keramik) (Hrsg.) (1988): Vom Fabrikarbeiterverband zur Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik. Materialien und Dokumente. Hannover: IG CPK.

    Google Scholar 

  • IG CPK (IG Chemie-Papier-Keramik) (Hrsg.) (1990): Geschäftsbericht 1988–1990. Hannover: IG CPK.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2008): Bruchstellen der Sozialpartnerschaft. In: Mitbestimmung. Magazin der Hans- Böckler-Stiftung, 54, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Kessler, Gerhard (1907): Die deutschen Arbeitgeberverbände. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Knips, Achim (1996): Deutsche Arbeitgeberverbände der Eisen- und Metallindustrie, 1888–1914. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, Helmut (1982): Betriebliche Vertrauensleute. Geschichte – Aufgaben – Zukunft. In: Hoechst AG. (Hrsg.): Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft – ein Weltbild. Festschrift aus Anlaß des 25- jährigen Dienstjubiläums von Erhard Bouillon. Frankfurt a. M.: Hoechst AG, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1973): IG Bau-Steine-Erden – Juniorpartner der Bauindustrie. In: Jacobi, Otto/Müller-Jentsch, Walther/Schmidt, Eberhard. (Hrsg.): Kritisches Jahrbuch 1973. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 94–109.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der Industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Campus (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Rose, Franz-Josef (2009): Gruppenarbeit in Deutschland. In: Frey, Hans Paul. (Hrsg.): Bewahren – Verändern – Gestalten. Tarifpolitik und Arbeitsrecht in Zeiten der Globalisierung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Goos. Heidelberg: Dr. Curt Haefner-Verlag, S. 79–104.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk/Ilgen, Volker (1999): „Haste was, biste was“. Werbung für die soziale Marktwirtschaft. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus (2009): Sozialpartnerschafts-Debatte: Erneuerung, nicht Krise. In: Mitbestimmung. Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, 55, S. 46–47.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2004): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1992): Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Class Logics of Collective Actions? In: Streeck, Wolfgang: Social Institutions and Economic Performance. Studies of Industrial Relations in Advanced Capitalist Economies. London: Sage, S. 76–104.

    Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen (1999): Historical Institutionalism in Comparative Politics. In: Annual Review of Political Science, 2, S. 369–404.

    Article  Google Scholar 

  • Thelen, Kathleen/Steinmo, Sven (1992): Historical Institutionalism in Comparative Politics. In: Steinmo, Sven/Thelen, Kathleen/Longstreth, Frank. (Hrsg.): Structuring Politics. Historical Institutionalism in Comparative Analysis. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (Hrsg.) (2007): Handbook of Business Interest Associations, Firm Size and Governance. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • VCI (Verband der Chemischen Industrie) (Hrsg.) (1952): 75 Jahre Chemieverband. Frankfurt a. M.: VCI.

    Google Scholar 

  • VCI (Verband der Chemischen Industrie) (2007): Die Chemische Industrie in Deutschland, Stand: August 2007. URL: http://www.vci.de.

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Jentsch, W. (2010). Arbeitgeberverbände und Sozialpartnerschaft in der chemischen Industrie. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14195-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92452-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics