Skip to main content

Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne?

  • Chapter
Gesellschaftstheorie und Europapolitik

Am Anfang war alles eins: Europa, der Westen und die Moderne. Nirgendwo kommt das deutlicher zum Ausdruck als in Max Webers (1972b: 1) berühmter Problemstellung, warum, wie und in welcher Form ausgerechnet Europa eine solche Entwicklung nehmen konnte. „Universalgeschichtliche Probleme wird der Sohn der modernen europäischen Kulturwelt unvermeidlicher- und berechtigterweise unter der Fragestellung behandeln: welche Verkettung von Umständen hat dazu geführt, dass gerade auf dem Boden des Okzidents, und nur hier, Kulturerscheinungen auftraten, welche doch – wie wenigstens wir uns gern vorstellen – in einer Entwicklungsrichtung von universeller Bedeutung und Gültigkeit lagen?“ Die Antwort, die Weber gibt, kommt einer Skizze der gesellschaftsgeschichtlichen Konfiguration der Moderne nahe, die sich den drei Revolutionen verdankt: der ökonomischen Revolution und der Entstehung des Kapitalismus, der politischen Revolution und der Heraufkunft der Demokratie und der kulturellen Revolution und der Durchsetzung des Individualismus. Nur im Westen, so Max Weber, hat es rationalen Kapitalismus, rationale Wissenschaft, rationale Kunst, rationales Recht, einen rationalen Staat, rationale Bürokratie und rational geschultes Fachbeamtentum sowie freie Lohnarbeit gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens und Jürgen Kohl, 2001: Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Wiesbaden: Chmielorz.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict, 2003: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio, 2008: Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Edgar Grande, 2004: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der zweiten Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, 2006: Die Einheit der Moderne. S. 201-226 in: Schwinn 2006.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold, 1991: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin, 1999: Social Change in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Delanty, Gerard (Hg.), 2006: Europe and Asia beyond East and West. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Delanty, Gerard und Chris Rumford, 2005: Rethinking Europe: Social Theory and the Implications of Europeanization. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (Hg.), 2002: Multiple Modernities. New Brunswick/London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Ders., 1999: Social Foundations of Postindustrial Economics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil und Alec Stone Sweet, 2002: Constructing Polities and Markets: An Institutionalist Account of European Integration, American Journal of Sociology 107 (5): 1206-1244.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, Neil und Frederic Merand, 2002: Globalization or Europeanization: Evidence on the European Economy since 1980, Acta Sociologica 45 (1): 7-22.

    Article  Google Scholar 

  • Flora, Peter, 2000: Externe Grenzbildung und interne Strukturierung – Europa und seine Nationen. Eine Rokkan’sche Forschungsperspektive, Berliner Journal für Soziologie 10 (2): 151-165.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute, 2003: Eurovisionen. Ansichten guter Europäer im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 2007: Europe in the Global Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders., 2008: Ach, Europa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Max, 2008: European Integration as an Elite Process. The Failure of a Dream? New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hauck, Gerhard, 2003: Die Gesellschaftstheorie und ihr Anderes: Wider den Ethnozentrismus der Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert und Hans-Peter Müller (Hg.), 2006: Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 2005: Die kulturellen Werte Europas. Eine Einleitung. S. 11-39 in: Joas/Wiegandt 2005.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans und Klaus Wiegandt (Hg.), 2005: Die kulturellen Werte Europas. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans und Christof Mandry, 2005: Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft. S. 541- 572 in: Gunnar Folke Schuppert, Ingolf Pernice und Ulrich Haltern (Hg.): Europawissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut, 1987: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Westeuropas 1880-1980. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ders., 1997: Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesellschaft. S. 27-68 in: Stefan Hradil und Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ders., 2005: Eine europäische Gesellschaft? S. 299-330 in: Gunnar Folke Schuppert, Ingolf Pernice und Ulrich Haltern (Hg.): Europawissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut und Günther Schmid (Hg.), 2004: Das europäische Sozialmodell. WZB Jahrbuch 2004, Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Lacqueur, Walter, 2005: Europa im 21. Jahrhundert, Merkur 59: 653-666.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine, 2004: Das politische Europa. Differenz als Potenzial der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter, 1988: Verlorene Lebenswelten. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan und Paul Pierson (Hg.), 1998: Standort Europa: Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Integration. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Mario Rainer, 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael, 1998: Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen, 2006: Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union. Perspektiven und Befunde. S. 223-248 in: Hettlage/Müller 2006.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian, 2005: Die griechisch-römische Tradition. S. 93-116 in: Joas/Wiegandt 2005.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 2005: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Hg. und eingeleitet von Georg Krücken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael, 2003: Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael und Reinhard Sieder, 1977: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1993: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders., 2007a: Auf dem Weg in eine europäische Gesellschaft? Begriffsproblematik und theoretische Perspektiven, Berliner Journal für Soziologie 17 (1): 7-31.

    Google Scholar 

  • Ders., 2007b: Max Weber. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2008: Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 2001: Gibt es eine europäische Gesellschaft? Kann es sie geben?, Blätter für deutsche und internationale Politik 4: 423-435.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, 1998: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Outhwaite, William, 2008: European Society. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, 2006: Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge. S. 131-154 in: Hettlage/Müller 2006.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang, 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken, rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi, 1982: Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rumford, Chris (Hg.), 2007: Cosmopolitanism and Europe. Liverpool: Liverpool University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. und Vivien A. Schmidt, 2000: Welfare and Work in the Open Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1988a: Religion und Lebensführung. Bd. 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders., 1988b: Religion und Lebensführung. Bd. 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders., 2005: Rationalität – Das Spezifikum Europas? S. 237-264 in: Joas/Wiegandt 2005.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef, 2002: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2005: Aufgabeneuropäisierung. S. 129-146 in: Gunnar Folke Schuppert, Ingolf Pernice und Ulrich Haltern (Hg): Europawissenschaft. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., 1996: Examining the Present Euro-Polity with the Help of Past Theories. S. 1-14 in: Gary Marks, Fritz W. Scharpf, Philippe C. Schmitter und Wolfgang Streeck (Hg.): Governance in the European Union. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schulze, 1992: Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (Hg.), 2006: Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1987: Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. Hrsg. und eingeleitet von Michael Landmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szücs, Jenö, 1994: Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt a.M.: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1996: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vaubel, Roland, 2001: Europa-Chauvinismus. Der Hochmut der Institutionen. München: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Herrmann und Dagmar Müller, 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 2005: Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972a: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ders., 1972b: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wolter, Andrä, 2006: Auf dem Weg zu einem Europäischen Hochschulraum? Studienreform und Hochschulpolitik im Zeichen des Bologna-Prozesses. S. 299-324 in: Hettlage/Müller 2006.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 2006: Modernisierungstheorie – und die nicht-westliche Welt. S. 227-235 in: Schwinn 2006.

    Google Scholar 

  • Zingerle, Arnold, 2006: Das kulturelle Gedächtnis Europas. S. 87-108 in Hettlage/Müller 2006.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika EigmÜller Steffen Mau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, HP. (2010). Die europäische Gesellschaft als Ausdruck einer Fortentwicklung der Moderne?. In: EigmÜller, M., Mau, S. (eds) Gesellschaftstheorie und Europapolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92008-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92008-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16280-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92008-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics