Skip to main content

Globalisierung

Aus Sicht der feministischen Makroökonomie

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

Der Begriff „Globalisierung“ wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits wird Globalisierung als unausweichlicher Sachzwang des Weltmarkts bewertet, der dazu führt, dass sich der nationale Wohlstand sowohl in reichen als auch armen Ländern erhöht. Andererseits wird argumentiert, die Globalisierung sei nur ein Mythos oder eine Ideologie, um von der Ideenlosigkeit der Politik abzulenken. Diese kontroversen Debatten sind von hoher Emotionalität geprägt. So bezeichnet beispielsweise der französische Wirtschaftswissenschaftler Alain Minc die Globalisierung als Glück und Chance der Zukunft (Minc 1998), während Viviane Forrester den „Terror der Ökonomie“ und das Diktat des Weltwirtschaftssystems und seiner mächtigen Agenten kritisiert. Forrester zufolge werden das politische Denken und Handeln nur noch von den Prinzipien des profitablen Wirtschaftens bestimmt und der Primat der Bilanzen zum universellen Gesetz, der das „Leben vergiftet, lähmt und mit falschen Versprechungen in Apathie hält“ (Forrester 1998, vgl. auch Forrester 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Afshar, Haleh/Stephanie Barrientos (Hrsg.) 1999: Women, Globalization and Fragmentation in the Developing World. London: Macmillian Press Ltd.

    Google Scholar 

  • Bakker, Isabella 1994: The Strategic Silence. Gender and Economic Policy. London: Zed Books

    Google Scholar 

  • Bakker, Isabella 2002: Who Built the Pyramids? Engendering the New International Economic and Financial Architecture. In: femina politica, 11. Jg., Heft 1/2002, S. 13–25

    Google Scholar 

  • Budlender, Debbie/Diane Elson/Guy Hewitt/Tanni Mukhopadehyay 2002: Gender Budgets Make Cents: Understanding Gender Responsive Budgets. London: Commenwealth Secretariat

    Google Scholar 

  • Cagatay, Nilufer 2001: Trade, Gender and Poverty. New York: UNDP

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten. Berlin: Deutscher Bundestag

    Google Scholar 

  • Elson, Diane (Hrsg.) 1995: Male Bias in the Development Process. Manchester: Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Elson, Diane/Nilufer Cagatay 2000: The Social Content of Macroeconomic Policies. In: World Development, Vol. 28:7, S. 1347–1364

    Article  Google Scholar 

  • Floro, Maria/Gary Dymski 2000: Financial Crisis, Gender, and Power: An Analytical Framework. In: World Development, Bd. 28, Heft 7/2000, S. 1269–1283

    Article  Google Scholar 

  • Floro, Maria 2002: Gender Perspectives on Financing for Development. Washington, D.C. (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane 1998: Der Terror der Ökonomie. München: Goldmann

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane 2001: Die Diktatur des Profits. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Frankfurter Rundschau 2002: Das Zehn-Milliarden-Dollar-Geschäft, 27. Februar 2002, S. 7

    Google Scholar 

  • Hochuli, Marianne 2002: Das GATS hat ein Geschlecht. Bern (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Jones, Sidney 1998: Social Cost of Asian Crisis. In: Financial Times, 26.1.1998

    Google Scholar 

  • Kaul, Inge (Hrsg.) 1999: Global Public Goods: International Cooperation in the 21st Century. New York: Oxford Univ. Press

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse 2000: Globalisierung, Geschlecht, Gestaltung? In: Lenz, Ilse/Hildegard Maria Nickel/Birgit Riegraf (Hrsg.): Geschlecht Arbeit Zukunft. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse 2002: Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Globalisierung in den Bereichen Global Governance, Arbeitsmärkte und Ressourcen (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Ruhr-Universität. Berlin: Deutscher Bundestag (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Lim, Joseph 2000: The Effects of the East Asian Crisis on the Employment of Women and Men: The Philippine Case. In: World Development, Bd. 28, Heft 7/2000, S. 1285–1306

    Article  Google Scholar 

  • Minc, Alain 1998: Globalisierung. Chance der Zukunft. Wien: Zsolnay

    Google Scholar 

  • Neuhold, Brita 2001: United Nations Conference on „Financing For Development“ (FFD) Observations and Demands from a Gender Perspective. Wien: WIDE. (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • OECD 2000: Migration and Labour Market in Asia. Recent Trends and Policies. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Rai, Shirin M. 2002: Gender and the Political Economy of Development. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta 2001: Von Frauenbewegungen zu Frauenorganisationen, von Empowerment zu FrauenMenschenrechten. Über das Globalwerden internationaler Frauenbewegungspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Nr. 30/2, S. 195–211

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta 2002: Aufgaben und Chancen, im Rahmen der Globalisierung die Situation von Frauen zu verbessern. (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“) Justus- Liebig-Universität Gießen. Berlin: Deutscher Bundestag (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia 1998: Globalization and Its Discontents. New York: The New Press

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya 2000: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Singh, Ajit/Ann Zammit 2000: International Capital Flows: Identifying the Gender Dimensions. In: World Development, Heft 7/2000, S. 1249–1268

    Article  Google Scholar 

  • Truong, Thanh-Dam 2000: Globalisation, Criminal Capital and Gender: An Inquiry Into Human Trafficking. Den Haag: ISS. (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Truong, Than-Dam 2001: Organized Crime and Human Trafficking. Den Haag: ISS. (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Tumlin, Karen C. 2000: Trafficking in Children and Women: A Regional Overview, Asian Regional Highlevel Meeting on Child Labour. Jakarta (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • UNIFEM 2000: Progress of the World’s Women 2000. Biennial Report. New York: UNIFEM

    Google Scholar 

  • United Nations 2000: Millenium Report of the Secretary-General 2000: We, the Peoples: The Role of the United Nations in the 21st Century. New York: United Nations

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa 1998: Die globalisierte Frau – Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte 1998: Genderregime und Staat in der globalen Netzwerkökonomie. In: Prokla, Heft 111/1998, S. 175–198

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte 1999/2000: Die Herrin und die Magd. Globalisierung und die Re-Konstruktion von „class, gender and race“. In: Widerspruch, Heft 38/1999/2000, S. 47–60

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte 2002: Entwicklungsfinanzierung, Finanzkrisen in Asien und die „Feminisierung der Menschlichen Sicherheit (human security)“. In: femina politica, 11. Jg., Heft 1, S. 38–48

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Young, B., Hoppe, H. (2010). Globalisierung. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_69

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17170-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92041-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics