Skip to main content

In den letzen Jahren ist im Hinblick auf die Globalisierungsprozesse, der damit verbundenen scheinbaren Grenzenlosigkeit und dem zunehmenden weltweiten Wettbewerb, ein Bedeutungszuwachs der Regionen zu verzeichnen. Die Frage nach einer Definition des Begriffs ‚Region‘ offenbart die vielen Ansätze, welche von einer Multidisziplinarität und Multidimensionalität dieses Themenfeldes zeugen. Der Verdacht kommt auf, dass Regionen komplexe Gebilde sind, die sich nicht ohne weiteres ‚disziplinieren‘ lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arthur, W. Brian (1989): Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events. In: The Economic Journal, Jg. 99, Nr. 394, S. 116–131.

    Article  Google Scholar 

  • Bahrenberg, Gerhard / Kuhn, Klaus (2000): Regionalität – ein Phänomen der Weltgesellschaft. In: Informationen zur Raumordung, hrsg. vom Bundsamt für Bauwesen und Raumordnung Bonn, Heft 9/10, S. 623–634.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur / Fürst, Dietrich / Kipler, Heiderose / Rehfeld, Dieter (1999): Regionalisierung – Theorie, Praxis, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike / Bernhard-Mehlrich, Isolde (2002): Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer, S. 133–168.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Eckhard / Jakubowski, Peter (2001): Strategien der Raumordnung zwischen Kooperation und Wettbewerb. In: Informationen zur Raumentwicklung, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bonn, Heft 8, S. 465–479.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Eckhard (2005): Entwicklung von Clustern – eine Aufgabe für die Regionalpolitik? In: Cernavin, Oleg / Führ, Martin / Kaltenbach, Martin / Thießen, Friedrich (Hrsg.): Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen, Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 543. Berlin: Duncker & Humblot, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Bernt, Matthias (2005): Stadtumbau und Gefangenendilemma. In: Weiske, Christine / Kabisch, Sigrun / Hannemann, Christine (Hrsg.): Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Hans Heinrich (1994): Neue Ansätze regionaler Entwicklungspolitik in Nordrhein- Westfalen. Erfahrungen mit der regionalisierten Strukturpolitik und Perspektiven ihrer Verknüpfung mit der Landes- und Regionalplanung. In: Aktuelle Fragen der Landesentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Forschungs- und Sitzungsbericht 194. Hannover: ARL. S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Hans Heinrich (1996): Auf dem Wege zu einer „Theorie der Regionalität“. Die Region als Forschungsobjekt der Geographie. In: Brunn, Gerhard (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeption der Forschung und empirische Befunde. Baden- Baden: Nomos, S. 44–68.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg / Jann, Werner (2005): Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl / Jann, Werner / Junkers, Marie-Therese / Kronenwett, Eva (1979): Innenpolitik und politische Theorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985) Sozialer Raum und “Klassen”. Leçon sur la leçon: zwei Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Braybrook, David / Lindblom, Charles E. (1963): A strategy of decision: policy evaluation as a social process. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Brusco, Sebastiano (1982): The Emilian model: Productive decentralization and social integration. In: Cambridge Journal of Economics, Nr. 6, S. 167–184.

    Google Scholar 

  • Camagni, Roberto (1991): Innovation networks: Spatial perspectives. London: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • Diller, Christian (2006): „Governance by Government“. Welchen Einfluss haben unterschiedliche staatliche Anreizmodi auf die Ergebnisse von Regional Governance? In: Kleinfeld, Ralf et. al. (Hrsg.): Regional Governance – Steuerung, Koordination und Kommunikation in regionalen Netzwerken als neue Formen des Regierens, Band 2. Osnabrück: V&R Unipress, S. 273–288.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert (1960): Vorwort. In: Jammer, Max (Hrsg.): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, S. XII–XVII.

    Google Scholar 

  • EUREK (1999): Europäisches Raumentwicklungskonzept – Auf dem Wege zu einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Europäischen Union. Europäische Kommission, Luxembourg und Potsdam.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2006): The flight of the creative class: the new global competition for talent. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. (2005): The world is flat: A brief history of the twenty-first century. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich (2004): Regional Governance. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich / Schubert, Herbert (1998): Regionale Akteursnetzwerke. Zur Rolle von Netzwerken in regionalen Umstrukturierungsprozessen. In: Raumforschung und Raumordnung, 56, Köln: Carl Heymanns Verlag, S. 352–361.

    Google Scholar 

  • Grabher, Gernot (1993): The weakness of strong ties: The lock-in of regional development in the Ruhr area. In: Grabher, Gernot (Hrsg.): The embedded firm: On the socioeconomics of industrial networks. London: Routledge, S. 255–277.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic action and social structure: The problem of embeddedness. In: American Journal of Sociology, Jg. 91, Nr. 3, S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, David (1994): Die Postmoderne und die Verdichtung von Raum und Zeit. In: Kuhmann, Andreas (Hrsg.): Philosophische Ansichten der Moderne. Frankfurt/Main: Fischer (Tb.) Verlag, S. 48–78.

    Google Scholar 

  • Healey, Pasty et. al. (Hrsg.) (1997): Making strategic spatial plans. Innovation in Europe. London, Bristol/Pennsylvania: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1970): Exit, voice and loyality. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge/Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Huber, Andreas / Jansen, Stephan A. / Plamper, Harald (Hrsg.) (2004): Public Merger. Strategien für Fusionen im öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Gabler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Hans Dieter (1991): Interview mit Niklas Luhmann am 13.12.90 in Bielefeld. In: Texte zur Kunst, Jg.1 (Herbst 1991), Nr. 4 , S. 121–133, zitiert nach: www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/luhmann.html [11.01.2009].

  • Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jansen, Stephan A. (2000): Konkurrenz der Konkurrenz. In: Jansen, Stephan A. / Schleissing, Stephan (Hrsg.): Konkurrenz und Kooperation – Interdisziplinäre Zugänge zur Theorie der Co-opetition. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Jullien, François (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Kooimann, Jan (2003): Governing as governance. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Koolhaas, Rem (1995): S, M, L, XL. New York: Monacelli.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (1991): Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, Hartmut et al. (Hrsg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. zitiert nach: www.tuharburg.de/stadtplanung/html/ab/ab_106/ag_1/publikationen/laepple/essay.pdf [11.01.2009].

  • Lindblom, Charles E. (1959): The science of “muddling through”. In: Public Administration Review, Band 19, Nr. 2, S. 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. (1975): Inkrementalismus: die Lehre vom „Sich-durch-wursteln“. In: Narr, Wolf-Dieter / Offe, Claus (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 161–177.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (1993): Das Ethos der Region. In: Zeitschrift für Volkskunde 89, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2003): Habitus der Stadt – ein kulturgeographischer Versuch. In: Petermanns Geographische Mitteilungen (PGM), Jg. 2, Heft 147, S. 46–53.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt /Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1985): Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Netzwerke in der Demokratie. In: Die Gazette. Das politische Kulturmagazin, Winter 2006/2007, Nr. 12, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002): Dichte Räume. Städte als Synchronisations- und Inklusionsmaschinen. In: Löw, Martina (Hrsg.): Städtische Differenzierung. Opladen: Leske und Budrich. zitiert nach: www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/ls1/StadtDiff.pdf [11.01.2009].

  • Olson, Mancur (1969): The principle of fiscal equivalence: The division of responsibilities among different levels of government. In: American Economic Review, Vol. 59, S. 479–487.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2000): Globalisierung und Politikkoordination. In: Bolz, Norbert (Hrsg.): Weltbürgertum und Globalisierung. München: Fink, S. 161–180.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1977): Social systems and the evolution of action theory. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1990): The competitive advantage of nations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1991): Towards a dynamic theory of strategy. In: Strategic Management Journal, Jg. 12, S. 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2005): Denationalization: territory, authority and rights in a global digital age. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selle, Klaus (2005): Planen. Steuern. Entwickeln. Über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von Stadt und Land. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert (1947): Administrative Behavior. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert (1969): The science of artificial. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte: Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 100, 5. Nachdruck 2002.

    Google Scholar 

  • Uzzi, Brian (1997): Social structure and competition in interfirm networks: The paradox of embeddedness. In: Administrative Science Quarterly, Vol. 42, S. 35–67.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, Jens (2000): Umweltpolitik als Akteurshandeln. Eine Theorie der kooperativen Bearbeitung von Informations- und Verteilungsproblemen in der umweltpolitischen Steuerung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, Thorsten (2006): Regionalentwicklung als strategischer Prozess – Möglichkeit und Grenzen der Planung. In: Planerin, Nr. 4, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten (2006): Regional Governance als kollektiver Lernprozess? In: Kleinfeld, Ralf et. al (Hrsg.) Regional Governance – Steuerung, Koordination und Kommunikation in regionalen Netzwerken als neue Formen des Regierens, Band 2. Osnabrück: V&R Uni Press, S. 289–303.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marissa Hey Kornelia Engert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Altemeyer-Bartscher, D. (2009). Region als Vision. In: Hey, M., Engert, K. (eds) Komplexe Regionen – Regionenkomplexe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91619-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91619-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16356-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91619-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics