Skip to main content

Zusammenfassung

„Es gibt keine einheitliche Soziologie des Konflikts, es gibt nur Materialien und Modelle“ – so begann Hans Jürgen Krysmanski sein Buch über die „Soziologie des Konflikts“, das er vor gut 35 Jahren veröffentlichte (vgl. Krysmanski 1972).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1998): Was behauptet die Marxsche Klassentheorie – und was ist davon haltbar?, in: Hans-Joachim Giegel (Hrsg), Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M., S. 29–60.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2002): Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt, in: Soziale Welt 53, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2005a): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2005b): Exklusion als Macht. Zu den Bedingungen der Konfliktträchtigkeit sozialer Ausgrenzung, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 7, S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Greshoff, Rainer/Schimank, Uwe (Hrsg) (2008): Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Imbusch, Peter (2004): Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, in: Albert, Fuchs/Wilhelm, Kempf/Gert, Sommer (Hg.): Friedens- und Konfliktpsychologie, Weinheim, S. 195–207.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Imbusch, Peter (2005): Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Peter, Imbusch/Ralf, Zoll (Hrsg.), Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden, S. 69–144.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Schmitt, Lars (2004): Politischer Protest zwischen latenten Strukturen und manifesten Konflikten. Perspektiven der soziologischen Protestforschung am Beispiel der neuen Friedensbewegung, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 32, S. 193–214.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten/Weller, Christoph (Hrsg) (2007): Konflikte der Weltgesellschaft, Frankfurt/M./ New York.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1998): Konstruktionen des sozialen Konflikts, Hans-Joachim Giegel (Hrsg), Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M., S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1985): Three Sociologocal Traditions, Oxford.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1988): Theoretical Sociology. New York.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis (1965): Theorie sozialer Konflikte, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1961): Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1972): Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1974): Pfade aus Utopia. Zur Theorie und Methode der Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1994): Der moderne soziale Konflikt. München.

    Google Scholar 

  • Dennen, Johan M.G. van der (1990): The Sociobiology of Conflict, London.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Morton (1976). Konfliktregelung. Konstruktive und Destruktive Prozesse, München.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1997): Unversöhnlichkeit und Demokratie, in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?, Frankfurt/M., S. 425–444.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999): Integration durch Konflikte?, in: Jürgen, Friedrichs/Wolfgang, Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 39, Opladen, S. 132–143.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Willems, Helmut (1992): Konfliktintervention. Perspektivenübernahme in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2004): Anthropologische Perspektiven auf Konflikt, in: Julia M. Eckert (Hrsg.), Anthropologie der Konflikte. Georg Elwerts konflikttheoretische Thesen in der Diskussion, Bielefeld, S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Gewalt, Frieden und Friedensforschung, in: Dieter Senghaas (Hg.): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek, S. 55–105.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (1998): Gesellschaftstheorie und Konfliktsoziologie, in: ders. (Hrsg), Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M., S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1993): Die Konflikttheorie, in: Günther Endruweit (Hrsg.), Moderne Theorien der Soziologie, Stuttgart, S. 87–134.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse, in: ders. (Hg.), Deutsche Zustände, Folge 1, Frankfurt/M., S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1994): Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft? In: Leviathan 22, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege: organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krysmanksi, Hans Jürgen (1972): Soziologie des Konflikts, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Rechtssoziologie, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1845): Die heilige Familie, in: Marx-Engels-Werke, Band 2, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1848): Das Manifest der kommunistischen Partei, in: Marx-Engels- Werke, Band 4, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz (2003): Der soziale Konflikt. Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Miller, Max (2006): Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1987): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd (1997): Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Oberschall, Anthony (1973): Social Conflict and Social Movement. Englewood.

    Google Scholar 

  • Ohe, Werner von der (1988): Konflikt, in: Ekkehard, Lippert/Günther, Wachtler (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opaden, S. 216–229.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1993): Politischer Protest als rationales Handeln, in: Bermd-Thomas, Ramb/Manfred, Tietzel (Hrsg.), Ökonomische Verhaltenstheorie, München, S. 207–246.

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/Frankenberg, Günter/Dubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ross, Marc Howard (1993): The Culture of Conflict. Interpretations and Interests in Comparative Perspective, New Haven.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2002): Die klassische Konflikttheorie auf dem Prüfstand. Determinanten der Intensität und Gewaltsamkeit von sozialen Konflikten, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 28, S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas (1963): The Strategy of Conflict, Oxford.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1998): Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung, in: Hans-Joachim Giegel (Hrsg), Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M., S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Lars (2006): Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte-Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten, Working Paper des Zentrums für Konfliktforschung, Marburg.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1995): Frieden als Zivilisierungsprojekt, in: ders.: Den Frieden denken. Si vis pacem para pacem, Frankfurt/M., S. 196–223.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1903): Der Streit, in: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Form der Vergesellschaftung, Frankfurt/M. 1992, S. 284–382.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2001): Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. (1983): Nationalism and Classical Social Theory, in: The British Journal of Sociology 34, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. (1996): Nations and Nationalism in a Global Era, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1887): Die Principien der Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass (2003): Why Societies Need Dissent, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Ulrike (1992): Friedensforschung als Konfliktforschung, AFB-Texte 1, Bonn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weede, Erich (1986): Konfliktforschung. Einführung und Überblick, Opladen.

    Google Scholar 

  • Weller, Christoph (2001): Feindbilder. Ansätze und Probleme ihrer Erforschung. Arbeitspapier des Instituts für interkulturelle und internationale Studien, Bremen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Kneer Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonacker, T. (2009). Konflikttheorien. In: Kneer, G., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologische Theorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19673-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91600-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics