Skip to main content
  • 6460 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1965, als Bundeskanzler Ludwig Erhard regierungsoffiziell das „Ende der Nachkriegszeit“ proklamierte, benannte Wolfgang Zapf die „Verwalter der Macht“ als wichtige „Träger der gesellschaftlichen Kontinuität“ über Umbrüche im Verfassungssystem und auf dem Feld der politischen Elitenrekrutierung hinweg (Zapf 1965: 77). Zu gleicher Zeit beklagte Ralf Dahrendorf die notorische „Seßhaftigkeit der Verwaltungselite in den Stürmen politischen Wandels“ (Dahrendorf 1965: 280) als ein wesentliches Hemmnis für die nachhaltige Durchsetzung der „liberalen Demokratie in Deutschland“ (Ebenda: 39). Ein Jahrzehnt später stellte Theodor Eschenburg unwidersprochen fest: „In den drei Umbrüchen von 1918, 1933 und 1945 hatte das Berufsbeamtentum, wenn auch unter ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen und Auswirkungen, sich mit dem ihm eigenen Beharrungsvermögen zu halten gewusst“ (Eschenburg 1976: 70; 1974: 89). Erst gegen Ende der 1960er Jahre, als sich ein epochaler „Generationswechsel“ innerhalb der höheren Beamtenschaft vor dem Hintergrund tief greifender gesellschaftlich-politischer Neuorientierungen vollzogen habe, sei die säkulare „Tendenz zur Verwaltungskontinuität“ wenn schon nicht gebrochen, so doch merklich abgeschwächt worden“ (Ebenda: 89).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aberbach, Joel D. u.a. (1981): Bureaucrats and Politicans in Western Democracies, Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Aberbach, Joel D. u.a. (1990): American and German Federal Executives-Technocratic and Political Attitudes, in: International Social Science Journal, 123. Jg., S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Benzner, Bodo (1989): Ministerialbürokratie und Interessengruppen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich (2008) [2003]: Parteiherrschaft und Kaderpolitik: Ein kollektivbiographisches Porträt der Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989 (2003), in: Ders. (Hrsg.): Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen Vergleich, Köln, S. 211–236.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich (2008) [2004]: Wenn Quantität in Qualität umschlägt: Prosopographie der DDRFunktionseliten als ein Beitrag zur Hermeneutik der realsozialistischen Lebenswelt (2004), in: Ders. (Hrsg.): Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen Vergleich, Köln, S. 195–210.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich/Hornbostel, Stefan (Hrsg.) (2003): Funktionseliten der DDR: Theoretische Kontroversen und empirische Befunde (= Historical Social Research, 28. Jg., Nr. 1–2) , Köln.

    Google Scholar 

  • Blänsdorf, Agnes (1987): Zur Konfrontation mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 16-17/1987, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Bosetzky, Horst (1994): Bürokratische Sozialisation in den Zeiten des Wertewandels, in: Hans-Ulrich Derlien u.a. (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Baden-Baden, S. 99–122.

    Google Scholar 

  • Brandes, Wolfgang u.a. (1990): Der Staat als Arbeitgeber, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Rebensdorf, Hilke u.a. (1997): Eliten in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (2001): Bürokratie und Demokratie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (2002): Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft, 28. Jg., S. 183–203.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1965): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1985): Politicization of the Public Service in the Federal Republic of Germany – Facts and Fables, in: François Meyers (Hrsg.): La politisation de l'administration. The Politicization of the Administration, Brüssel, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1986): Soziale Herkunft und Parteibindung der Beamtenschaft, in: Verwaltung und Politik in der Bundesrepublik. (Der Bürger im Staat 36, Nr. 1), hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1987): Karriereverlauf und Profile von Führungskräften der Bundesministerien 1949-1984, in: Carl Böhret u.a. (Hrsg.): Herausforderungen an die Innovationskraft der Verwaltung, Opladen, S. 563–579.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1988a): Repercussions of Government Change on the Career Civil Service in West Germany: The Cases of 1969 and 1982, in: Governance, 1. Jg., S. 50–70.

    Article  Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1988b): Verwaltung zwischen Berufsbeamtentum und Parteipolitik, in: Peter Haungs (Hrsg.): Herrschaft der Bürokratie? (Politische Bildung, 21. Jg., Nr. 2), Stuttgart, S. 57–72.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1991a): Continuity and Change in the West German Federal Executive Elite, 1949-1984, in: European Journal of Political Research, 18. Jg., S. 349–372.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1991b): Historical Legacy and Recent Developments in the German Higher Civil Service, in: International Review of Administrative Sciences, 57. Jg., S. 385–401.

    Article  Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1991c): Regierungswechsel, Regimewechsel und Zusammensetzung der politisch-administrativen Elite, in: Bernhard Blanke/Hellmut Wollmann (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik, Opladen, S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1993): Integration der Staatsfunktionäre der DDR in das Berufsbeamtentum, in: Wolfgang Seibel u.a. (1993): S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (1998): Elitenzirkulation in Ostdeutschland 1989-1995, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5/1998, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich (2001): Personalpolitik nach Regierungswechseln, in: Ders./Axel Murswieck (Hrsg.): Regieren nach Wahlen, Opladen, S. 39–57.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich/Pippig, Gerhard (1990): Die administrative Elite, in: Ursula Hoffmann-Lange u.a. (Hrsg.): Eliten in der Bundesrepublik. Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart u.a., S. 98–108.

    Google Scholar 

  • Döscher, Hans-Jürgen (1995): Verschworene Gesellschaft. Das Auswärtige Amt unter Adenauer zwischen Neubeginn und Kontinuität, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dreher, Christiane (1996): Karrieren in der Bundesverwaltung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (1991): Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth H. (1977): Party, State, and Bureaucracy in Western Germany, Beverley Hills, Cal./London.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth H. (1979): Die westdeutsche „Parteibuch“-Verwaltung, in: Die Verwaltung, 12. Jg., S. 129–160.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1990): Verfassung und Verwaltung, in: Martin Broszat (Hrsg.): Zäsuren nach 1945. München, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1993a): Der Staat als Zufall und Notwendigkeit. Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe 1: Die öffentliche Verwaltung in der Monarchie 1815-1918, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1993b): Tradition-Anpassung – Reform, in: Wolfgang Seibel u.a. (1993): S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1994): Das Dilemma der Verwaltung, Mannheim u.a.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1997): Der Staat als Zufall und Notwendigkeit. Die jüngere Verwaltungsentwicklung in Deutschland am Beispiel Ostwestfalen-Lippe 2: Die öffentliche Verwaltung im gesellschaftlichen und politischen Wandel 1919-1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Zoll, Ralf (1973): Berufsbeamtentum-Anspruch und Wirklichkeit, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ernst Fraenkel (1984) [1941]: Der Doppelstaat, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1961): Ämterpatronage, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1974): Der bürokratische Rückhalt, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Zweite Republik, Stuttgart, S. 64–94.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor (1976): Regierung, Bürokratie und Parteien 1945-1949, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 24. Jg., S. 58–74.

    Google Scholar 

  • Fattmann, Rainer (2001): Bildungsbürger in der Defensive, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fisch, Stefan (1997): Verwaltungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts als Gegenstand neuerer deutscher Dissertationen und Habilitationsschriften, in: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, Band 9, S. 281–305.

    Google Scholar 

  • Fisch, Stefan (2007): „Politische Beamte“ und Politisierung der Beamten in Deutschland seit 1800, in: Anna G. Manca/Fabio Rugge (Hrsg.) (2007): Governo rappresentativo e dirigenze amministrative (secoli XIX e XX). Repräsentative Regierung und führende Beamte (19.-20. Jahrhundert), Berlin/Bologna, S. 201–32.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1997): Vergangenheitspolitik, 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Frese, Matthias u.a. (Hrsg.) (2003): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Garner, Curt (1991) „Zerschlagung des Berufsbeamtentums“?, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 39. Jg., S. 55–101.

    Google Scholar 

  • Garner, Curt (1993): Der öffentliche Dienst in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau, Bonn, S. 759–790.

    Google Scholar 

  • Garner, Curt (1995/96): Public Service Personnel in West Germany in the 1950s, in: Journal of Social History, 29. Jg., S. 25–80.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim (1993): Vom „demokratischen Zentralismus“ zur demokratischen Verwaltung?, in: Wolfgang Seibel u.a. (1993): S. 67–79.

    Google Scholar 

  • Groeben, Hans von der (1991): Deutschland und Europa in einem unruhigen Jahrhundert, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Grotkopp, Jörg (1992): Beamtentum und Staatsformwechsel, Frankfurt u.a.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter u.a. (1996): Verwaltungstransformation zwischen politischer Opportunität und administrativer Rationalität, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter (1976): Soziologie des Personalwesens. (Handbuch der Verwaltung, Band 5,1), Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans (1993): Geschichte des deutschen Beamtentums, 2. Aufl., Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dietmar (1992): Die Trennung vom Nationalsozialismus, in: Ders./Hans Woller (Hrsg.): Politische Säuberung in Europa, München, S. 21–83.

    Google Scholar 

  • Henneberger, Fred (1995): Personalentwicklung in den öffentlichen Verwaltungen der neuen Bundesländer, in: Deutschland-Archiv, 28. Jg., S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans G. (1992): Das Ende der Ära Adenauer, in: Winfried Becker/Werner Chrobak (Hrsg.): Staat, Kultur, Politik, Kallmünz/Opf., S. 461–475.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1992): Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (1996): Systemumbruch und Verwaltungseliten 1945 und 1989/90, in: Carsten Schlüter-Knauer (Hrsg.): Die Demokratie überdenken, Berlin, S. 157–170.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (1998): Demokratische Erneuerung und nachholende Modernisierung, in: Gotthard Jasper (Hrsg.), 1945-1995, Erlangen, S. 37–58.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (1999): Vom „klassischen“ zum „politischen Bürokraten“?, in: Eckhard Jesse/Konrad Löw (Hrsg.), 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (2005): Die Öffentliche Verwaltung, in: Oscar W. Gabriel/Everhard Holtmann (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., München/Wien, S. 333–372.

    Google Scholar 

  • Jeserich, Kurt G. A. u.a. (Hrsg.) (1987): Deutsche Verwaltungsgeschichte, Band 5: Die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kämper, Ina (1996): Personalentwicklung und Personalpolitik der öffentlichen Dienste in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von der Universität Bremen, Kooperationsbereich Universität/Arbeiterkammer, Forschungstransferstelle, Bremen.

    Google Scholar 

  • Kanther, Michael A. (1993): Finanzverwaltung zwischen Staat und Gesellschaft, Köln.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf (1996): Die politisch-administrativen Eliten in Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Louis Dupeux u.a. (Hrsg.): Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert, München, S. 117–123.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (1988): Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867-1945, Darmstadt/Marburg.

    Google Scholar 

  • König, Klaus (1995): Personalpolitik bei der Transformation einer Kaderverwaltung in Deutschland,in: Wolfgang Seibel/Arthur Benz (Hrsg.): Regierungssystem und Verwaltungspolitik, Opladen, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Kugele, Dieter (1978): Der politische Beamte, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Gertrud (1997): Verwaltungspersonal in den neuen Ländern, Berlin.

    Google Scholar 

  • Langhorst, Wolfgang (1994): Beamtentum und Artikel 131 des Grundgesetzes, Frankfurt u.a.

    Google Scholar 

  • Laux, Eberhard/Teppe, Karl (Hrsg.) (1998): Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1993): Institutionentransfer, in: Wolfgang Seibel u.a. (1993): S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Sabine/Wegrich, Kai (1998): Lokale Ebene im Umbruch, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5/1998, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Loschelder, Wolfgang (1997): Verwaltung, Armee, Gerichte, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.): Handbuch des deutschen Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band 9: Die Einheit Deutschlands-Festigung und Übergang, Heidelberg, S. 745–797.

    Google Scholar 

  • Manca, Anna G./Rugge, Fabio (Hrsg.) (2007): Governo rappresentativo e dirigenze amministrative (secoli XIX e XX). Repräsentative Regierung und führende Beamte (19.-20. Jahrhundert), Berlin/Bologna.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Derlien, Hans-Ulrich (1989): Party Patronage and Politization of the West-German Administrative Elite, 1970-1987 – Toward Hybridization?, in: Governance, 2. Jg., S. 384–404.

    Article  Google Scholar 

  • Mecking, Sabine (2008): Gebietsreform und Bürgerwille. Habil.-Schrift Universität Düsseldorf (Typoskr.).

    Google Scholar 

  • Mecking, Sabine/Janbernd Oebbecke (Hrsg.) (2009): Gebiets-und Funktionalreformen in der Bundesrepublik. Münster i.E.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans (1989): Die Kontinuität der Institution Berufsbeamtentum und die Rekonstruktion der Demokratie in Westdeutschland, in: Friedrich G. Schwegmann (Hrsg.) (1989): S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf (1977): Personal-und Beamtenpolitik im Übergang von der Bizonen-zur Bundesverwaltung (1947-1950), in: Ders. (Hrsg.): Verwaltungsgeschichte, Berlin, S. 191–238.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf (1993): Gefährdung und Sicherung des Berufsbeamtentums, in: Die Öffentliche Verwaltung, 46. Jg., S. 1061–1070.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf (1997) [1983]: Neuaufbau und Wandel des öffentlichen Dienstes nach 1945 (1983), in: Ders.: Von Windthorst bis Adenauer. Hrsg. Ulrich von Hehl u.a.(1997), Paderborn u.a., S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Müller, Claus M. (1996): Relaunching German Diplomacy. The Auswärtiges Amt in the 1950s, Münster.

    Google Scholar 

  • Müller, Roland (1993): Der Staatsbeauftragte für das Flüchtlingswesen und die Anfänge der Flüchtlingsverwaltung in Württemberg-Baden, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 52. Jg., S. 353–399.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1982): Die Mitläuferfabrik, 2. Aufl., Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1999) [1995]: Schule der Anpassung, in: Ders.: Deutschland danach. Hrsg. von Ulrich Herbert/Dirk van Laak u.a., Bonn, S. 53–58.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1976): Die politischen Einstellungen der Ministerialbeamten in Westeuropa, in: Politische Vierteljahresschrift, 17. Jg., S. 23–61.

    Google Scholar 

  • Püttner, Günter (1987): Der öffentliche Dienst, in: Kurt G. A. Jeserich u.a. (Hrsg.) (1987): S. 1124–1142.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav (1930): Die politischen Parteien im System des deutschen Verfassungsrechts, in: Gerhard Anschütz/Richard Thoma (Hrsg.): Handbuch des Deutschen Staatsrechts, Bd. 1. Tübingen, S. 285–294.

    Google Scholar 

  • Rauh-Kühne, Cornelia (1995): Die Entnazifizierung und die deutsche Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 35, S. 35–70.

    Google Scholar 

  • Rauh-Kühne, Cornelia/Ruck, Michael (Hrsg.) (1993): Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, Dieter (1989): Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1993): Administrative Eliten in Demokratie und Diktatur, in: Cornelia Rauh-Kühne/Michael Ruck (Hrsg.): S. 37–69.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1996): Korpsgeist und Staatsbewußtsein, München.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1997): Beharrung im Wandel (I), in: Neue Politische Literatur, 42. Jg., S. 200–256.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1998a): Beharrung im Wandel (II), in: Neue Politische Literatur, 43. Jg., S. 67–112.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1998b): Die deutsche Verwaltung im totalitären Führerstaat 1933-1945, in: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, Band 10, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1998c): Kontinuität und Wandel-Westdeutsche Verwaltungseliten unter dem NSRegime und in der alten Bundesrepublik, in: Wilfried Loth/Bernd-A. Rusinek (Hrsg.): Verwandlungspolitik, Frankfurt/New York, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1998d): Patriotischer Institutionalismus und bürokratische Modernisierung. Arnold Brecht als Verwaltungsreformer in der Weimarer Republik, in: Eberhard Laux/Karl Teppe (Hrsg.) (1998): S. 177–202.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (1999): Verwaltungsjuristen in der Nachkriegszeit, in: Franz-Josef Düwell/Thomas Vormbaum (Hrsg.): Themen juristischer Zeitgeschichte (3), Baden-Baden, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2000a): Arnold Brecht und die Verfassungsentwicklung in Westdeutschland, in: Claus-Dieter Krohn/Martin Schumacher (Hrsg.): Exil und Neuordnung, Düsseldorf, S. 207–229.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2000b): Bibliographie zum Nationalsozialismus, Neuausgabe, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2000c): Ein kurzer Sommer der konkreten Utopie, in: Axel Schildt u.a. (Hrsg.): Dynamische Zeiten, Hamburg, S. 362–401.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2000d): Verwaltungseliten in der alten Bundesrepublik Deutschland, in: Giovanni Orsina/Gaetano Quagliariello (Hrsg.): La formazione della classe politica in Europa (1945-1956), Manduria/Rom, S. 781–798.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2004): Westdeutsche Planungsdiskurse und Planungspraxis der 1960er Jahre im internationalen Kontext, in: Heinz-Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hrsg.): Aufbruch in die Zukunft, Weilerswist, S. 289–325.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2006): Die Tradition der deutschen Verwaltung, in: Anselm Doering-Manteuffel (Hrsg.): Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München, S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Ruck, Michael (2008): Auf dem „Sonderweg“?, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein, Band 19, S. 131–143.

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1993): Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1997): Amerikanisierung in Politik und Verwaltung Westdeutschlands, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.): Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt/New York, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Sahm, Ulrich (1994): „Diplomaten taugen nichts“, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günter/Treiber, Hubert (1975): Bürokratie und Politik, München.

    Google Scholar 

  • Schönhoven, Klaus (2002 [1990]): Die diskreditierten Deutschen, in: Ders.: Arbeiterbewegung und soziale Demokratie in Deutschland. Hrsg. Hans-Jochen Vogel/Michael Ruck (2002): Bonn, S. 351–364.

    Google Scholar 

  • Schraut, Sylvia (1995): Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden 1945-1949, München.

    Google Scholar 

  • Schwanengel, Wito (1999): Die Wiedereinführung des Berufsbeamtentums in den neuen Ländern, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwegmann, Friedrich G. (Hrsg.) (1989): Zwischen Gehorsamspflicht und Widerstandsrecht. Dokumentation des 2. Symposiums der Dokumentations-und Forschungsstelle der FHöV NRW für Beamten-und Verwaltungsgeschichte im 20. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen vom 4. und 5. Dezember 1986 in Münster, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1996): Verwaltungsaufbau in den neuen Bundesländern, Berlin.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang u.a. (Hrsg.) (1993): Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeß der deutschen Einigung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Steinkemper, Bärbel (1974): Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • Vollnhals, Clemens (Hrsg.) (1991): Entnazifizierung, München.

    Google Scholar 

  • Wengst, Udo (1987): Beamtentum zwischen Reform und Tradition, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut (1998): Um-und Neubau der politischen und administrativen Landesstrukturen in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5/1998, S. 18–28.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut/Jaedicke, Wolfgang (1993): Neubau der Kommunalverwaltung in Ostdeutschland-zwischen Kontinuität und Umbruch, in: Wolfgang Seibel u.a.. (1993): S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Wunder, Bernd (1991): Zur Geschichte der deutschen Beamtenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft, 17. Jg., S. 256–277.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1965): Die Verwalter der Macht, in: Ders. (Hrsg.): Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht, 2. Aufl., München, S. 77–154.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1966): Wandlungen der deutschen Elite, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edwin Czerwick Wolfgang H. Lorig M.A. Erhard Treutner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ruck, M. (2009). Die „Demokratisierung“ des Verwaltungspersonals in Deutschland. In: Czerwick, E., Lorig, W.H., Treutner, E. (eds) Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92115-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92115-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16681-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92115-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics