Skip to main content

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie und Geschlechterforschung

  • Chapter
Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

Die Pädagogische Psychologie gehört zu den Anwendungsfächern innerhalb der Psychologie. Die Forschungsgebiete befinden sich vielfach an der Schnittstelle zwischen Psychologie und empirischer Pädagogik. Zentrale Forschungsgegenstände sind Bedingungen des Lernens in Erziehungs-, Unterrichts- und Weiterbildungssituationen. Schule und Unterricht stehen häufig im Zentrum des Interesses, aber auch außerschulische – sowohl institutionalisierte als auch selbstbestimmte oder implizite – Formen des Lernens werden untersucht. Wichtige Forschungsthemen sind beispielsweise auf der Seite der Lernenden Lernmotivation und -demotivation, Interesse, Lernstrategien, implizite Begabungstheorien und Fähigkeitsselbstkonzepte. Auf der Seite der Lehrenden werden z.B. Lehrexpertise, Unterrichtsqualität, Lerndiagnostik und Leistungsbeurteilungen untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt, C. & Lompscher, J. (1996). Lernstrategien und Studienprobleme bei Potsdamer Studierenden. In J. Lompscher & H. Mandl (Hrsg.), Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten (S. 161-184). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W. & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bettge, S. (1992). Geschlechtsunterschiede in Erfolgserwartungen in Abhängigkeit von der Formulierung von Mathematik-Textaufgaben. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 23, 46-43.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2009). Mathematikunterricht und Geschlecht. Empirische Ergebnisse und pädagogische Ansätze (Bildungsforschung Band 30). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Czeschlik, T. (2008). Umgang mit ängstlichen Schülern. In M. K. W. Schweer, (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 343-360). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (2007). Große Didaktik: Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. (10. Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta. (Originalarbeit erschienen 1657)

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dweck, C. S., Davidson, W., Nelson, S. & Enna, B. (1978). Sex differences in learned helplessness: II. The contingencies of evaluative feddback in the classroom and III. An experimental analysis. Developmental Psychology, 14, 268-276.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B. (2008). Vom biologischen zum psychologischen Geschlecht: Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S. 339-388). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hannover, B. & Kessels, U. (2002). Monoedukativer Anfangsunterricht in Physik in der Gesamtschule. Auswirkungen auf Motivation, Selbstkonzept und Einteilung in Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34 (4), 201-215.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B. & Kessels, U. (2008). Geschlechtsunterschiede beim Lernen. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (Reihe Handbuch der Psychologie), (S. 116-125). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Holz-Ebeling, F. (2006). Koedukation. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 333-340, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kauermann-Walter, J. Kreienbaum, M.A. & Metz-Göckel, S. (1988). Formale Gleichheit und diskrete Diskriminierung: Forschungsergebnisse zur Koedukation. In H.-G-Rolff, K. Klemm, H. Pfeiffer & E. Rösner (Hrsg.), Jahrbuch der Schulforschung (Bd.5, S. 157-288). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessels, U. (2002). Undoing Gender in der Schule. Eine empirische Studie über Koedukation und Geschlechtsidentität im Physikunterricht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessels, U. & Hannover, B. (2006). Zum Einfluss des Image von mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern auf die schulische Interessenentwicklung. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (350-369). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kessels, U., Hannover, B. & Janetzke, H. (2002). Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Monoedukation im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49 (1), 17-30.

    Google Scholar 

  • Kirschmann, K & Röhm, A. (1991). Schulische Leistungsangst, Attribution und Leistung unter Berücksichtigung der Aspekte Geschlecht und Schultyp. Zeitschrift für Differentielle und diagnostische Psychologie, 12, 177-184.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Krohne, J. A. & Meier, U. (2004). Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 117-147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P. (2008). Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Eine Sichtung empirischer Studien. In B. Rendtorff & A. Prengel (Hrsg.), Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 4 (S. 49-71). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H. Peek, R. & Gänsfuß, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Forschungsbericht: Hamburg. Verfügbar unter: http://www.hamburgerbildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/ [14.08.2009]

  • Moschner, B. (2000). Selbstkonzept, Lernmotivation und Lernstrategien im Studienverlauf. In H. Metz-Goeckel, B. Hannover & S. Leffelsend (Hrsg.), Selbst, Motivation und Emotion. Dokumentation des 4. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie (S. 33-43). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Mücke, J.S. & Schründer-Lenzen, A. (2008). Zur Parallelität der Schulleistungsentwicklung von Jungen und Mädchen im Verlauf der Grundschule. In B. Rendtorff & A. Prengel (Hrsg.), Jahrbuch Frauenund Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 4 (S. 135-146). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pelkner, A.-K. & Boenke, K. (2003). Streber als Leistungsverweigerer. Projektidee und erstes Datenmaterial einer Studie zu mathematischen Schulleistungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 106-125.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. & Schiefele, U. (Hrsg.). (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2006). Motivation. (6. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (1993). Persönlichkeitsmerkmale hochbegabter Kinder. In D. H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder (S. 105-137). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rost, D.H. & Schermer, F.J. (2006). Leistungsängstlichkeit. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S. 404–416). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Differentielles Leistungsangst Inventar (DAI): Handbuch (2. Aufl.). Frankfurt: Swets Test Services.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R. (1999). Geschlechtstypische Erwartungen zukünftiger Lehrkräfte bezüglich des Unterrichtsfaches Mathematik und korrespondierende (Selbst-) Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 187-200.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, R & Jubel, A. (1996). Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterrichtsfach Mathematik hinsichtlich der Fähigkeitseinschätzung, Leistungserwartung, Attribution sowie im Lernaufwand und im Interesse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10, 13-25.

    Google Scholar 

  • Spiel, C., Wagner, P. & Fellner, G. (2002). Wie lange arbeiten Kinder zu Hause für die Schule? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, 125-135.

    Article  Google Scholar 

  • Stipek, D. J. & Gralinski, J. H. (1991). Gender differences in children’s achievement-related beliefs and emotional responses to success and failure in mathematics. Journal of Educational Psychology, 83, 361-371.

    Article  Google Scholar 

  • Thurner, F. & Tewes, U. (2000). KAT II. Kinder-Angst-Test II. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. (1995). Geschlechtstypische Erwartungen von Lehrkräften im Mathematikunterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9, 153-161.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. & Faber, G. (1995). Mädchen im Mathematikunterricht: Selbstkonzept und Kausalattributionen im Grundschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 27, 61-71.

    Google Scholar 

  • Weaver-Hightower, M. B. (2008). The politics of policy in boys’ education: Getting boys „Right.” New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Ziegler, A. & Heller, K. A. (1998). Motivationsförderung mit Hilfe eines Reattributionstrainings. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 216-229.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, K., Stick, A., Burba, D. & Prenzel, M. (2006). PISA 2003) – Kompetenzmuster von Jungen und Mädchen im deutschen Ländervergleich. Unterrichtswissenschaft, 34 (4), 310-327.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gisela Steins

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Moschner, B. (2010). Pädagogische Psychologie. In: Steins, G. (eds) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92180-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16391-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92180-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics