Skip to main content

Daseinsvorsorge – eine Einführung

  • Chapter
Daseinsvorsorge

Zusammenfassung

Das Thema Daseinsvorsorge erfährt seit einigen Jahren eine interessante Neubelebung. War der Begriff der Daseinsvorsorge bisher überwiegend Rechtswissenschaftlern geläufig, so kommen heute sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen zu regionalen Entwicklungen kaum noch ohne einen Hinweis auf die Herausforderungen bei der zukünftigen Gestaltung der Daseinsvorsorge aus (exemplarisch Kocks 2005). Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung sowie leere öffentliche Kassen stellen fast alle Städte und Gemeinden vor die Entscheidung, wie die infrastrukturellen Daseinsvorsorgebereiche (beispielsweise Verkehr, Bildung, medizinische Versorgung, Energie) zukünftig gestaltet und finanziert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva/Neu, Claudia (2007): Gleichwertigkeit – Ade? Die Demographisierung und Peripherisierung entlegener ländlicher Räume. In: Prokla 36:77-92.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (Hrsg.) (2006): Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1938): Die Verwaltung als Leistungsträger. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ***Forsthoff, Ernst (1958): Die Daseinsvorsorge und die Kommunen. Ein Vortrag anlässl. d. Jahrestagung d. Verbandes Kommunaler Unternehmen am 16. 12. 1957 in Köln. Köln-Marienburg: Sigillum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1971): Der Staat der Industriegesellschaft: dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. 2., unveränd. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst (1973): Lehrbuch des Verwaltungsrechts. Erster Band: Allgemeiner Teil. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Achim/Leibfried, Stephan/Martens, Kerstin/Mayer, Peter (Hrsg.) (2008): Zerfasert der Nationalstaat? Die Internationalisierung politischer Verantwortung, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens (2005): Die Entwicklung des Konzepts der Daseinsvorsorge im Werk von Ernst Forsthoff. In: Der Staat 44:543-569.

    Google Scholar 

  • Kersten, Jens (2006): Abschied von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – der „wirtschaftliche, soziale und territoriale Zusammenhalt“ als neue Leitvorstellung für die Raumplanung. In: UPR 7:245-252.

    Google Scholar 

  • Knorr, Andreas (2005): Ökonomisierung der öffentlichen Verwaltung – einige grundsätzliche ordnungstheoretische Anmerkungen, Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes „Globalisierung der Weltwirtschaft“ am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Kocks, Martina (2005): Öffentliche Daseinsvorsorge und demographischer Wandel, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk van (1999): Der Begriff der „Infrastruktur“ was er vor seiner Erfindung besagte. In: Archiv für Begriffsgeschichte 41:280-299.

    Google Scholar 

  • Laak, Dirk van (2006): Garanten der Beständigkeit. Infrastrukturen als Integrationsmedien des Raumes und der Zeit. In: Doering-Manteuffel, Anselm (Hrsg.) (2006): 167-180.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Michael Zürn (2006): Transformationen des Staats? Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia (2006): Territoriale Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37:8–15.

    Google Scholar 

  • Neu, Claudia et al. (2007): Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum – am Beispiel der Gemeinde Galenbeck, hrsg. vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (2008): Der Staat bekommt Gesellschaft. In: WZB Mitteilungen 121. 15-17.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/Zürn, Michael (Hrsg.) (2008): Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke: Die Zukunft der Daseinsvorsorge in Europa: Zwischen Gemeinwohlbindung und Wettbewerb. In: Hans-Peter Schwintowski (Hrsg.) (2002):11-40.

    Google Scholar 

  • Schwintowski, Hans-Peter (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der kommunalen EVU im liberalisierten Energiemarkt, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2007): Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Neu

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Neu, C. (2009). Daseinsvorsorge – eine Einführung. In: Neu, C. (eds) Daseinsvorsorge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91876-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91876-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16627-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91876-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics