Skip to main content
  • 2160 Accesses

Zusammenfassung

Wer so das Stichwort Migration umspielt, schreibt keine typische Migrationsliteratur. Es ist der Auftakt zu einer Kleinen instabilen Ortskunde, und in ersten Umrissen zeichnet sich bereits in diesen wenigen Sätzen eine regionale Sprachlandschaft ab, aus der das ‚Fremdwort’ Migros herausragt. Migration und Migros – die Verneinung deutet listig darauf hin – haben doch einiges miteinander zu tun. Nicht nur stehen sie im Duden direkt untereinander (Duden 2006: 687), auch semantisch decken sie beide, zumindest ihrem Ursprung nach, ein ähnliches Feld ab, ein Feld der Wanderung, der Zirkulation, des Austauschs, Verteilens, Verhandelns. Der Neologismus Migros, dies als Erklärung für Ortsunkundige, ist der Firmenname des größten schweizerischen Detailhändlers. 1925 von Gottlieb Duttweiler gegründet, sollte im Unternehmen Migros das Prinzip des Großverteilers mit dem Detailhandel verbunden werden. Dies kommt im Firmennamen Migros zum Ausdruck, der sich aus den französischen Elementen ‚demi’ und ‚en gros’ zusammensetzt. In der Frühphase der Migros – und das ist in diesem Zusammenhang von Interesse – wurden die Lebensmittel ausschließlich über Verkaufswagen, die in den verschiedenen Quartieren, Ortschaften und Dörfern zirkulierten, an die Kunden gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur

  • Gahse, Zsuzsanna (2009): Erzählinseln. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Gahse, Zsuzsanna (2007): Oh, Roman. Wien: Edition Korrespondenzen.

    Google Scholar 

  • Gahse, Zsuzsanna (2005): Instabile Texte. zu zweit. Wien: Edition Korrespondenzen.

    Google Scholar 

  • Gahse, Zsuzsanna (2004): durch und durch. Müllheim/Thur in drei Kapiteln. Wien: Edition Korrespondenzen.

    Google Scholar 

  • Gahse, Zsuzsanna (1997): Wie geht es dem Text? Bamberger Vorlesungen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gahse, Zsuzsanna (1993): Übersetzt. Eine Entzweiung. Berlin/Weimar: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Rakusa, Ilma (2006): Zur Sprache gehen. Dresdner Chamisso-Poetikvorlesungen 2005. Dresden: Thelem (= WortWechsel, Bd. 5).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bachtin, Michail (1979): Die Ästhetik des Wortes. Aus dem Russischen übers. von Rainer Grübel und Sabine Reese. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumberger, Christa (2006): Resonanzraum Literatur. Polyphonie bei Friedrich Glauser. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Blioumi, Aglaia (Hrsg.) (2002): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Blioumi, Aglaia: „Migrationsliteratur“, „interkulturelle Literatur“ und „Generationen von Schriftstellern“. Ein Problemaufriss über umstrittene Begriffe. In: Weimarer Beiträge 46. 4. 2000: 595–601.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Joana/Zukrigl, Ina: Widersprüche der kulturellen Globalisierung: Strategien und Praktiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Globalisierung und kulturelle Differenz. Bd. 12, 2002. http://www.bpb.de/publikationen/4F6Z0Z.html (22.6.2009).

  • Briegleb, Klaus/Weigel, Sigrid (Hrsg.) (1992): Gegenwartsliteratur seit 1968. München/Wien: Hanser (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 12).

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Elisabeth (Hrsg.) (1997): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Mulitkulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène (1980): Weiblichkeit in der Schrift. Aus dem Französischen übers. von Eva Duffner. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Ernst, Fritz (1939): Helvetia mediatrix. Zürich: Corona (= Schriften der Corona, 23).

    Google Scholar 

  • Fietz, Lothar/Hoffmann, Paul/Ludwig, Hans-Werner (Hrsg.) (1992): Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik. Erträge des siebten Blaubeurer Symposions. Tübingen: Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard (1992): Repräsentation und Dezentrierung: Aspekte des Regionalismus in der deutschen literarischen Tradition. Ein Versuch. In: Fietz et al. (1992): 94–113.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael (2006): Interkulturelle Germanistik. Eine Einführung. Paderborn: Fink (= UTB, Nr. 2839).

    Google Scholar 

  • Keiner, Sabine: Von der Gastarbeiterliteratur zur Migranten- und Migrationsliteratur. Literaturwissenschaftliche Kategorien in der Krise. In: Sprache und Literatur 30. 1. 1999: 3–14.

    Google Scholar 

  • Krauss, Andrea (2002): „Talisman“. „Tawadische Sprachtheorie“. In: Blioumi (2002): 55–77.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (2008a): Das Mädchen aus der Fremde. Über das Verhältnis von kultureller und poetischer Alterität. In: Mecklenburg (2008b): 215–225.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert (2008b): Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Sabin, Stefana (1999/2008): Zsuzsanna Gahse. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred (1995): Ist Weltliteratur wünschenswert? Fortschritt und Stillstand im modernen Kulturbewusstsein. In: Schmeling (1995): 153–177.

    Google Scholar 

  • Schmeling, Manfred (Hrsg.) (1995): Weltliteratur heute. Konzepte und Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1992): Literatur der Fremde – Literatur in der Fremde. In: Briegleb et al. (1992): 182–229.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (2003): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gesine Drews-Sylla Elisabeth Dütschke Halyna Leontiy Elena Polledri

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien

About this chapter

Cite this chapter

Baumberger, C. (2010). Literaturen der Transmigration: Zsuzsanna Gahse. In: Drews-Sylla, G., Dütschke, E., Leontiy, H., Polledri, E. (eds) Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92429-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92429-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17230-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92429-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics