Skip to main content
  • 2318 Accesses

Zusammenfassung

Unser Gehirn ist auf Zuneigung ausgerichtet, es kann nicht anders, sagt der Psychologe Joachim Bauer (2008). Diese Ausrichtung verschafft der Gattung Mensch einen handfesten Überlebensvorteil, und das schon seit ewigen Zeiten. Wir bestehen zwar darauf, das Phänomen Liebe nicht wirklich verstehen zu können („sie ist, was sie ist“), die Aussage, dass sie eine exponierte Form der Sympathie ist, würden aber wohl die meisten akzeptieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Joachim (2008). Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans W./Grau, Ina (1999): Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern u. a.: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Glasenapp, Jörg (Hrsg.) (2002): Liebe als Kulturmedium. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • Fisher, Helen (2001): Lust, Anziehung und Verbundenheit. Biologie und Evolution der menschlichen Liebe. In: Meier/Neumann (Hrsg.) (2001): 81–112

    Google Scholar 

  • Fisher, Helen (2005): Warum wir lieben. Die Chemie der Leidenschaft. Düsseldorf, Zürich: Walter Verlag

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/Wiesand, Andreas Johannes (1983): “Wir Eingeborenen”. Zivilisierte Wilde und exotische Europäer. Magie und Aufklärung im Kulturvergleich. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (2001/1956). Die Kunst des Liebens. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart, Weimar: Metzler

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Kast, Bas (2004): Die Liebe und wie sich Leidenschaft erklärt. Frankfurt am Main: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1984): Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt am Main: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (1998): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden, Teilband 1. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Kohl, Karl-Heinz (2001): Gelenkte Gefühle. Vorschriftsheirat, romantische Liebe und Determinanten der Partnerwahl. In: Meier/Neumann (Hrsg.) (2001): 113–137

    Google Scholar 

  • Lee, John A. (1976): The Colors of Love. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Liebe als Passion. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich/Neumann, Gerhard (2001): Über die Liebe. Ein Symposion. München: Piper

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1998a): Neue Formate für performative Auftritte. Erst zählt nur die Liebe, dann gibt's die Traumhochzeit. In: Klingler/Roters/Zöllner (Hrsg.) (1998): 417–439

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1998b): Vom lieben Wort zur großen Fernsehinszenierung: Theatralisierungstendenzen bei der (Re)Präsentation von ‚Liebe‘. In: Willems/Jurga (1998): 385–402

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1992): Medien, Kultur: Medienkultur. In: ders. (Hg.) (1992): 425–450

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sternberg, Robert J. (1986): A Triangular Theory of Love. In: Psychological Review. 1986. 93. 119–135

    Article  Google Scholar 

  • Steininger, Christian (2002): Liebe als ökonomisches Gut medienkultureller Produktion, in: Faulstich/Glasenapp (2002): 171–184

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Buck Florian Hartling Sebastian Pfau

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brück, I. (2010). Liebesgeschichte(n). In: Buck, M., Hartling, F., Pfau, S. (eds) Randgänge der Mediengeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91957-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91957-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16779-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91957-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics