Skip to main content

Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule. Zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischen Intentionen und hochschulorganisatorischen Funktionen

  • Chapter
‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?

Zusammenfassung

Seit etwa 100 Jahren hat ein Diskurs über einen angeblichen Bildungsauftrag der Hochschule immer wieder Konjunktur. Gerade in der Gegenwart wird wieder verstärkt über dieses Thema diskutiert. Auffällig ist hierbei, dass es sich weniger um einen akademischen Fachdiskurs als vielmehr um einen akademischen Jargon handelt. Reinhard Uhle hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit solchen Verarbeitungsformen von Jargons, Slogans und Signets beschäftigt (vgl. Uhle 2001; Hoffmann/Gaus/Uhle 2007) und dabei herausgearbeitet, in welchem Maße solche Schlagwortsetzungen den Fachdiskurs bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ash, Mitchell G. (Hrsg.) (1999): Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten. Wien [u.a.]: Böhlau

    Google Scholar 

  • Albert, Wilhelm (1928): Grundlegung des Gesamtunterrichtes. Wien [u.a.]: Haase

    Google Scholar 

  • Becker, Carl Heinrich (1925): Von Wesen der deutschen Universität. In: Schairer, Reinhold/Hofman, Conrad (Hrsg.): Die Universitätsideale der Kulturvölker. Leipzig: Quelle & Meyer. (Schriftenreihe des Weltstudentenwerkes des christlichen Studentenweltbundes; 1), S.1–30

    Google Scholar 

  • Bormann, Inka/Gregersen, Jan (2007): Kompetenzentwicklung und Innovation in der Wissensgesellschaft. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbach, Roland/Wimmer, Michael (HRSG.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus-Software-Projekte, S.44–63

    Google Scholar 

  • Bucerius Law School Hamburg (2009): Studium generale. URL: http://www.lawschool.de/studium_generale.html?&;L=0#c2543. (Stand: 14.02.09)

  • Boehm, Laetitia (2000): Wissenschaft und Bildung. Aspekte zum Verhältnis der beiden Wissensformen in historischen Erfahrungsräumen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 23, S.83–114

    Article  Google Scholar 

  • Brenner, Eduard (1930): Volksbildung als Volkbildung. Nürnberg: Ernst Fromman & Sohn. (Der Keil – eine Schriftenreihe für moderne Probleme; 2)

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas (2009): Bildung. Plädoyer wieder die Verdummung. Supplement zu: Forschung und Lehre. 16(.9)

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm 1959: Hochschulreife und Gymnasium. Vom Sinn wissenschaftlicher Studien und von der Aufgabe der gymnasialen Oberstufe. 1. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer. (Anthropologie und Erziehung; 1)

    Google Scholar 

  • Follak, Andrea (2005): Der „Aufblick zur Idee“. Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2007): Die ‚Liebe’ des ‚geborenen Erziehers’. Zur Typologie des Lehrers bei Eduard Spranger. In: Bilstein, Johannes/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. 1. Aufl. Oberhausen: Athena. (Pädagogik: Perspektiven und Theorien; 7). (Pädagogische Anthropologie; 16), S.119–136

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2008): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Schule, Hochschule und Volksbildung in den Zwanziger Jahren. In Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 20er Jahre. München: Fink. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), S.71–96

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2009): Überlegungen zur Hochschulreform. Exemplarische Rekonstruktion eines Vorschlags vor dem Göttinger Institut für Erziehung und Unterricht. In: Rheinländer, Kathrin (Hrsg.): Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Kovac, S.129–146

    Google Scholar 

  • Gerhard, Volker/Mehring, Reinhard/Rindert, Jana (1999): Berliner Geist. Eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946. Mit einem Ausblick auf die Gegenwart der Humboldt-Universität. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus (1983): Bildner-Hochschule. Eduard Spranger zum 100. Geburtstag. In: Bräuer, Gottfried/Kehrer, Fritz (Hrsg.): Eduard Spranger zum 100. Geburtstag am 27. Juni 1982. [Dokumentation des Symposiums der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 8. Juni 1982. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule. (Ludwigsburger Hochschulschriften; 1), S.25–33

    Google Scholar 

  • Hammerstein, Notker (2001): Humboldt im Dritten Reich. In: Schwinges, Rainer Christoph (Hrsg.): Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. Red.: NICOLE STAUB u. KATHRIN JOST. Basel: Schwabe & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 3), S.469–483

    Google Scholar 

  • Heinemann, Manfred (Hrsg.) (1996): Vom Studium generale zur Hochschulreform. Die „Oberaudorfer Gespräche als Forum gewerkschaftlicher Hochschulpolitik 1950–1968. Bearb. von PETER CHROUST unter Mitarb. von Christian Eggers. 1. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag. (edition bildung und wissenschaft; 1)

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1966): Gedanken zur Neugestaltung der Oberstufe. In: Ders./et al (Hrsg.): Analysen und Modelle zur Schulreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Neue Sammlung; Sonderheft 3), S.31–58

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1967): Universität und Höhere Schule. Gütersloh: Bertelsmann Univ.-Verl. (Wissenschaftstheorie, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsgeschichte; 2)

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1968): Gedanken zur Umgestaltung der Oberstufe. In: Herrlitz, Hansgeorg (Hrsg.): Hochschulreife in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Pädagogica; 1), S.134–156

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1969a): Allgemeine Lernziele der Gesamtschule. In: Becksmann, Ulrich/U.A. (Hrsg.): Lernziele der Gesamtschule. 1. Aufl. Stuttgart: Klett. (Gutachten und Studien der Bildungskommission/Deutscher Bildungsrat; 12), S.13–41

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1969b): Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung. 1. Aufl. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2007): Der Leitbegriff ‚Kompetenz‘ als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. Zur Kritik seiner semantischen Weitläufigkeit und inhaltlichen Kurzatmigkeit. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbach, Roland/Wimmer, Michael (Hrsg.): Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus-Software-Projekte, S.30–43

    Google Scholar 

  • HSG (2009): Universität St. Gallen: Studienarchitektur. URL: http://www.unisg.ch/hsgweb.nsf/wwwPubInhalteGer/Studienarchitektur+der+Universitaet+St.Gallen?opendocument (Stand: 25.08.09)

  • Hoffmann, Dietrich/Gaus, Detlef/Uhle, Reinhard (Hrsg.) (2007): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg: Kovač. (EUB; 134)

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1809): Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Anrich, Ernst (Bearb.) (1959): Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Unveränd. Photomechanischer Nachdr. d. Ausg. 1956. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S.377–386

    Google Scholar 

  • IG Metall ([2005]): 12. Salzgitter Forum. Zukunft der Gewerkschaften. 11. und 12. März 2005. Salzgitter: IG Metall. Online-Dokument: URL: http://www2.igmetall.de/homepages/salzgitter/file_uploads/12_salzgitter_forum.pdf (Stand: 31.07.09)

  • Keller, Holm/Seyfarth, Felix C. (2008): Eine Universität erneuert sich grundlegend: Leuphana Universität Lüneburg. In: Siebenhaar, Klaus (Hrsg.): Unternehmen Universität. Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog. 2. Forum Hochschulmarketing der Freien Universität Berlin. Wiesbaden: VS Verlag, S.77–92

    Google Scholar 

  • Kluge, Norbert (1988): Studienreform in der Literatur. Eine kommentierte Bibliographie über Studienreformaktivitäten in den letzten zehn Jahren. Kassel: Gesamthochschule. (Arbeitspapiere des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel; 18)

    Google Scholar 

  • Kramp, Wolfgang (1961): Begriff und Problem des Gesamtunterrichts. In: Westermanns Pädagogische Beiträge. 13. S.331–342.

    Google Scholar 

  • Langewand, Alfred (1999): Kontextanalyse als Methode der pädagogischen Geschichtsschreibung. In: ZfPäd 45(4), S.505–519

    Google Scholar 

  • Leuphana College (2009): College. URL: http://www.leuphana.de/college.html. (Stand: 15.02.09)

  • Leuphana College (2009): Leuphana Universität Lüneburg. Eine Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. URL: http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/college/Startwoche/Startwoche_08/files/Gesamt-Praesentation-7.pdf. (Stand: 15.02.09)

  • Müller, Rainer A. (2000): Vom Ideal der Humboldt-Universität zur Praxis des wissenschaftlichen Großbetriebes. Zur Entwicklung des deutschen Hochschulwesens im 19. Jahrhundert. In: Bosbach, Franz (Hrsg.). Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert = Prince Albert and the development of education in England and Germany in the 19th century. München: Saur. (Prinz-Albert-Studien; 18), S.129–143

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2001): Verbreitete sich ein ‚Humboldtsches Modell‘ an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert? In: Schwinges, Rainer Christoph (Hrsg.): Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. Red.: Nicole Staub u. Kathrin Jost. Basel: Schwabe & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 3), S.75–104

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2002): Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Rekonstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag. 10, S.183–205

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2006): Die deutsche Universität im und nach dem Krieg. Die Wiederentdeckung des Abendlandes. In: Martin, Bernd (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ergebnisse – Auswirkungen – Reflexionen. Freiburg i. Br. [u.a.]: Rombach, S.231–249

    Google Scholar 

  • Pehnke, Andreas (1998): Die reformorientierte (innovative) Grundschulpraxis des Leipziger Lehrervereins. In: Ders./Röhrs, Hermann (Hrsg.): Die Reform des Bildungswesens im Ost- West-Dialog. Geschichte, Aufgaben, Probleme. 2. Aufl. Frankfurt/Main [u.a.]: Lang. (Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft; 1), S.173–188

    Google Scholar 

  • Ranniko, Julia/Kipp, Almut (2009): „Mehr als gute Juristen“. Die Bucerius Law School in Hamburg. In: Das Magazin. Beilage zur Lüneburger Landeszeitung. 2. Oktober, S.2

    Google Scholar 

  • Rheinländer, Kathrin (2007): „Denke nur daran, dass es an dir liegt!“ – ‚Employability‘ in der Hochschulbildung. Chiffre eines Umbruchs? In: Hoffmann, Dietrich/Gaus, Detlef/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg: Kovač. (EUB; 134), S.149–170

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1925): Die Formen des Wissens und der Bildung. Bonn: Cohen

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1926): Die Wissensformen und die Gesellschaft. Eine Studie über Wert und Grenzen des pragmatischen Princips in der Erkenntnis der Welt. Leipzig: Der Neue-Geist Verlag

    Google Scholar 

  • Schwenk, Bernhard (1977): Pädagogik in den philosophischen Fakultäten. Zur Entstehungsgeschichte der „geisteswissenschaftlichen“ Pädagogik in Deutschland. In: Haller, Hansdieter/Lenzen, Dieter (Hrsg.): Wissenschaft im Reformprozeß. Aufklärung oder Alibi? 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. (Jahrbuch für Erziehungswissenschaft; 1977/78), S.103–131

    Google Scholar 

  • Spoun, Sascha/Wunderlich, Werner (Hrsg.) (2006): Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1909): Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee. BerlIn: Reuther & Reichard

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1910): Fichte, Schleiermacher und Steffens über das Wesen der Universität. Leipzig: Dürr. (Philosophische Bibliothek ; 120)

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard ([1920]): Gedanken über Lehrerbildung. Leipzig: Quelle&Meyer.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1922): Der gegenwärtige Stand der Geisteswissenschaften und die Schule. Rede, gehalten auf der 53. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Jena am 27. September 1921. Leipzig [u.a.]: Teubner

    Google Scholar 

  • Stiftung Mercator/Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.) ([2008]): Schlüsselqualifikationen plus. Ein Wettbewerb zur Förderung von Exzellenz in der akademischen Lehre. Essen: Stiftung Mercator, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Online-Dokument. URL: http://www.stiftung-mercator.org/cms/upload/pdf/Schluesselquali.Stift.Mercator.pdf (Stand: 14.02.09)

  • Studienausschuß für Hochschulreform (1948): Gutachten zur Hochschulreform. [Hamburg]: [Studienausschuß für Hochschulreform, Sekretariat]

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut (1989): Hochschulen. In : Langewiesche, Dieter/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Bildungsgeschichte. Bd 5: 1919–1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. München: Beck, S.209–239

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard (2001): Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft. In: Hoffmann, Dietrich/Maack-Rheinländer, Kathrin (Hrsg.): Ökonomisierung der Bildung. Die Pädagogik unter den Zwängen des „Marktes“. Weinheim [u.a.]: Beltz, S.65–77

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard (2003): Wilhelm Dilthey. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim [u.a.]: Beltz. (utb; 2337)

    Google Scholar 

  • Vom Bruch, Rüdiger (2001): Die Gründung der Berliner Universität. In: Schwinges, Rainer Christoph: Humboldt International. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. Und 20. Jahrhundert. Red.: Nicole Staub U. Kathrin Jost. Basel: Schwabe & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 3), S.53–73

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (Hrsg.) ([1966]): Empfehlungen zur Neuordnung des Studiums an wissenschaftlichen Hochschulen. Köln: Wissenschaftsrat

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, D. (2010). Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule. Zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischen Intentionen und hochschulorganisatorischen Funktionen. In: Gaus, D., Drieschner, E. (eds) ‚Bildung‛ jenseits pädagogischer Theoriebildung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92284-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17125-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92284-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics