Skip to main content

Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

Arbeit, genauer Lohnarbeit, wurde in der Arbeits- und Industriesoziologie vor nicht allzu langer Zeit noch primär mit großen Industriebetrieben, Fließbändern und der Herstellung von Massenprodukten, wie Autos, Fernseher, Videorekorder usw., in Verbindung gebracht. Vor dem geistigen Auge tauchte ein Heer von in blauen Overalls gekleideten Menschen auf, die in großen Fabrikhallen immer die gleichen, eintönigen Handgriffe verrichteten, bspw. Schrauben an Autokarosserien oder Waschmaschinen anziehen. Charles Chaplin hat mit seinem Film „Modern Times“ dieser sich ab den 1920er Jahren rasch verbreitenden Produktionsweise geradezu ein Denkmal gesetzt. So gelingt es ihm, mit den Mitteln des Slapsticks und der Pantomime, die Auswüchse der streng hierarchischen und hochgradig arbeitsteiligen Form der Arbeitsorganisation zu zeigen. Der von ihm gespielte Fabrikarbeiter Charlie wird am Ende vollends in die große Fabrikmaschinerie hinein gesogen und dann als psychisch gestörte Persönlichkeit herauskatapultiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zur Vertiefung

  • Kratzer, Nick/Boes, Andreas/Döhl, Volker/Marrs, Kira/Sauer, Dieter (2004). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit – Grenzen der Entgrenzung. In U. Beck/Ch. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 329–359). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2003). Organisationssoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2006). Reflexionen über ein halbes Jahrhundert Organisationssoziologie. In K. Senge/K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 201–222). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altmann, Norbert/Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Bechtle, Günter/Lutz, Burkart (1978). Betrieb – Technik – Arbeit. Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (1959). Konflikt und Kooperation im Industriebetrieb. Probleme der Sozialforschung in internationaler Sicht. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I. (1938). The function of the executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie – Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2007). Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung. In B. Aulenbacher/ M. Funder/H. Jacobsen/S.Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 250–268). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/Offe, Claus (1982). Die Zukunft des Arbeitsmarkts. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In G. Schmidt/H.-J. Braczyk/J. von dem Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S.348–371). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M./Scott, W. Richard (1962). Formal organizations. San Francisco: Chandler.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/Baukrowitz, Andrea (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie – Erosion oder Innovation der Mitbestimmung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/Pfeiffer, Sabine (2006). Thesen zur Informatisierung der Arbeit. Neue Qualität der Entwicklung, neue Perspektiven für die Arbeitsforschung. In W. Dunkel/D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderung für die Arbeitsforschung (S. 31–44). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/Bolte, Annegret/Pfeiffer, Sabine/Porschen, Stephanie (2008). Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen – Wandel von formalem und informellem Handeln. In Ch. Funken/I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 93–118). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret/Neumer, Judith/Porschen, Stephanie (2008). Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In G. Ortmann/ J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530–575). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Briefs, Götz (1959). Betriebssoziologie. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke (2. Auflage, zuerst 1931).

    Google Scholar 

  • Bruch, Michael/Türk, Klaus (2005). Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft. In M. Faust/M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 283–306). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing consent. Changes in the labour process under monopoly capitalism. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Burns, Tom/Stalker, George M. (1968). Mechanistische und organische Systeme des Managements. In R. Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation (S. 147–158). Köln, Berlin: Kippenheuer& Witsch.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1979). Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michael/Friedberg, Erhard (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein, Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1962). Industrie- und Betriebssoziologie (2. Auflage). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/Marrs, Kira/Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103 (2), 962–1023.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (2004). Organisationssoziologie. Stuttgart: Lucius&Lucius (2. Auflage, zuerst 1981).

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1961). A comparative analysis of complex organizations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1967). Soziologie der Organisationen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fayol, Henri (1929). Allgemeine und industrielle Verwaltung. München, Berlin: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002). Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fox, Alan (1974). Beyond contract. Work, power and trust relations. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig von (1963). Soziologie des Betriebsklimas: Studien zur Deutung empirischer Untersuchungen in industriellen Großbetrieben. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (1999). Paradoxien der Reorganisation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2000). Entgrenzung von Organisationen – eine Fiktion? In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen – Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 19–45). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/Dörhöfer, Steffen/Rauch, Christian (2006). Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2008). Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen. In Ch. Funken/I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 165–192). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1964). Grundfragen der Betriebssoziologie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1979). Analysen der Organisationsgesellschaft. Ein kritischer Vergleich der Gesellschaftstheorien Max Webers, Niklas Luhmanns und der phänomenologischen Soziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984). The constitution of society. Berkeley, California: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, Erich (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Berlin: Springer (24. Auflage, zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/Seltz, Rüdiger (1989). Wandel betrieblicher Sozialverfassung durch systemische Kontrolle? Die Einführung computergestützter Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme im bundesdeutschen Maschinenbau. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1995). Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie, 24 (6), 422–435.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2006). Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen und innovativen Handelns. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/Naschold, Frieder (1983). Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft 5). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/Naschold, Frieder (1992). Arbeitsregulierung in der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld zwischen nationalen Gestaltungsstrategien und internationaler Produktivitätskonkurrenz. In K. Grimmer/J. Häusler/St. Kuhlmann/G. Simonis (Hrsg.), Politische Techniksteuerung (Schriften des Instituts für Arbeit und Technik, Bd. 5) (S. 361–394). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich (2007). Arbeitspolitik: Zur Entwicklung eines Forschungsprogramms. In E. Hildebrandt/ U. Jürgens/M. Oppen/Ch. Teipen (Hrsg.), Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik (S. 17–56). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kinkel, Steffen/Friedewald, Michael/Hüsing, Bärbel/Lay, Gunter/Lindner, Ralf (2008). Arbeiten in der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: Editin sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2005). Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/Reindl, Josef (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann/Reindl, Josef (1991). Sozialordnung und Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetreiben. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck (S. 114–129). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2005). „Call me Barney“. In M. Faust/M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S.73–110). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Boes, Andreas/Döhl, Volker/Marrs, Kira/Sauer, Dieter (2004). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit – Grenzen der Entgrenzung. In U. Beck/Ch. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 329–359). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kudera, Sabine (1977). Organisationsstrukturen und Gesellschaftsstrukturen. Soziale Welt, 28 (1/2), 16–38.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005). Testfall Dezentralisierung. Die organisationssoziologische Wende in der Diskussion über neue Arbeitsformen. In M. Faust/M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 111–146). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich (2006). Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen. Eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In St. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 33–70). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen (2006). Einleitung: Das Politische in der Arbeitspolitik. In St. Lehndorff (Hrsg.), Das Politische in der Arbeitspolitik (S. 7–32). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger (2007). Organisierte Ungleichheit. Wie Organisationen Lebenschancen beeinflussen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/Rammert, Werner/Wachtler, Günther (Hrsg.) (1982). Einführung in die Arbeitsund Industriesoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüthje, Boy (2007). „Desorganisierter Despotismus“. Globale Produktion, soziale Diskriminierung und Arbeitsbeziehungen in der Elektronikindustrie in China. In B. Aulenbacher/M. Funder/H. Jacobsen/S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 201–216). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Schmidt, Gert (1977). Industriesoziologie. In R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 8 (S. 101–262). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2007). Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1958). Die soziale Organisation des Industriebetriebes. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1963). Soziologie der Organisation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./Rowan, Brian (1977). Institutionalized organizations.Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), 340–363.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright (1956). The power elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1999). Von der Hierarchie zum Diskurs? Die Zumutung der Selbstorganisation. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1979). The structuring of organizations: A synthesis of the research. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005). Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I (S. 243–280). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2003). Organisationssoziologie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf Dieter (1984). Politisiert die Arbeit – Eine Anregung für Theorie und Praxis. In U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (Leviathan, Sonderheft 5) (S. 429–467). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1985). Zum Zusammenhang von Arbeit, sozialer Sicherung und Politik. Einführende Bemerkungen zur Arbeitspolitik. In F. Naschold (Hrsg.), Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung (S. 9–46). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/Hüning, Hasko/Frey, Michael (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Windeler, Arnold/Becker, Albrecht/Schulz, Hans-Joachim (1990). Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995). Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (1997). Organisation, Strukturation, Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft in die Organisationstheorie. In G. Ortmann/J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 15–35). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Windeler, Arnold (1997). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann/J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 315–354). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pekruhl, Ulrich (2001). Partizipatives Management – Konzepte und Kulturen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1989). Eine Gesellschaft von Organisationen. In Journal für Sozialforschung, 29 (1), 3–19.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1996). Eine Gesellschaft von Organisationen. In P. Kenis/V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 75–122). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1997). The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (4. Auflage, zuerst 1944).

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1996). Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In P. Kenis/V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 213–272). Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (1991). Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. (1939). Management and the worker. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005). Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/Boes, Andreas/Kratzer, Nick (2005). Reorganisation des Unternehmens? In SOFI/ IAB/ISF München/INIFES (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 323–350). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005). Organisationsgesellschaft. In W. Jäger/U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven (S. 19–50). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1997). Kommentar: Zwischen Betrieb und Organisation – neuere Aussichten für die Industriesoziologie. In G. Ortmann/J. Sydow/K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 576–579). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus/Pfeiffer, Sabine (2005). Lego-Logik der kapitalistischen „Netzwerkökonomie“ – Theoretische Spekulationen zum Wandel von Betrieb und Technik. In M. Faust/M. Funder/M. Moldaschl (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 43–66). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Gustav (1892). Großbetrieb und Gesellschaftsintegration. In F. Fürstenberg (1959). Industriesoziologie I (S. 229–245). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Kuhlmann, Martin/Sanders, Frauke/Sperling, Hans Joachim (2006). VW Auto 5000: ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg? Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1986). Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2006). Reflexionen über ein halbes Jahrhundert Organisationssoziologie. In K. Senge/K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus (S. 201–222). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger (1986). Re-Organisation von Kontrolle im Industriebetrieb. In R. Seltz/U. Mill/E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System (S. 13–32). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip (1948). Foundations of the theory of organizations. American Sociological Review, 13 (1), 25–35.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1945). Administrative behavior. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (1999). Wirtschaftsorganisationen als Reflexionsproblem. Soziale Systeme, 5 (1), 55–82.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000). Soziologische Beobachtungsoptiken in der „grenzenlosen Gesellschaft“ – Ein Vorschlag zur Neujustierung industriesoziologischer Schlüsselkonzepte. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 105–137). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederik Winslow (1913). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1978). Soziologie der Organisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1989). Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus (1995). Die Organisation der Welt. Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2007). Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel. In B. Aulenbacher/M. Funder/H. Jacobsen/S.Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 97–113). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1979). Die Protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung (Hrsg. von Johannes Winckelmann). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn (5. rev. Auflage, zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck (5. rev. Auflage, zuerst 1922).

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1969). The social psychology of organizing. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1981). Enactment and organizing. In O. Grusky/G. A. Miller (eds.): The sociology of organizations (S. 265–280). New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/Lullis, Veronika (1982). Die Einführung der Textverarbeitung und ihr Stellenwert in der Verwaltungsrationalisierung. In G. Schmidt/H.-J. Braczyk/J. v. dem Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24) (S. 157–165). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich/Lullies, Veronika (1984). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik (S. 155–170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.) (2008). Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen: ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Fritz Böhle G. Günter Voß Günther Wachtler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Funder, M. (2010). Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Betriebliche Organisation und Organisationsgesellschaft. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15432-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92247-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics