Skip to main content
  • 3183 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Forschungsansatz und jede Theorie beinhaltet ein bestimmtes Menschenbild. Dieses kann implizit ‚mitschwingen‘, oder expliziert werden. Es soll an dieser Stelle der zweite Weg gewählt werden. Das Menschenbild verdeutlicht die allgemeinen Grundannahmen des Forschers über seinen Untersuchungsgegenstand ‚Mensch‘. Er versucht damit eine Antwort auf die Frage zu geben, wie er den Menschen aus seiner persönlichen und wissenschaftlichen Sicht wahrnimmt. Die Erläuterung des Menschenbildes als Gegenstandsvorverständnis wird für eine Studie, welche den Menschen zum Untersuchungsgegenstand hat, als eine notwendige Voraussetzung erachtet. Das Menschenbild als übergeordnete Norm verschafft Orientierung mit flankierender, reflektierender und sensibilisierender Funktion. Die im dritten Teil dieser Arbeit zu entwickelnde Forschungsstrategie wird von den Kernannahmen dieses Menschenbildes beeinflusst sein. Diese Wirkungen sind an den jeweiligen Stellen zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Euler, D. (2001). Manche Lernen es — aber warum? Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozialkommunikativen Handlungskompetenzen. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 97(3), 346–374.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988b). Explikation des Konstrukts’ subjektive Theorie’. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Schlee (Hrsg.), Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 19). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (2002). Was sind Repertory Grid Methoden? In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung. Grundladen und Methoden (2. Aufl., S. 195–221). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (2004). Introduction to the Repertory Grid Interview. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheer, J. W. & Catina, A. (Hrsg.). (1993a). Einführung in die Repertory Grid-Technik. Grundlagen und Methoden (Bd. 1). Bern u. a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Scheer, J. W. & Catina, A. (Hrsg.). (1993b). Einführung in die Repertory Grid-Technik. Klinische Forschung und Praxis (Bd. 2). Bern u. a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (2002). Was sind Repertory Grid Methoden? In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung. Grundladen und Methoden (2. Aufl., S. 195). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2001). Persönlichkeit und Subjektivität. Historische und systematische Studien zu ihrer Genese. Opladen: Leske & Budrich, S. 186ff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & Scheele, B. (2005). Zur anthropologischen Relation von Selbst-und Objektbild im psychologischen Erkenntnisprozess. Vortrag am FST-Symposium. Subjektive Theorien: Reflexionsebenen — Reflexionsbereiche, Ludwigsburg, Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie [Datum des Zugriffs: 01.04.2007]

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & Erb, E. (2002). Menschenbilder. In J. Sträub, W. Kempf & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie (4. Aufl., S. 17–41). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erb, E. (1997). Gegenstands-und Problemkonstituierung: Subjekt-Modelle (in) der Psychologie. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Metatheoretische Perspektiven. (Bd. 1, 1. Halbband, S. 139–240). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (1996). Emotion — Reflexion — Rationalität. Grundpostulate einer epistemologischen Emotionspsychologie. Ethik und Sozialwissenschaften, 7(2/3), 283–297.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988a). Bewertung subjektiver Rationalität. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Schlee (Hrsg.), Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S. 97–125). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Bishop, M. A. & Trout, J. D. (2005). Epistemology and the Psychology of Human Judgment. New York: Oxford University Press, S. 120.

    Book  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Menschenbild als anthropologische Kernannahmen. In: Konfliktklärung als didaktische Herausforderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91798-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91798-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16234-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91798-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics