Skip to main content

Frauenbewegungen

Zu den Anliegen und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als sozialen Bewegungen

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

Frauenbewegungen haben zur Entwicklung und Demokratisierung in der Moderne wesentlich beigetragen. Wenn Frauen heute selbstverständlich ein eigenes Konto führen, ein interessantes Studium oder einen guten Beruf wählen, über Sexualität und Verhütung reden oder zur Wahl gehen können und wenn sie ihre Fähigkeiten in Gesellschaft und Politik einbringen können, ist das auch den Frauenbewegungen zu verdanken. Diese kritisieren den Ausschluss, die Abwertung und die Unterordnung von Frauen und anderen Gruppen (ArbeiterInnen, SklavInnen in den USA) in der Moderne. Ihre Forderungen und Diskurse bewegen sich auf einem breiten Spektrum zwischen Forderungen nach Gleichheit wie dem Wahlrecht und dem Recht auf Arbeit und nach der Anerkennung von Differenzen, wie etwa beim Mutterschutz, oder bei der Vorstellung einer weiblichen Friedfertigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alonso, Harriet H. 1993: Peace as a Women’s Issue: A History of the U.S. Movement for World Peace and Women’s Rights. Syracuse: Syracuse UP

    Google Scholar 

  • Beger, Nico u.a. (Hrsg.) 2000: Queering Demokratie. Sexuelle Politiken. Berlin: Queer-Verlag

    Google Scholar 

  • Bell, Susan/Karen Offen (Hrsg.) 1983: Women, the Family and Freedom. The Debate in Documents. (2 B.de) Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit 2000: Vernetzung zwischen politischem Anspruch und professionellen Erfordernissen – Überlegungen zur Entwicklung der autonomen deutschen Frauenprojektebewegung. In: Lenz, Ilse/Michiko Mae/Karin Klose (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 75–94

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina 2000: „Wir sind der Nukleus der globalen Zivilgesellschaft“ – Zusammenspiel und Wechselverhältnis der internationalen und nationalen Frauenbewegungen am Beispiel des österreichischen Gewaltschutzgesetzes. In: Lenz, Ilse/Michiko Mae/Karin Klose. (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 167–199

    Google Scholar 

  • Davis, Flora 1999: Moving the Mountain. The Women’s Movement in America since 1960. 2. Auf., New York: University of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx/Carol Mueller 2004: Feminism and the women’s movement: A global perspective. In: Snow, David A./Sarah A. Soule/Hanspeter Kriesi (Hrsg.): The Blackwell Companion to Social Movements. Blackwell Publishers

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx/Beth Hess 1997: Controversy and Coalition: The New Feminist Movement across Four Decades of Change. London u.a.: Routledge

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx/Patricia Yancey Martin (Hrsg.) 1995: Feminist Organizations. Harvest of the New Women’s Movement. Philadelphia: Temple UP

    Google Scholar 

  • Flax, Jane 1991: Thinking Fragments. Psychoanalysis, Feminism and Postmodernism in the Contemporary West. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute 1990: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute 1995: Die ‚langen Wellen’ der Frauenbewegung – Traditionslinien und unerledigte Anliegen. In: Becker-Schmidt, Regina/Gudrun Knapp. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 247–279

    Google Scholar 

  • Gilman, Harriet 1994: Women and Economics: A Study of the Economic Relation between Women and Men (1898). Amherst: Prometheus Books

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol/Barbara Kavemann/Dagmar Ohl (Hrsg.) 1997: Parteilichkeit und Solidarität. Praxiserfahrungen und Streitfragen zur Gewalt im Geschlechterverhältnis. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine 1996: Deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara 2003: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Janssen-Jurreit, Marielouise (Hrsg.) 1986: Frauen und Sexualmoral. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Kramerae, Cheris/Dale Spender (Hrsg.) 2000: Routledge International Encyclopedia of Women. New York, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Anja Szypulski/Beate Molsich 1996: Frauenbewegungen international. Eine Arbeitsbibliographie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Michiko Mae/Karin Klose (Hrsg.) 2000: Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse 2001: Bewegungen und Veränderungen. Frauenforschung und Neue Frauenbewegungen in Deutschland. In: Hornung, Ursula/Sedef Gümen/Sabine Weilandt. (Hrsg.): Zwischen Emanzipationsvisionen und Gesellschaftskritik: (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnungen in Frauenforschung – Frauenbewegung – Frauenpolitik. Forum Frauenforschung Band 14. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 188–220

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse/Helen Schwenken (Hrsg.) 2001: Themenschwerpunkt: Lokal, national, global? Frauenbewegungen, Geschlechterpolitik und Globalisierung. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Heft 1+2

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse 2004: Aufbruch ins Reich der Sinne nach dem Überdruss im Käfig der Anforderungen? Der Wandel der Thematisierungen vonSexualität und Körpern in der Entwicklung der Neuen Frauenbewegung in Deutschland. In: Lenz, Ilse/Lisa Mense/Charlotte Ullrich. (Hrsg.): Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–51

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (Hrsg.) 2008: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Mackie, Vera 2003: Feminism in Modern Japan: Citizenship, Embodiment and Sexuality. Cambridge: Cambridge UP

    Book  Google Scholar 

  • Mae, Michiko/Ilse Lenz/Karin Klose 2005: Quellen der japanischen Frauenbewegung. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Millett, Kate 1974: Sexus und Herrschaft: die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft. München: dtv

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie 1997: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. 5., überarb. u. erg. Aufl. Hrsg. v. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung. Hannover

    Google Scholar 

  • Offen, Karen 2000: European Feminisms 1700–1950. A Political History. Stanford: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Pierson, Ruth/Nupur Chaudhuri 1998: Nations, Empire, Colony. Bloomington: Indiana UP

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (Hrsg.) 2000: Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rupp, Leila 1997: Worlds of Women. International Women’s Organizations 1888–1945. Princeton: Princeton UP

    Google Scholar 

  • Rosen, Ruth 2000: The World Split Open: How the Women’s Movement Changed America. New York: Viking

    Google Scholar 

  • Schultz, Kristina 2002: Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schoppe, Waltraud 1983: Wortmeldung. 5. Mai 1983. Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, 5. Sitzung. Bonn

    Google Scholar 

  • UN 1996: Report of the Fourth World Conference on Women. Beijing 4.-15. September 1995. New York

    Google Scholar 

  • Weingarten, Susanne/Marianne Wellershoff 1999: Die widerspenstigen Töchter. Für eine neue Frauenbewegung. Köln: Kiepenheuer und Witsch

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa 2000: Strategische Verschwisterung, multiple Feminismen und die Glokalisierung von Frauenbewegungen. In: Lenz, Ilse/Michiko Mae/Karin Klose. (Hrsg.): Frauenbewegungen weltweit. Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 257–280

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa 1989: Gleichheit und Differenz. Politische Strategien von Frauenrechtlerinnen um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, I. (2010). Frauenbewegungen. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_104

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_104

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17170-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92041-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics