Skip to main content

Empirische Perspektiven

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Es ist Konsens in den meisten gängigen Darstellungen der Ethik (vgl. z. B. Quante 2003: 121-123), dass spätestens seit David Hume die Moralphilosophie vor einem Problem und zugleich einer Entlastung steht: Sie steht vor dem Problem, dass aus Seinssätzen, also dem, was wir empirische Aussagen nennen, logisch keine Sollenssätze, also normativen Aussagen, wie sie eine Moralphilosophie formulieren sollte, folgen. Dieses Problem ist aber zugleich eine Entlastung: Denn wenn empirische Aussagen logisch keinen argumentativen Beitrag zur Formulierung normativer Sätze leisten können, dann muss sich die Ethik auch nicht der Empirie als „Verfahren“ (vgl. Krotz 2005) der Erkenntnisgewinnung bedienen. Obwohl „Humes Gesetz“, aus Seinsaussagen können logisch stringent keine Sollensaussagen gefolgert werden, grundsätzlich richtig ist, gibt es dennoch eine empirische Perspektive der Ethik, vor allem der angewandten Ethik, wie sie die Medienethik eine darstellt. Es ist die Zielrichtung dieses Beitrags, diese empirische Perspektive für eine medienethische Argumentation zu umreißen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, Antje (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim u.a. (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (1988): Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1983): Journalistenmoral als „Media Ethics“. Kodifizierte Pressemoral und Medienethik in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: Publizistik, 28. Jg., S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1996): Die drei Ebenen der Verantwortung am Medienmarkt. In: Hamm, Ingrid (Hrsg.): Verantwortung im freien Medienmarkt. International Perspektiven zur Wahrung professioneller Standards. Gütersloh, S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor (2003): Quantitative Methoden der Kommunikationsforschung. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 262–282.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang (2006): Empirische Methoden. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 52–53.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz, S. 107–122.

    Google Scholar 

  • Gottwald, Franzisca/Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias (2006): Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik: Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell. Studien zur Medienpraxis. Münster.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo (1999): Ergebnisse der internationalen UNESCO-Studien „Gewalt in den Medien“. In: Roters, Gunnar/Klingler, Walter/Gerhards, Maria (Hrsg.): Mediensozialisation und Medienverantwortung (Schriftenreihe Forum Medienrezeption Band 2). Baden-Baden, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • James, Carrie (2008): Young People, Ethics, and the New Digital Media: A Synthesis from the Good Play Project. Online-Quelle: http://www.pz.harvard.edu/eBookstore/PDFs/GoodWork54.pdf [Zugriff: 20.08.2008].

  • Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2005): Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession. Wien.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2006): Medienkritik als Selbst- und Fremdkritik. Anmerkungen zur ethischen Sensibilität der Journalisten am Beispiel Österreich. In: Niesyto, Horst/Rath, Matthias/Sowa, Hubert (Hrsg.): Medienkritik. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München, S. 129–143.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Knirsch, Kerstin (2000): Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus. Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar? In: Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden, S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2003): Qualitative Methoden der Kommunikationsforschung. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 245–261.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung. Köln.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2006): Medien und Gewalt: Der aktuelle Forschungsstand. In: Niesyto, Horst/Rath, Matthias/Sowa, Hubert (Hrsg.): Medienkritik. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.) (2006): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Möbius, Thomas/Rath, Matthias (2008): Globale Produktion – globale Inhalte – globale Rezeption? Zur Transkulturalität medialer Symbolsysteme am Beispiel Kinderfilm. In: LiCuS – Journal of Literary Theory and Cultural Studies, 3. Jg., Nr. 4, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Moore, George Edward (1970): Principia Ethica. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Noam, Eli M. (1995): Visionen des Medienzeitalters: Die Zähmung des Informationsmonsters. In: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hrsg.): Multimedia. Eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft. Stuttgart, S. 35–62.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (2003): Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2000): Medienwirkungsforschung in Deutschland – eine Annäherung. In: Kerlen, Dietrich/Kirste, Inka (Hrsg.): Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung (VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation. Leipzig, S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2003a): Die medienphilosophische Perspektive: Medien, Wirtschaft, Sinn. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ökonomie. Bd. 1/2: Grundlagen der Medienökonomie. Wiesbaden, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2003b): Media Assessment: The Future of Media Ethics. In: Schorr, Angela/Campbell, William/Schenk, Michael (Hrsg.): Communication Research and Media Science in Europe: Perspectives for Research and Academic Training in Europe’s Changing Media Reality. Berlin; New York, S. 187–198.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2003c): Medien in Zeiten der Globalisierung – Selbstregulierung zwischen Freiheit und Verantwortung. In: Medienjournal, 27. Jg., Nr. 1: „Interdependenzen des medialen und sozialen Wandels“ (hrsg. von Thomas Steinmaurer), S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2006a): Medienforschung zwischen Sein und Sollen: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2006b): Wahrhaftigkeit des Journalismus: Moralanspruch oder Marktfaktor? In: Niesyto, Horst/Rath, Matthias/Sowa, Hubert (Hrsg.): Medienkritik. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias/Erdemir, Pinar (2007): „Denn sieh’, das Fremde liegt so nah!“ Der Einbruch kultureller Heterogenität in die nationale Medienethik. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9. Jg., Nr. 1, S. 62–68.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2003): Medienethik und Medienqualität. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 5. Jg. Nr. 2, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Schulz, Walter (1972): Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/1973): Vom inneren Beruf zur Wissenschaft. In: Winkelmann, Johannes (Hrsg.): Max Weber. Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart, S. 311–339.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (1999): Freiheitliche Medienmoral. Konzept einer systematischen Medienethik. In: Funiok, Rüdiger/Schmälzle, Udo F./Werth, Christoph H. (Hrsg.): Medienethik – die Frage nach Verantwortung. Bonn, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (2000): Medienwirkungsforschung und Medienethik: Fallbeispiel Gewaltdarstellungen im Fernsehen. In: Rath, Matthias (Hrsg.): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden, S. 149–168.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rath, M. (2010). Empirische Perspektiven. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics