Skip to main content

Frauennetzwerke

Geschlechterpolitische Strategie oder exklusive Expertinnennetze?

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung
  • 2914 Accesses

Zusammenfassung

Seit Mitte der 1980er Jahre herrscht Hochkonjunktur für Netzwerke sowohl in der lokalen, regionalen, nationalen als auch in der internationalen Politik. Dies zeigt sich auch in der zunehmenden Bedeutung von Frauennetzwerken als politische Bündnisstrukturen, die nicht nur geografische Grenzen sondern auch politische, soziale und kulturelle Differenzen überwinden. Die seit Mitte der 1990er Jahre feststellbare quantitative Zunahme von Frauennetzwerken geht einher mit ihrer themenspezifischen Spezialisierung und führt zu einer großen Bandbreite von Organisationsformen und -bezeichnungen (vgl. Maurer 1996, Ruf 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bednarz-Braun, Iris/Kirsten Bruhns 1995: Kommunale Frauenpolitik: Frauenbeauftragte – Gewerkschaften – Personalvertretungen. Weinheim, München: Deutsches Jugendinstitut

    Google Scholar 

  • Bock, Stephanie 2002: Regionale Frauennetzwerke: Frauenpolitische Bündnisse zwischen beruflichen Interessen und geschlechterpolitischen Zielen, Politik und Geschlecht Bd. 10. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Büchner, Karin 1993: Handbuch Frauen-Netzwerke. Wer sie sind – wie sie wirken – wo sie zu finden sind. Düsseldorf: Econ

    Google Scholar 

  • Butler, Judith 1998: Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Chen, Yin-Zu 2001: Interne Aspekte des Netzwerks und seine Handlungsfähigkeiten. Das Beispiel eines Frauengesundheitsnetzwerks in Lateinamerika und in der Karibik. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterforschung Heft 1+2 19. Jg. 2001, S. 151–162

    Google Scholar 

  • Dick, Ulla 1994: Netzwerke und Berufsverbände für Frauen. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Dickel, Helga/Caroline Brauckmann 1998: Frauen-Netze 98/99. Köln: die media

    Google Scholar 

  • Feltz, Nina/Julia Koppke (Hrsg.) 2004: netzwerke. formen, wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung, Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Franzke, Heike/Petra Frerichs 1998: Die Netze der Frauen – eine Quantité négligeable? In: Zeitschrift für Frauenforschung 4/98, S. 90–104

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra 2000: Frauennetzwerke im sozialen Raum. In: Heinz, Walter R./Hermann Kotthoff/Peter Gerd (Hrsg.): Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien – Auf dem Weg in die innovative Tätigkeitsgesellschaft, Münster: LIT, S. 118–135

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Heike Wiemert 2002: „Ich gebe, damit du gibst“. Frauennetzwerke – strategisch, reziprok, exklusiv. Soziale Chancen Bd. 2. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Goy, Antje 2004: Vernetzte Frauen. Netzwerke als Beitrag zur beruflichen Förderung von Frauen. Gelsenkirchen: Verlag Soziale Theorie & Praxis GmbH

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark 1982: The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisted. In: Marsden, P./N. Linn Hrsg.): Social Structure and Network Analysis. Beverly Hills

    Google Scholar 

  • Hack, Birgit, M./Renate Liebold 2004: „Ich dachte, Frauen sind sich einfach ähnlicher“ – Selbstverständliche Verbundenheit und erlebte Differenz in Frauengruppen. In: Feltz, Nina/Julia Koppke. (Hrsg.): netzwerke. formen, wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: LIT, S. 47–59

    Google Scholar 

  • Hausladen, Anni/Gerda Laufenberg 2000: Die Kunst des Klüngelns. Erfolgsstrategien für Frauen. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (Hrsg.) 1993: Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara 1996: Demokratietheorie und feministische Bündnispolitik. In: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (Hrsg.): Handlungsfähig trotz wenn und aber. Frauen als Gleiche, Frauen als Verschiedene. Perspektiven feministischer Bündnispolitik. Frauenkongreß. Hannover, S. 6–15

    Google Scholar 

  • Koppert, Claudia/Birgit Lindberg 1993: Projekte der Moderne. Zu zwanzig Jahren feministischer Zusammenarbeit. In: Koppert, Claudia. (Hrsg.): Glück, Alltag und Desaster. Über die Zusammenarbeit von Frauen. Berlin: Orlanda, S. 76–100

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Helen Schwenken 2001: Lokal, national, global? Frauenbewegungen, Geschlechterpolitik und Globalisierung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien Heft 1+2, 19. Jg. 2001, S. 3–7

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne 1996: „Sich verlieren im feministischen Internet?“ Chancen und Grenzen von Frauennetzwerken. In: Verein Niedersächsischer Bilngsinitiativen.du (Hrsg.): Handlungsfähig trotz wenn und aber. Frauen als Gleiche, Frauen als Verschiedene. Perspektiven feministischer Bündnispolitik. Frauenkongreß. Hannover, S. 60–70

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung, Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Leske +Budrich, S. 39–56

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk 1995: Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung. Köln: Weltforum

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse/Ulrike Gräßel (Hrsg.) 1995: Konkurrenz & Kooperation: Frauen im Zwiespalt? Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Paulitz, Tanja 2004: Das Ich als dezentrierte Verweisstruktur. Zu Subjetivitätsentwürfen in der computervermittelten, internationalen Frauenvernetzung. In: Feltz, Nina/Julia Koppke. (Hrsg.): netzwerke. formen, wissen. Vernetzungs- und Abgrenzungsdynamiken der Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: LIT, S. 194–205

    Google Scholar 

  • Ruf, Anja 1998: Frauennetzwerke im Spannungsfeld von Globalisierung und Vielfalt. In: Klingbiel, Ruth/Shalina Randeria (Hrsg.): Globalisierung aus Frauensicht. Bilanzen und Visionen. Bonn: Dietz, S. 66–84

    Google Scholar 

  • Schujit, Lenette 1995: Frauen organisieren. Ein Handbuch für die praktische Arbeit in Frauenorganisationen und sozialen Frauenberufen. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Segerman-Peck, Lily M. 1994: Frauen fördern Frauen: Netzwerke und Mentorinnen; ein Leitfaden für den Weg nach oben. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa 2000: Strategische Verschwisterung, multiple Feminismen und die Globalisierung von Frauenbewegungen: In: Lenz, Ilse/Michiko Mae/Karin Klose. (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche; Kontinuitäten; Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 257–280

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bock, S. (2010). Frauennetzwerke. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_105

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_105

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17170-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92041-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics