Skip to main content

Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft

  • Chapter
Journalismus und Öffentlichkeit
  • 4873 Accesses

Zusammenfassung

Als ich Ende der 1950er Jahre begann, Publizistik im Hauptfach zu studieren, hatte ich den Eindruck, dass das Fach die Zeit des Nationalsozialismus einigermaßen unbeschadet überstanden hatte. Auf den ersten Blick stellte sich die Lage so dar: Der Direktor des Berliner Instituts war seit der Gründung der FU 1948 Emil Dovifat (1890-1969), ein bereits 1928 an die Friedrich-Wilhelms-Universität berufener Hochschullehrer, der nach einer Entlassung durch die Wissenschaftsverwaltung in Ostberlin im amerikanischen Sektor wieder ein neues Amt erhalten hatte. In München war mit Karl d'Ester (1881-1960) ein bereits seit 1924 an dieser Universität tätiger Professor die einzige Lehrkraft. Walter Hagemann (1900-1964) in Münster nahm ich als erst 1946 an die Universität gekommenen Professor wahr. Er schien mir also unbelastet. Dass er nach Schließung des ehemaligen Berliner Zentrumsorgans „Germania“, deren Chefredakteur Hagemann war, in engstem Kontakt mit Prof. Dr. Walther Heide (1894-1945?, 1957 für tot erklärt) und der Zeitungswissenschaft gestanden hatte, war damals völlig unbekannt. In Leipzig wurde mit Prof. Dr. Gerhard Menz (1885- 1954) am Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft nach 1945 ein Hochschullehrer tätig, der bereits seit den 20er Jahren (damals zunächst an der Handelshochschule) eine Stiftungsprofessur Buchhandelsbetriebslehre des Börsenvereins innehatte. Die Handelshochschule wurde nach 1945 in die Universität Leipzig eingegliedert. Menz, der bereits in Kriegszeiten auch am dortigen Institut für Zeitungswissenschaft gelehrt hatte, stellte sich den sowjetischen Besatzungsbehörden zur Verfügung. Nach seinem Tode erst begann die „sozialistische Umgestaltung“, die mit Prof. Dr. Hermann Budzislawski (1901-1978) einen Journalisten und Westemigranten anfangs an die Arbeiter- und Bauernfakultät, seit 1954 an die Spitze der neu gegründeten „Fakultät für Journalistik“ brachte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arimond, Heinrich (1935): Einführung in die Wissenschaft von der Publizistik auf sozialpsychologischer Grundlage. München.

    Google Scholar 

  • Averbeck, Stefanie (1999): Kommunikation als Prozeß. Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927–1934. Münster, Hamburg, London.

    Google Scholar 

  • Baumann, Gerhard (1940): Der organisatorische Aufbau der deutschen Presse. Phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Baumann, Max (1943): Der Kampf um die Zeitungswissenschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benario, Leo (1926): Zur Soziologie der Zeitung. In: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie, 1. Jg., S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1982): Gründung und Entwicklung des Instituts für Zeitungsforschung in der Weimarer Republik. In: Klotzbücher, Alois (Hrsg.): Von Büchern und Bibliotheken. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte einer Industriestadt. Zum 75jährigen Bestehen der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Dortmund, S. 101–108.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans (1986): Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zeitungswissenschaft 1900–1960. In: Papcke, Sven (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt, S. 93–112.

    Google Scholar 

  • Bohrmann, Hans/Schneider, Peter (1975): Zeitschriftenforschung. Ein wissenschaftlicher Versuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2000): Der SD in Berlin-Wannsee 1937–1945. In: Villenkolonien in Wannsee 1870–1945. Großbürgerliche Lebenswelt und Ort der Wannsee-Konferenz. Berlin, S. 70–95.

    Google Scholar 

  • Bruch, Rüdiger vom/Roegele, Otto B. (Hrsg.) (1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographischinstitutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Budzislawski, Hermann (1953): Die Ausbildung der Journalisten und die Erforschung der Presse. Leipzig.

    Google Scholar 

  • d'Ester, Karl (1936/37): Das politische Elysium oder die Gespräche der Todten am Rhein. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Presse und des deutschen Gedankens am Rhein. 2 Bde. Neuwied.

    Google Scholar 

  • d'Ester, Karl (1946): Wahrheit kriecht in kein Mauseloch. Eine Klarstellung. München.

    Google Scholar 

  • d'Ester, Karl (1984): Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften. Hrsg. v. Wilhelm Klutentreter. Bochum.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1929): Wege und Ziele der zeitungswissenschaftlichen Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1944): Zeitungslehre I und II. 2. neu bearb. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1960): Die Publizistik an der Friedrich Wilhelms Universität. In: Studium Berolinense. Aufsätze zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin. Berlin, S. 726–738.

    Google Scholar 

  • Dresler, Adolf (1934): Geschichte der italienischen PresS. 1900–1935. Phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, Wolfgang (Hrsg.) (1991): Kreativität aus der Krise. Festschrift für Marianne Lunzer-Lindhausen. Wien.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Semrad, Bernd (Hrsg.) (2004): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Münster.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Hans von (1927): Grundzüge der Politik. Breslau.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard (1941): Der Rundfunk als Führungsmittel. Heidelberg, Berlin, Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard/Niehus, Fritz (1963): 10 Jahre Fernsehen in Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eisheuer, Fritz (1944): Zeitungswissenschaftliche Einrichtungen an deutschen Universitäten und Hochschulen. In: Handbuch der deutschen Tagespresse. Leipzig, S. 408–410.

    Google Scholar 

  • Everth, Erich (1928): Die Zeitung im Dienst der Öffentlichkeit. Eine begriffliche Grundlegung. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, 65. Jg., H. 4/1928, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Max (1931): Christian Thomasius. Leben und Lebenswerk. Halle an der Saale.

    Google Scholar 

  • Groos, Peter (1998): Zeitungswissenschaft im Interessengeflecht von Politik und Publizistik. In: Boy, Gesine (Hrsg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Frankfurt am Main etc., S. 159–183.

    Google Scholar 

  • Große, Alfried (1989): Wilhelm Kapp und die Zeitungswissenschaft. Münster, New York.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1948): Die Geschichte der deutschen Zeitungswissenschaft. Probleme und Methoden. München.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1998): Vermittelte Mitteilung. Ein journalistisches Modell der Massenkommunikation. Hrsg. v. Wolfgang R. Langenbucher. München.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1943/44): Feuilletonkunde. Das literarische Feuilleton als journalistische Gattung. 2 Bde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Haacke, Wilmont (1951/53): Handbuch des Feuilletons. 3 Bde. Emsdetten.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (1998): Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Walter (1948): Publizistik im Dritten Reich. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Walter (1966): Grundzüge der Publizistik, neu herausgegeben. Münster. (Erstausgabe 1947)

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Karl (1941): Sudetendeutsche Presse im Befreiungskampf. „Die Zeit“ 1935 bis 1938. Phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Haupts, Leo (2007): Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Heide, Walther (Hrsg.) (1935). Wie studiere ich Zeitungswissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heuser, Joachim (1994): Zeitungswissenschaft und Standespolitik. Martin Mohr und das „Deutsche Institut für Zeitungskunde“ in Berlin. Münster, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Heyde, Ludwig (1941): Presse, Rundfunk und Film im Dienste der Volksführung. Dresden.

    Google Scholar 

  • Höckele, Simone (2001): August Hinderer. Weg und Wirken eines Pioniers der evangelischen Publizistik. Erlangen. Institut für Zeitungswissenschaft an der Universität Berlin (Hrsg.) (1944): Handbuch der deutschen Tagespresse. 7. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (1942): Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und seine Probleme. T. 1: Von den Anfängen des Zeitschriftenwesens bis zum Ausbruch der Französischen Revolution. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (1958/62): Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und seine Probleme. 2. neu bearb. Aufl. T. 1: Von den Anfängen bis zum Zeitalter der Romantik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Joachim (1958/62): Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und seine Probleme. 2. neu bearb. Aufl. T. 2: Vom Wiener Kongress bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1986): Vergangenheitsbewältigung oder Geschichtsschreibung? Unerwünschte Traditionsbestände deutscher Soziologie 1933–1945. In: Papcke, Sven (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt, S. 223–279.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (1996): Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Klose, Hans-Georg (1989): Zeitungswissenschaft in Köln. Ein Beitrag zur Professionalisierung der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. München etc.

    Google Scholar 

  • Kluge, Franz Hermann (1941): Iberoamerikanische Großzeitungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klutentreter, Wilhelm (1937): Presse und Volksgemeinschaft. Eine soziologisch-zeitungswissenschaftliche Studie über das Verhältnis von Presse, Volk und Staat in Deutschland. Phil. Diss., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Krumbach, Josef H. (1935): Grundfragen der Publizistik. Wesenselemente des publizistischen Prozesses. Seine Mittel und Ergebnisse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kurth, Karl (Hrsg.) (1944): Die ältesten Schriften für und wider die Zeitung. Brünn, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Kurth, Karl/Hollmann, Wolfgang (1941): Die Wirkungsgesetze der Presse. Gedanken über den Zusammenhang von Volkstum und Nachrichtengestaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (1984): Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1985): Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. München etc.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1988): Die Emigration in der deutschen Zeitungswissenschaft ab 1933. Anmerkungen zu einem vergessenen Thema. In: Medien und Zeit, 1. Jg., H. 1/1988, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf/Pöttker, Horst (Hrsg.) (1997): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lafeuille, Stefan [d. i. Wilmont Haacke] (1951): Internationale Tagung zur Publizistikwissenschaft. In: Rufer und Hörer, 5. Jg., S. 523–525.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ernst Herbert (1936): Einführung in die Zeitschriftenkunde. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ernst Herbert/Kurth, Karl/Max, Hubert/Walz, Kurt/Münster, Hans Amandus (1944): Kriegsschuld und Presse. Gemeinschaftsarbeit deutscher Zeitungswissenschaftler. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1965): Der Fall Hubert Max (1909–1945). Zur Typologie einer fehlenden Generation in der Wissenschaft. In: Publizistik im Dialog. Festgabe für Henk Prakke. Assen, S. 92–104.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B. (1978): Hermann Budzislawski 1901–1978. In: Publizistik, 23. Jg., S. 106–111 u. 437–438.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Margot (1986): Albert Wand zum 30. Todestag. In: Publizistik, 31. Jg., S. 169–171.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Karl-Josef (Hrsg.) (1971): Festschrift für Hans-Ludwig Zankl. Der Beruf des Werbefachmanns in der veränderten Welt von morgen. Köln.

    Google Scholar 

  • Lüddecke, Theodor (1933): Die Tageszeitung als Mittel der Staatsführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maoro, Bettina (1987): Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914-45. Das Institut für Zeitungswissenschaft in Münster und die Zeitungsforschung in Dortmund. München etc.

    Google Scholar 

  • März, Josef (1951): Die moderne Zeitung. München.

    Google Scholar 

  • Max, Hubert (1940): Wesen und Gestalt der politischen Zeitschrift. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Erziehungsprozesses des deutschen Volkes bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Phil. Habil., Münster.

    Google Scholar 

  • Medebach, Friedrich (1940): Das Kampfplakat. Aufgabe, Wesen und Gesetzmäßigkeit des politischen Plakats, nachgewiesen an Plakaten der Kampfjahre 1918–1933. Phil. Diss., Berlin.

    Google Scholar 

  • Menz, Gerhard (1938): Der Aufbau des Kulturstandes. Die Reichskulturkammergesetzgebung, ihre Grundlagen und ihre Erfolge. München.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (Hrsg.) (2004): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (Hrsg.) (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (Hrsg.) (2007): „Ich habe dieses Fach erfunden“. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biographische Interviews. Köln.

    Google Scholar 

  • Münster, Hans Amandus (1934): Drei Aufgaben der deutschen Zeitungswissenschaft. Der Wille zu überzeugen – ein germanischer Wesenszug in der Volksführung des neuen Staates. Vom Sinn der Zeitungswissenschaft. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Peters, Alfred (1930): Die Zeitung und ihr Publikum. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Roedemeyer, Friedrichkarl (1942): Der Standort der Rundfunkwissenschaft und die Arbeiten des Instituts für Rundfunkwissenschaft an der Universität Freiburg i. Br. In: Rundfunkarchiv, 15. Jg., S. 241–255.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1999): Erlebnisse und Betrachtungen. 2 Bde. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Roselius, Ernst (1936): Amerikanische Studentenzeitungen. Mittel der Erziehung zum Gemeinschaftsgeist in den Vereinigten Staaten von Amerika. Phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Roß, Dieter (2008): Sieben erste Jahre. Gründung und Frühzeit des Hans-Bredow-Instituts 1948–1955. In: Wagner, Hans-Ulrich (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Bd. 2. Hamburg, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Leonhardt, Hans/Gast, Peter (1934): Das Schriftleitergesetz vom 4. Oktober 1933. Kommentar. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schöne, Walter (1940): Wo erschien die älteste gedruckte Zeitung? Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Maximilian (2008): Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935–1945. München.

    Google Scholar 

  • Schulz, Gerd (Red.) (1984): 150 Jahre Börsenblatt. Jubiläumsausgabe 6. April 1984. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Six, Franz Alfred (1936): Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht. Phil. Diss., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Six, Franz Alfred (1938): Die Presse der nationalen Minderheiten im deutschen Reich. Phil. Habil., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Christian (2006): Medienkarrieren. Biografische Studien über Hamburger Nachkriegsjournalisten 1946–1949. München.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (Hrsg.) (1998): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spahn, Martin (1908): Die Presse als Quelle der neuesten Geschichte und ihre gegenwärtigen Benutzungsmöglichkeiten. In: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 2. Jg., S. 1136–1170 u. 1201–1211.

    Google Scholar 

  • Straetz, Sylvia (1984): Hans A. Münster (1901–1963). Sein Beitrag zur Entwicklung der Rezipientenforschung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1990): Zeitungswissenschaft in Nürnberg (1919–1945). Ein Hochschulinstitut zwischen Praxis und Wissenschaft. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Thönissen, Ann (1964): [Ohne Titel] (Über den Wandel dreier Ausgaben von Emils Dovifats Zeitungswissenschaft/ Zeitungslehre). In: Twen, 6. Jg., H. 2/1964, S. 57–60.

    Google Scholar 

  • Tötter, Heinrich (1940): Das Versagen der deutschen Presse im Ruhrkampf. Die Methoden der französischen Pressepropaganda und ihr Zusammenspiel mit der deutschen Linkspresse. Phil. Habil., Köln.

    Google Scholar 

  • Traub, Hans (1933): Grundbegriffe des Zeitungswesens. Eine kritische Einführung in die Methode der Zeitungswissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vezina, Birgit (1982): Die Gleichschaltung der Universität Heidelberg. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Viererbl, Karl (1943): Vom Sinn der Gegenwart. Karlsbad.

    Google Scholar 

  • Wagenführ, Kurt (1983): Anmerkungen zum Fernsehen 1938–1980. Mainz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wand, Albert (1919): Die „Frankfurter Zeitung“ und die Marokkofrage. Phil. Diss., Münster.

    Google Scholar 

  • Wand, Albert (1958): Die „Westfälische Provinzialzeitung“ (1873–1882). Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes in Westfalen. In: Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 2, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Wassner, Rainer (1986): Andreas Walther und das Seminar für Soziologie an der Universität Hamburg zwischen 1926 und 1945. Ein wissenschaftsbiographischer Umriss. In: Papcke, Sven (Hrsg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt, S. 387–420.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1951): Kulturgeschichte als Kultursoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Zeller, Matthias (2006): Rundfunk und Zeitungswissenschaft. In: Wirbelauer, Eckhard (Hrsg.): Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder, Strukturen, Vernetzungen. Freiburg, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tobias Eberwein Daniel Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohrmann, H. (2010). Das Jahr 1945 als personeller und institutioneller Wendepunkt von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft. In: Eberwein, T., Müller, D. (eds) Journalismus und Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92006-1_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15759-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92006-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics