Skip to main content

Frankreich

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

Théophraste Renaudot gilt als der Nestor der französischen Publizistik. In zahlreichen Publikationen werden Talente und Verdienste des Arztes, Politikers und Publizisten, des Herausgebers der ersten kontinuierlich erscheinenden Wochenschrift auf französischem Boden (La Gazette -1631) gewürdigt (vgl. Albert 2004; Saada 2008). Mit zahlreichen Veränderungen in Herausgeberschaft und publizistischer Orientierung überlebte die Zeitung bis 1915. Mit dem Journal de Paris erscheint die erste Tageszeitung in Frankreich 1777, ein Jahr nach der Unabhängigkeitserklärung der britischen Kolonien in Nordamerika und 12 Jahre vor dem Ende des Ancien Régime. 1789 wird mit der Déclaration des droits de l’homme et du citoyen (Artikel 11) ein neues Prinzip der Pressefreiheit definiert (vgl. Albert 2004: 184). Die Pressefreiheit kommt expressis verbis nicht vor, sondern wird später als Spezialfall der Meinungsfreiheit interpretiert oder gar als verfassungsrechtliches Freiheitsdefizit (vgl. Bourgeois 1999: 423) klassifiziert. Als wichtigste Gesetzesgrundlage für die Presse wird das Gesetz vom 29. Juli 1881 angesehen. Dieses „als unzerstörbares ‚Monument‘ geltende Gesetz“ (Miége 2004/2005: 304), das inzwischen durch zahlreiche Novellierungen (Modifikationen, Ergänzungen) zu einem kaum mehr lesbaren Dokument aufgebläht wurde, konnte in der gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs, wie Miége schreibt, „nicht immer ohne weiteres auf die zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Interessenkonflikte reagieren“ (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Pierre (1998, 2004, 2008): La presse française. Paris.

    Google Scholar 

  • Albert, Pierre/Freund, Wolfgang S./Koch, Ursula E. (1990): Allemagne-France. Deux paysages médiatiques. Frankreich-Deutschland. Medien im Vergleich. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Alix, Francois-Xavier (1997): Une éthiqe pour l’information. De Gutenberg à l’internet. Paris.

    Google Scholar 

  • d’Almeida, Fabrice/Delporte, Christian (2003): Histoire des médias en France de la Grande Guerre à nos jours. Paris.

    Google Scholar 

  • Balle, Francis (1999): Médias et sociétés: presse, édition, internet, radio, cinéma, télévision, télématique, cédéroms, DVD, résaux multimédias. 9ièmeed. Paris.

    Google Scholar 

  • Bastin, Gilles (2008): Une exception d’irresponsabilité. Médias et journalistes dans l’affaire d’Outreau. In: Questions de Communication, No. 13, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Jean-Claude (2002): Media Ethics and Accountability Systems. 2nd ed. London, New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1996): Sur la télévision. Paris.

    Google Scholar 

  • Charaudeau, Patrice (2005): Les médias et l’information. L’impossible transparence du discours. Edition rénouvelé. Bruxelles.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (2003): L’éthique des journalistes au XXième siècle. De la responsabilité devant les pairs aux devoirs à l’égard du public. In: Le temps des médias, No. 1, S. 200–210.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (2003): Les médias en France. Paris.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (2001): La presse magazine. Un média à part entière? In: Réseaux, Vol. 19, S. 55–78.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (1999): La presse magazine. Paris.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (1995): Cinquante ans de presse française. In: Médiaspouvoirs, No. 39–40, S. 53–61.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (1991): La presse en France de 1945 à nos jours. Paris.

    Google Scholar 

  • Dammer, Karl-Heinz (1994): Pressezeichnung und Öffentlichkeit im Frankreich der Fünften Republik (1958–1990): Untersuchungen zur Theorie und gesellschaftlichen Funktion der Karikatur. Münster; Hamburg.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (2005): Verantwortung im Medienhandeln. Medienethische und handlungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Wunden, Wunden (Hrsg.): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik. Frankfurt/Main, S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Delporte, Christian (1999): Les journalistes en France 1880–1950. Paris.

    Google Scholar 

  • Derieux, Emmanuel (1995): Droit des médias. Paris.

    Google Scholar 

  • Eveno, Patrick (1996): Le Monde. Histoire d’une entreprise de presse 1944–1945. Paris.

    Google Scholar 

  • Feyel, Gilles (1999): La presse en France des origines à 1944. Histoire politique et matérielle. Paris.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2007): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Girard, Laurence (2008): Médiafrictions: Fronde contre la réforme de l’audiovisuel public. In: Le Monde, Vol. 64 (26. November), S. 17.

    Google Scholar 

  • Halimi, Serge (1997): Les nouveaux chiens de garde. Paris.

    Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas (2007): Die Struktur des journalistischen Feldes. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. Wiesbaden, S. 239–262.

    Google Scholar 

  • Huteau, Jean/Ullmann, Bernard (1992): AFP: une histoire de l’Agence France-Presse, 1944–1990. Paris.

    Google Scholar 

  • Junqua, Daniel (1999): La presse, le citoyen et l’argent. Paris.

    Google Scholar 

  • Junqua, Daniel (1996): La presse écrite et audiovisuelle. Paris: Éditions du Centre de formation et de perfectionnement des journalistes (CFPJ).

    Google Scholar 

  • Koch, Ursula E./Sagave, Pierre-Paul (1984): „Le Charivari“ Die Geschichte einer Pariser Tageszeitung im Kampf um die Republik (1832 bis 1882). Köln.

    Google Scholar 

  • Koren, Roselyne (2008): „Ethique de conviction“ et/ou „ethique de responsabilité“. In: Questions de Communications, No. 13, S. 25–45.

    Google Scholar 

  • Lamizet, Bernard (1999): Histoire des médias audiovisuels. Paris.

    Google Scholar 

  • Lamizet, Bernard/Silem, Ahmed (1997): Dictionnaire encyclopédique des sciences de l’information et de la communication. Paris.

    Google Scholar 

  • Le Champion, Rémy/Danard, Benoît (2000): Télévision de pénurie, télévision d’abondance. Des origines à Internet. Paris.

    Google Scholar 

  • Le Floch, Patrick/Sonnac, Nathalie (2000): Économie de la presse. Paris.

    Google Scholar 

  • Leuffen, Dirk (2008): Frankreich. In: Hachmeister, Lutz (Hrsg.): Medienpolitik. Ein Handbuch. München, S. 117–122.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1997): Frankreich Quotenreich. Nationale Medienpolitik und europäische Kommunikationspolitik im Kontext nationaler Identität. European Journalism Review Series. Berlin.

    Google Scholar 

  • Maigret, Eric (2007): L’ Hyperprésident. Paris.

    Google Scholar 

  • Martin, Laurent (2001): Le Canard enchaîné ou les Fortunes de la vertu. Histoire d’un journal satirique 1915–2000. Paris.

    Google Scholar 

  • Mathien, Michel (2002): La presse régionale. Neuilly-sur Seine.

    Google Scholar 

  • McMane, Aralynn Abare (1998): The french journalist. In: Weaver, David (Hrsg.): News people around the world. Creskill, N.J., S. 192–212.

    Google Scholar 

  • McMane, Aralynn Abare (1992): Vers un profil du journalisme ‚occidental‘. Analyse empirique et comparative des gens de presse en France, au Royaume-Uni, en Allemagne et aus Etats Unis. In: Réseaux, No. 51, S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Meise, Martin (1995): Die Entwicklung des französischen Fernsehens vom Staatsmonopol zum dualen System: eine Untersuchung des Wandels institutioneller Rahmenbedingungen und ökonomischer Strukturen. Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Meyer, Rudolf (2001): Das neue Mediengesetz – Minimalkonsens satt Jahrhundertreform. In: Weber, Thomas/Woltersdorf, Stefan (Hrsg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft. Marburg, S. 114–122.

    Google Scholar 

  • Miège, Bernard: Das Mediensystem Frankreichs. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien 2004/2005. Baden-Baden, S. 304–316.

    Google Scholar 

  • Mercier, Arnaud (2007): Sciences de la communication et journalisme: De la compréhension des dérives à l’ amélioration des pratiques. In: Studies in Communication Sciences, Vol. 7, S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela (1990): Die Liberalisierung des französischen Rundfunks unter François Mitterrand (1981–1988). Frankfurt Main u.a.

    Google Scholar 

  • Pigeat, Henri (1997): Médias et déontologie. Règles de jeu ou jeu sans règles. Paris.

    Google Scholar 

  • Pigeat, Henri/Huteau, Jean (2000): France. In: ies.: Déontologie des médias. Institutions, pratiques et nouvelles approches dans le monde. Paris, S. 419–427.

    Google Scholar 

  • Piskol, Gerhard (2008): Rundfunk„Revolution“ in Frankreich? Sarkozy will öffentliches Fernsehen ohne Werbung. In: Fernseh-Informationen, Nr. 1, S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Piskol, Gerhard (2006): France 24 – „CNN á la française“? Internationaler französischer Nachrichtensender startet. In: Fernseh-Informationen, Nr. 11, S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Piskol, Gerhard (2005): TV-Revolution in Frankreich. Digitales Antennenfernsehen vermehrt das Programmangebot. In: Fernseh-Informationen, Nr. 4, S. 23–25.

    Google Scholar 

  • Piskol, Gerhard (1999): Keine Jahrhundertreform. Das neue Kommunikationsgesetz in Frankreich. In: Fernseh-Informationen, Nr. 7, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Piskol, Gerhard/Melzer, Helmut (2003): Loft Story – eine Mutation von Big Brother im französischen Fernsehen. In: Französisch heute, 34. Jg., S. 87–92.

    Google Scholar 

  • Preisinger, Irene (2002): Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Franreich und Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rabatel, Alain (2008): Pour une conception éthique des débats politiques dans les médias. In: Questions de communication, No. 13, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Rabatel, Alain/Koren, Roselyne (2008): La responsabilité collective dans la presse. In: Questions de communication, No. 13, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995) : Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rieffel, Rémy (1984): L’élite des journalistes. Les hérauts de l’information. Paris.

    Google Scholar 

  • Saada, Anna (2008) : Die Entfaltung des französischen Zeitungswesens. In: Welke, Martin/Wilke, Jürgen (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung.Bremen, S. 175–185.

    Google Scholar 

  • Seggelke, Sabine (2007): Frankreichs Staatspräsident in der politischen Kommunikations. Öffentlichkeitsarbeit in der 5. Republik. Münster, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tétu, J.-F. (2008): Du „public journalism“ au „journalisme citoyen“. In: Questions de communication, No. 13, S. 71–88.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2000): Berufliche Sozialisation und Ethik der Medienmacher. Empirische Ergebnisse aus Ausbildungsinstitutionen und Journalistenorganisationen in drei europäischen Ländern. In: Rath, Matthias (Hrsg.): Medienethik, Medienwirkungsforschung. Opladen, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1996): Journalistische Ethik. Die französische Diskussion um déontologie. In: Publizistik, 41. Jg., S. 172–186.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1993): Arbeit im kommerziellen Fernsehen: quantitative und qualitative Effekte neuer Anbieterformen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Münster ; Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zerpka, Christophe (1992): Die politische Pressesatire in Frankreich und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (1944/45–1990). Berlin, Univ., Diss.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Averbeck-Lietz, S., Piskol, G. (2010). Frankreich. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics