Skip to main content

Zur Bedeutung informellen Lernens

  • Chapter
Informelles Lernen im Sport

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungssystem muss sich mehr und mehr an internationalen Standards messen lassen. So werden in der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ und dann auch im Nationalen Bildungsbericht Reformbedarfe im deutschen Bildungsbereich aufgezeigt, die sich in der administrativen Umgestaltung entscheidender Steuerungs- und Gestaltungsinstrumente abbilden und – damit verbunden – auch in dem Bestreben schulische Strukturen zu verändern. Mehr Eigenverantwortung der Schule, die zunehmende Bedeutung von Bildungsstandards, der Ausbau lebenslangen Lernens, ein Aufbau von flächendeckender Bildungsberatung und auch die Entwicklung von Anerkennungsverfahren informellen Lernens gehören zu den Maßnahmen, die in der Diskussion, teils auch schon in der Umsetzung sind (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2008; OECD, 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgruppe Deutscher Qualifikationsrahmen (2009). Diskussionsvorschlag eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Zugriff am 10.12.2009 unter www.gew-berlin.de/documents/berufsschultag/DQR_Diskussionsvorschlag.pdf

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bell, J., & Dale, M. (1999). Informal Learning in the Workplace. Department for Education and Employment Research Report No. 134. London: Department for Education and Employment.

    Google Scholar 

  • Birks, J. S., Fluitmann, F., Oudin, X. & Sinclair, C. (1994). Skills Acquisition in Micro - Enterprises: Evidence from West Africa. Paris: OECD Development Centre.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2005). Zwölfter Kinder und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. – Zwölfter Kinder- und Jugendbericht – Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin und Bonn: Referat Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, T. (2009). Potenziale von Bio-Höfen als informelle Wissensvermittler im ländlichen Raum. In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 209–216). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S. & Walser, M. (Hrsg.). (2009). Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. & Wahl, K. (2005). Die Familie als informeller Bildungsort. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 356–373.

    Article  Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto, H.-U. (2008). Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2008). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cseh, M, Watkins, K. E. & Marsick, V. J. (1999). Re-conceptualizing Marsick and Watkins ´ Modell of Informal and Incidental Learning in the Workplace. In K. P. Kuchinke, Academy of Human Resource Conference Proceedings (S. 349–356). Arlington: VA.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Molzberger, G. & Overwien, B. (2003). Informelles Lernen in modernen Arbeitsprozesse: dargestellt am Beispiel von Klein- und Mittelbetrieben der IT-Branche. Berlin: BBJ.

    Google Scholar 

  • Dekeyser, L. (2003). Learning Social Capital by Incident in Social Movements and Voluntary Associations. Paper for European Research Conference: Wider Benefits of Learning: Understanding and Monitoring the Consequences of Adult Learning. Lissabon: Ediçoes Universitárias Lusófonas

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1997). Democracy and Education. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Berlin und Bonn: Referat Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E. & Tully, C. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Elsdon, K. T. (1995). Voluntary Organisations: Citizenship, Learning and Change. Leister: NIACE.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004). Gemeinsame Europäische Grundsätze für die Validierung des nicht formalen und des informellen Lernens. Endgültiger Vorschlag der Arbeitsgruppe „H“ des Objectives-Prozesses. Brüssel: Europäische Kommission

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission Generaldirektion XXII - Allgemeine berufliche Bildung und Jugend, Generaldirektion V - Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und Soziale Angelegenheiten (1996). Weißbuch zur Allgemeinen und Beruflichen Bildung. Lehren und Lernen auf dem Weg zur Kognitiven Gesellschaft. Brüssel: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission (2001). Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen Luxembourg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • European Commission (2008). The European Qualifications Framework for Lifelong Learning (EQF). Luxembourg: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Faure, E, Herrera, F, Kaddoura, A.-R., Lopes, H., Petrovsky, A.V., Rahnema, M., Ward, F.C.(1972). Learning to Be: The World of Education Today and Tomorrow. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Field, F. & Spence, L. (2000). Informal Learning and Social Capital. In F. Coffield, The Nesessity of Informal Learning (S. 32–42). Bristol: University of Bristol.

    Google Scholar 

  • Foley, G. (1999). Learning in Social Action: A Contribution to Understanding Informal Education. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Gear, J., Mc Intosh, A., Squires, G. (1994). Informal Learning in the Professions. Hull: University of Hull.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Harrison, L. (2003). A Case for the Underestimated, Informal Side of Lifelong Learning. Australien Journal of Adult Education,1, (43), 23–42.

    Google Scholar 

  • Heise, M. (2007). Informelle Weiterbildung von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswisssenschaft, 4, 513–531.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2000). Informelles Lernen in alltäglichen Lebensführungen. Chance für berufliche Kompetenzentwicklung. Zugriff am 24.09.2009 unter http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2000/Report-66.pdf.

  • Kirchhöfer, D. (2001). Perspektiven für das Lernen im sozialen Umfeld. In ABWF e.V./Quem (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001 (S. 95–145). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (1951). Informal Adult Education. A Guide for Administrators, Leaders and Teachers. New York: Association Press.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2008). Bewegung und Sport. In T. Coelen & H.-U. Otto, Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 253–262). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lave, J. (1982). A Comparative Approach to Educational Forms and Learning Processes. In Anthropology and education, 2, (13), 181–187.

    Article  Google Scholar 

  • Lipski, J. (2004). Für das Leben lernen: Was, wie und wo? Umrisse einer neuen Lernkultur. In B. Hungerland & B. Overwien (Hrsg.), Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur? (S. 236–251). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. (2001). Adults' Informal Learning: Definitions, findings, Gaps and Future Research. Toronto: NALL.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. (2006). Informal Learning: Conceptual Distinctions and Preliminary Findings. In Z. Bekermann, N.C. Burbules & D. Silberman-Keller (Hrsg.), Learning in Places. The Informal Education Reader (S. 203–227). New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM), Kompetenz für Europa - Wandel durch Lernen - Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress Berlin (S. 65–92). Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marsick, V. J., Volpe, M. & Watkins, K. E. (1999). Theory and Practice of Informal Learning in the Knowledge Era. In V. J. Marsick & M. Volpe, Informal Learning on the Job. Advances in Developing Human Resources (S. 80–95). San Francisco: Baton Rouge.

    Google Scholar 

  • Marsick, V. J. & Watkins, K. E. (2001). Informal and Incidental Learning. New Directions for Adult and Continuing Education, 89. 25–34.

    Article  Google Scholar 

  • McGivney, V. (1999). Informal Learning in the Community. Leister: NIACE

    Google Scholar 

  • Molzberger, G. & Rohs, M. (2009). Informelles Lernen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung – flüchtig oder nachhaltig? In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger, & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 235–244). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ness, H. (2009). Bedingungen für Vergleichsstandards einer Validierung informellen Lernens in Bildung und Beruf. In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger, & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis (S.201–208). Leverkusen- Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • OECD (2008). Bildung auf einen Blick. Zugriff am 30.01.2009 unter http://www.oecd.org/dataoecd/23/46/41284038.pdf.

  • Opaschowski, H. W. & Pries, M. (2008). Freizeit, Freie Zeit, Muße und Geselligkeit. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 422–431). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Kutscher, N. (Hrsg.). (2004). Informelle Bildung Online: Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2002). Informelles Lernen und Erfahrungslernen in der internationalen Diskussion: Begriffsbestimmungen, Debatten und Forschungsansätze. In M. Rohs (Hrsg.), Arbeitsprozessintegriertes Lernen : neue Ansätze für die berufliche Bildung (S. 13–36). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2008). Informelles Lernen. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 128–136). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006). Informelles Lernen in der internationalen Diskussion. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter - eine vernachlässigte Dimension in der Bildungsdebatte (S. 35–62). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Polany, M. (1967). The Tacit Dimension. New York: Peter Smith Publications.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, W. & Bracker, R. (2008). Jugendvereins- und -verbandsarbeit. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 457–466). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohs, M. (2009). Quantitäten informellen Lernens. In M. Brodowski, U. Devers-Kanoglu, B. Overwien, M. Rohs, S. Salinger, & M. Walser (Hrsg.), Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 33–41). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C.& Strauß, H.C. (2004). Informelles Lernen – der Königsweg zum lebenslangen Lernen? In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.), Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Wege der Kompetenzentwicklung (S. 145–167). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wenzel, A. (2008). Wie Eltern lernen. Eine empirisch qualitative Studie zur innerfamilialen Lernkultur. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schöfthaler, T. (1981). Informelle Bildung. Zeitschrift für Pädagogik. 16. Beiheft, 97–115.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2005). Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 374–393.

    Article  Google Scholar 

  • Stieler-Lorenz, B. (2002). Informelles Lernen nach der Wende in den neuen Bundesländern. In M. Rohs (Hrsg.), Arbeitsprozess-integriertes Lernen: Neue Ansätze für die berufliche Bildung (S. 127–142). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (1994). Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Watkins, K. & Marsick, V. (1990). Informal and Incidental Learning in the Workplace. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Overwien, B. (2010). Zur Bedeutung informellen Lernens. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics