Skip to main content

Der Einßuss dezentraler Entscheidungsebenen auf den schulischen Systemwandel in Schleswig-Holstein

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen im Bildungswesen

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 21))

  • 6875 Accesses

Zusammenfassung

Das Bundesland Schleswig-Holstein hat im Zeitraum von 2006-2010 das Schulwesen im Bereich der Sekundarstufe umgestaltet. Dabei beschritt es sowohl mit Blick auf die gewählte Systemstruktur als auch im Bereich der Steuerung des Entwicklungsprozesses einen ungewöhnlichen Weg, der als zweifache Innovation verstanden werden kann: Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule erfolgt eine „Innovation I“ auf der Ebene der Schularten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., Cortina, K. S. & Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 53-130). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hess, F. M. (2010). Weighing the Case for School Boards. Today and Tomorrow. Phi Delta Kappan, 91 (6), 15-19.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007a). Educational Governnce: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007b). Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Labaree, D. F. (2007). Public goods, private goods: the American struggle over educational goals. In D.F. Labaree (Hrsg.), Education, Markets, and the Public Good. The selected Works of David F. Labaree (S. 89-108). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Land Schleswig-Holstein (2007a). Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom 12.März 2007 NBI. MBF. Schl.-H. 2007 S.58ff. http://www.schulrecht-sh.de/archiv/texte/g/gemeinschaftschaftsschule_landesverordnung_07.htm [04.07.2012]

  • Land Schleswig-Holstein (2007b). Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens in Schleswig- Holstein (SchulG) vom 24. Januar 2007. GVBl. Schl.-H. S.°39ff, ber. S. 276. http://www.schulrecht-sh.de/schulgesetz/index.htm [04.07.2012]

  • Land Schleswig-Holstein (2007c). Landesverordnung über die Bestimmung der Mindestgröße von öffentlichen allgemein bildenden Schulen und Förderzentren. Mindestgrößenverordnung (MindGrVO) vom 11.06.2007. NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 145ff. http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=MindGrV+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true [04.06.2012]

  • Leschinsky, A. (2008). Die Hauptschule – von der Be- zur Enthauptung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 377–406). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2006). Gesamtschule in Deutschland. Eine historische Analyse und ein Ausweg aus dem Dilemma. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Paritätische Forschungsstelle (2009): Armutsatlas. www.wegweiser-kommune.de [10.08.2009].

  • Ravitch, D. (2010). Why Public Schools Need Democratic Governance. Phi Delta Kappan, 91 (6), 24-27.

    Google Scholar 

  • Reigeluth, C. M. (1994). Introduction: The Imperative for Systemic Change. In C. M. Reigeluth & R. J. Garfinkle (Hrsg.), Systemic Change in Education (S. 3-11). Englewood Cliffs, NJ: Educational Technology Publ.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1995). Diffusion of innovations. 4. Aufl.. New York, NY: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rösner, E. (2008). Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Veränderungen der Schulstruktur als Konsequenz demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2007): Schulverzeichnis Schleswig-Holstein. Schuljahr 2006/07.

    Google Scholar 

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2008a). Statistische Berichte. Gemeindewahlen in den kreisfreien Städten und kreisangehörigen Gemeinden in Schleswig-Holstein am 25. Mai 2008. www.statistik-nord.de [03.03.2009].

  • Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (2008b). Statistische Berichte. Öffentliche Schulden in Schleswig-Holstein am 31.Dezember 2007. www.statistik.nord.de [03.03.2009].

  • Steyer, R. (1992). Theorie kausaler Regressionsmodelle. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Bussigel, M., Philipp, E. & Rösner, E. (1979). Kooperative Gesamtschule – Modell und Realität. Eine Analyse schulischer Innovationsprozesse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (2009). Gemeinschaftsschule – ein neuer Begriff in der Bildungslandschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 55 (3), 409-429.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (2011a). Vollständiger Systemwandel in Schleswig-Holstein. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (1), 119-139.

    Article  Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (2011b). Die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein – der Kontext des Systemwandels in lokaler Entscheidung. Zeitschrift für Pädagogik, 57 (4), 534-553.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. (2007). Die Aktualität der regionalen Schulentwicklung als Gegenstand der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 53 (3), 279-283.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wiechmann Jürgen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jürgen, W. (2013). Der Einßuss dezentraler Entscheidungsebenen auf den schulischen Systemwandel in Schleswig-Holstein. In: Rürup, M., Bormann, I. (eds) Innovationen im Bildungswesen. Educational Governance, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19700-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19701-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics