Skip to main content

Zeit- und Selbstmanagement Ein Fallbeispiel für ein Fachcoaching

  • Chapter
Praxeologie des Coaching
  • 2922 Accesses

Auszug

Seminare zum Thema „Zeitmanagement“ bleiben oft wirkungslos, weil die Teilnehmer es nicht schaffen, die gelernten Inhalte auf ihre Arbeit und/oder ihr Leben umzulegen und nachhaltig anzuwenden. Hier kann ein Fachcoaching Abhilfe schaffen. Ausgehend von einem Fallbeispiel wird in diesem Beitrag erörtert, worauf bei einem solchen Coaching besonders zu achten ist, welche Methoden zum Einsatz kommen können und in welchen Bereichen ein Fachcoaching mit dem Fokus „Zeitmanagement“ sinnvoll sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Covey, S.R. u.a. (2001). Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DBVC (Hrsg.) (2007). Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC. Osnabrück: DBVC e.V.

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2006). Der einäugige Riese. Psychologie in Österreich 1/2006.

    Google Scholar 

  • Guderian, C. (2003). Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen! München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (2006). Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist. Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, C. (2007). Organisieren Sie noch der leben Sie schon? Zeitmanagement für kreative Chaoten. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C.J. (2007). Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance. OSC 14(1), 29–40 (auch Kap. 12 in diesem Buch).

    Article  Google Scholar 

  • Seiwert, L.J. (2005). Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Taschner, R. (2007). Zahl, Zeit, Zufall. Alles Erfindung? Salzburg: Ecowin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sigl, C. (2009). Zeit- und Selbstmanagement Ein Fallbeispiel für ein Fachcoaching. In: Schmidt-Lellek, C.J., Schreyögg, A. (eds) Praxeologie des Coaching. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91825-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16295-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91825-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics