Skip to main content

Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland

  • Chapter
Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung des Russischen als der mitgebrachten Sprache, der Familiensprache. Sein Erwerb durch die Kinder der ersten Immigranten-Generation steht im Spannungsfeld von zwei Faktoren: Einerseits gilt das Russische in Deutschland aufgrund der hohen Sprecherzahlen als sehr vital (Achterberg 2005), andererseits weist Esser (2006) nach, dass die zweite Generation in der Regel einen Assimilationssprung vollzieht, der sich in sinkenden Fähigkeiten in der Familiensprache äußert. Dieser Artikel vergleicht die russischen Sprachfähigkeiten von 32 bilingualen Kindern in Deutschland mit denjenigen von 23 monolingual russischen Kindern anhand dreier Parameter. Es zeigt sich, dass ein umfassender Erwerb der Familiensprache keineswegs unmöglich ist, es aber bei einem Drittel der Kinder zu einem deutlich eingeschränkten Erwerb des Russischen kommt. Insgesamt sind die russischen Sprachfähigkeiten der bilingualen Kinder auf einem Kontinuum anzusiedeln, das von völliger Entsprechung zu den Sprachfähigkeiten monolingualer Gleichaltriger bis hin zu fast nicht vorhandenen aktiven Fähigkeiten reicht. Dabei zeigt sich, dass der im Deutschen nicht vorhandenen grammatischen Kategorie des Verbalaspekts eine Indikatorfunktion für den Erwerb des Russischen zukommt.

Die vorliegende Untersuchung entstand im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Verbalaspekt bei bilingualen russisch-deutschen Kindern“, das am Sonderforschungsbereich 441 „Linguistische Datenstrukturen“ an der Universität Tübingen angesiedelt ist. Mein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeiterinnen des Projektes, die die Erhebung und Bearbeitung der Daten durchgeführt haben und ohne die die vorliegende Untersuchung nicht möglich gewesen wäre – insbesondere Elena Dieser, die an der Erhebung besonders großen Anteil hatte und mit der ich viele Einzelfragen gewinnbringend diskutiert habe, sowie Nathalie Mai-Deines und Daria Pimenova, die den Hauptteil der Transkription und Kodierung durchgeführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achterberg, J. (2005): Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten. München

    Google Scholar 

  • Anstatt, T. (2006): Leksičeskie i grammatičeskie osobennosti v russkoj reči detej-bilingvov v Germanii (na primere rasskazov v kartinkach). In: Naumovna, S.N. (2006): Ontolingvistika. Nekotorye itogi i perspektivy. K pjatnadcatiletiju kafedry reči RGPU, S. 19-25

    Google Scholar 

  • Anstatt, T. (2008a) Aspect and tense in storytelling by Russian, German and bilingual children. In: Russian Linguistics 32/1, S. 1-26

    Article  Google Scholar 

  • Anstatt, T. (2008b): Aspektfehler im Russischen mono- und bilingualer Kinder. In: Kempgen, Sebastian et al. (2008) (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress. Ohrid 2008, S. 13-25

    Google Scholar 

  • Anstatt, T. (2008c): Lexikalisierung des Aspekts? Alpha- und beta-Verben bei bilingualen russisch-deutschen Kindern. In: Brehmer, Bernhard et al. (2008) (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen, S. 13-28

    Google Scholar 

  • Anstatt, T. /Dieser, E. (2007): Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs). In: Anstatt, T. (2007) (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, S. 139-162

    Google Scholar 

  • Brehmer, B. (2007): Sprechen Sie Qwelja? – Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Anstatt, T. (2007) (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, S. 163-185

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2007): Migrationsbericht 2006, http://www.bmi.bund.de (Abruf am 12.2.2008)

  • Butler, Y.G./Hakuta, K. (2004): Bilingualism and Second Language Acquisition. In: Bhatia, T.K./Ritchie, W.C. (2004) (eds.): The Handbook of Bilingualism, Malden (MA), S. 114-144

    Google Scholar 

  • Dieser, E. (2007): Genuserwerb im Russischen und Deutschen bei ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen. Dissertation, Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Elsen, H. (1999): Ansätze zu einer funktionalistisch-kognitiven Grammatik: Konsequenzen aus Regularitäten des Erstspracherwerbs. Tübingen

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006): Migration, Sprache und Integration. AKI-Forschungsbilanz 4

    Google Scholar 

  • Köpke, B./Schmid, M.S. (2004): Language attrition. The next phase. In: Schmid, M.S. et al (2004) (eds.): First language attrition. Interdisciplinary perspectives on methodological issues. Amsterdam /Philadelpha, S. 1-43

    Google Scholar 

  • Meisel. J. (2004): The Bilingual Child. In: Bhatia, T.K., W.C. Ritchie (eds.): The Handbook of Bilingualism. Malden (MA), S. 91-113

    Google Scholar 

  • Meisel, J. (2007): Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Zur Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn. In: Anstatt, T. (2007) (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, S. 93-114

    Google Scholar 

  • Parker, M.D. /Brorson, K. (2005): A comparative study between mean length of utterance in morphemes (MLUm) and mean length of utterance in words (MLUw). In: First Language 25/3, S. 365-437

    Article  Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007): Wieviele Sprachen passen in einen Kopf? Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Forschung. In: Anstatt, T. (2007) (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, S. 69-92

    Google Scholar 

  • Zalevskaja, A.A. (2007): Vvedenie v psicholingvistiku. Moskva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag fÜr Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Anstatt, T. (2009). Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland. In: Gogolin, I., Neumann, U. (eds) Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15886-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91596-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics