Skip to main content
  • 4780 Accesses

Zusammenfassung

Die im Jahr 1919 mit der ersten Stuttgarter Waldorfschule von Rudolf Steiner begründete Waldorfpädagogik hat sich in den vergangenen neunzig Jahren mit 213 Schulen in Deutschland und knapp 1.000 Schulen weltweit – hinzu kommen Kindergärten und heilpädagogische Einrichtungen – zu einem der vergleichsweise meist verbreiteten Reformschulmodelle entwickelt. Trotz dieses in der Schulpraxis sichtbaren Erfolges ist die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik bisher nur sehr rudimentär erfolgt. Das Verhältnis von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft zeichnete sich bisher eher durch den Mangel an ernsthafter Auseinandersetzung aus. Dies hat sich in den letzten Jahren zu ändern begonnen und auch die hier vorliegende Veröffentlichung versucht, den wissenschaftlichen Dialog im Kontext der Waldorfpädagogik zu befördern. Trotzdem bleibt zu fragen, woran es lag, dass eine in der Praxis erfolgreiche Pädagogik in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion über Jahrzehnte kaum wahrgenommen worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amrine, Frederick (Hg.) (1987): Goethe and the Sciences. A Reappraisal. Boston Studies in the Philosophy of Science. Vol. 97. Dordrecht/Boston/Lancaster/Tokyo: J. Reidel.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Barz, Heiner/Randoll, Dirk (Hg.) (2007): Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berg, Hans Christoph (Hg.) (2009): Naturphänomene sehen und verstehen: genetische Lehrgänge. Das Wagenschein-Studienbuch. Bern.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Flodoard Freiherr von (1909–1911): Goethes Gespräche. 5 Bde. Leipzig: F.W. v. Biedermann.

    Google Scholar 

  • Brady, Ronald (1977): Goethe's Natural Science. Some Non-Cartesian Meditations. In: Schaefer, K.E./Hensel, Herbert/Brady, Ronald: Toward a Man-Centered Medical Science. New York: Futura, S. 137–165.

    Google Scholar 

  • Danner, Helmut (2006): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. 5. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld Ernst von (1996): Radikaler Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1963–1967): Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hg. v. Erich Trunz. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hansen, Adolph (1907): Goethes Metamorphose der Pflanzen. 2 Bde., Gießen: Alfred Töpelmann.

    Google Scholar 

  • Helsper Werner/Stelmaszyk, Bernhard/Ullrich, Heiner (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1996): Bildung. Ein Essay. München/Wien: Beltz.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1985): Die phänomenologische Methode. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2005): Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2006): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 6. Aufl. Göttingen.: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Jaszi, Andrew (1973): Entzweiung und Vereinigung. Goethes symbolische Weltanschauung. Heidelberg: Stiehm.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1974): Kritik der reinen Vernunft. In: Werkausgabe. 12 Bde., hg. v. Wilhelm Weischedel. Bd. III, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 156.

    Google Scholar 

  • Kuhn Thomas S. (1976): Die Struktur der wissenschaftlichen Revolution. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert (1988): Goethes Briefe und Briefe an Goethe. Hamburger Ausgabe in 6 Bänden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Portmann Adolf (1953/54): Goethes Naturforschung. In: Neue Schweizer Rundschau 21.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (32000): Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Randoll Dirk (1999): Waldorfpädagogik auf dem Prüfstand. Auch eine Herausforderung an das öffentliche Schulwesen? Berlin: VWB.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2002): Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schieren, Jost (1998): Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf/Bonn: Parerga.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter (1982): Einführung in die Waldorfpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2002): Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stapf, Paul (Hg.) (o.J.): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Berlin/München/ Darmstadt: Emil Vollmer.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1921): Goethes Weltanschauung. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1925): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1926): Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Steiner, Rudolf (1992): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. 9. Aufl. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Troll, Wilhelm (1984): Gestalt und Urbild. Gesammelte Aufsätze zu Grundfragen der organischen Morphologie, hg. v. Lottlisa Behling. 3. Aufl. Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Heiner (1986): Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung. Eine bildungsphilosophische und geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Anthropologie Rudolf Steiners. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldorfschulbau im Wandel – Beispiele aus Deutschland. In: Mensch und Architektur, H. 69/70, November 2009.

    Google Scholar 

  • Witzenmann, Herbert (1978): Ein Weg zur Wirklichkeit. Bemerkungen zum Wahrheitsproblem. In: Herbert Witzenmann: Intuition und Beobachtung. Bd. II, Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Zander, Helmut (2007): Anthroposophie in Deutschland: Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945. 2 Bde. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harm Paschen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schieren, J. (2010). Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik. In: Paschen, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92362-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17397-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92362-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics