Skip to main content

Großgruppenverfahren als Methoden transformativer Organisationsforschung

  • Chapter
Handbuch Methoden der Organisationsforschung

In den letzten 10 Jahren sind Großgruppenverfahren im deutschsprachigen Raum nicht als qualitative Methoden der Organisationsforschung, sondern als Verfahren der Organisationsberatung bekannt geworden (Weber 2005a, b). In diesem Kontext ermöglichen sie das partizipative Arbeiten in großen und sehr großen Gruppen zwischen 30 bis über 3000 Teilnehmenden (Weber 2000). Zu den im deutschsprachigen Raum besonders bekannt gewordenen Verfahren gehören Open Space nach Harrison Owen (1997), die Zukunftskonferenz (Weisbord/Janoff 1995), das Verfahren der Wertschätzenden Erkundung im Großgruppendesign (Bruck/Weber 2000), das Verfahren Real Time Strategic Change (RTSC) (Dannemiller/Tyson 2000) sowie das Verfahren World Café (Brown/Isaacs 2007). Bereits in der ersten Auflage der deutschen Übersetzung des „Change Handbook“ (Holman/Devane 2002) sind annähernd 20 Verfahren aufgeführt und dargestellt. Unter dem Oberbegriff der Großgruppenverfahren versammeln sich also je spezifische Verfahren, die in Gruppengrößen über 30 Teilnehmenden ihre spezifische Qualität der Großgruppenarbeit entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/Lobenwein, Waltraud/Weite, Heike (1997): Praktikerinnen als Forscherinnen. Forschung und Entwicklung durch Aktionsforschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 640–660

    Google Scholar 

  • Bion, Wilfried (1971): Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997): Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 492–501

    Google Scholar 

  • Bohm, David (1998): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boos, Frank/Königswieser, Roswitha (2000): Unterwegs auf einem schmalen Grat: Großgruppen in Veränderungsprozessen, in: Roswitha Königswieser/Marion Keil (Hrsg.), Das Feuer der großen Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen, Stuttgart, S. 17–29

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, Berlin

    Google Scholar 

  • Bunker, Barbara Benedict (1999): Appreciating Diversity and Modifying Organizational Cultures: Men and Women at Work, in: Suresh Srivastva/ David L. Cooperrider (Hrsg.), Appreciative Management and Leadership. The Power of Positive Thought and Action in Organizations, rev. Edition, Ohio, S. 126–149

    Google Scholar 

  • Bunker, Barbara Benedict/Alban/Billie, T. (1997): Large Group Interventions. Engaging the Whole System for Rapid Change, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bredemeyer, Sabine/Maleh, Carole/Nelles, Hans-Georg (2002): „Wir bilden Zukunft“ – Eine RTSC-Konferenz rüttelt wach und weckt Vernetzungspotenzial, in: Susanne Weber (Hrsg.), Vernetzungsprozesse gestalten. Erfahrungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen, Wiesbaden, S. 143–153

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt-Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse, Münster

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut (1999): Soziale Milieus und Bildungsurlaub. Angebote, Motivationen und Barrieren der Teilnahme am Angebot von „Arbeit und Leben“ Niedersachsen, E.V.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2003): Die Gruppenwerkstatt. Ein mehrstufiges Verfahren zur vertiefenden Exploration von Mentalitäten und Milieus, in: Heiko Geiling (Hrsg.), Probleme sozialer Integration. Agis Forschungen zum gesellschaftlichen Strukturwandel, Hamburg/London, S. 207–236

    Google Scholar 

  • Brown, Juanita/Isaacs, David (2007): Das World Cafe. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Brodel, Rainer/Bremer, Helmut/Chollet, Anke/Hagemann, Ina-Marie (Hrsg.) (2003): Begleitforschung in Lernkulturen, Münster/New York

    Google Scholar 

  • Bruck, Walter/Weber, Susanne (2000): Appreciative Inquiry Summit – der nächste Schritt in der Evolution der Großgruppenarbeit, in: Roswitha Königswieser/Marion Keil (Hrsg.), Das Feuer der großen Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen, Stuttgart, S. 164–178

    Google Scholar 

  • Cooperrider, David L. (1999): Positive Image, Positive Action: The Affirmative Basis of Organizing, in: Suresh Srivastva/ David L. Cooperrider (Hrsg.), Appreciative Management and Leadership. The Power of Positive Thought and Action in Organizations, rev. Edition, Ohio, S. 91–125

    Google Scholar 

  • Cooperrider, David (2000): Positive Image, Positive Action: The Affirmative Basis of Organizing, in: David L. Cooperrider et al. (Hrsg.), Appreciative Inquiry. Rethinking Human Organization Toward A Positive Theory of Change, Champaign, Ill., S. 29–54

    Google Scholar 

  • Cremer, Christa/Klehm, Wolf (1978): Aktionsforschung. Wissenschaftshistorische und gesellschaftliche Grundlagen – methodische Perspektiven, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara (1998): A Narrative Approach to Organization Studies, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Czarniawska, Barbara (1997): Narrating the Organization. Dramas of Institutional Identity, Chicago

    Google Scholar 

  • Dannemiller, Kathleen D./James, Sylvia/Tolchinsky, Paul D. (1999): Whole Scale Change In: Holman, Peggy/Devane, Tom: The Change Handbook. Group Methods for Shaping the Future, San Francisco, S. 203–216

    Google Scholar 

  • Dannemiller Tyson Associates (2000): Whole-Scale Change, San Francisco

    Google Scholar 

  • Descy, Pascaline/Tessaring, Manfred (2006): Der Wert des Lernens – Evaluation und Wirkung von Bildung und Ausbildung. Synthesebericht. Dritter Bericht zum aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung in Europa. (Reference Series, 66) CEDEFOP

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman (1978): The Research Act, New York

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne/Schäffer, Burkhard (2006): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ermert, Karl/Gnahs, Dieter/Siebert, Horst (2003) (Hrsg.), Kunst-Griffe. Über Möglichkeiten künstlerischer Methoden in Bildungsprozessen. Wolfenbüttel

    Google Scholar 

  • Fetterman, David M. (2001): Foimdations of Empowerment Evaluation, London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo/Meyer, Thomas/Ueltzhöffer, Jörg: (1997): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation, 3. Auflage, Bonn

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1995): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses, in: ders. et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Weinheim, S. 148–176

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1992): Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen, in: Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik(Hrsg.), Analyse verbaler Daten, Opladen, S. 11–55

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1990): Fallanalysen: Geltungsbegründung durch systematische Perspektiven-Triangulation, in: Gerd Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik, Heidelberg, S. 184–204

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 503–534

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, Barbara/von Felden, Barbara/Schäffer, Burkhard (2007) (Hrsg.), Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (1997): Fotographie und qualitative Forschung. Zur Verwendung fotographischer Quellen in den Erziehungswissenschaften, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 265–285

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (1967)

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Forschung, in: Christel Hopf/Weingarten Elmar (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, Stuttgart, S. 91–111

    Google Scholar 

  • Guba, Egon/Lincoln, Yvonna S. (1989): Fourth generation Evaluation, Newbury Park u. a.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl F./Métraux, Alexandre/Schneider, Gert (1995): Ansätze des Sinnverstehens, in: Uwe Flick et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, Weinheim, S. 67–77

    Google Scholar 

  • Greenbaum, Thomas L. (1998): The Handbook of Focus Group Research, Thousand Oaks u a.

    Google Scholar 

  • Grell, Petra (2006): Forschende Lernwerkstatt. Eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderständen in der Weiterbildung, Münster

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer, Martina/Hartkemeyer, Johannes/Freeman, Dhority L. (1999): Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs, 2. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartz, Stefanie (2004): Biographizität und Professionalität. Eine Fallstudie zur Bedeutung von Aneignungsprozessen in organisatorischen Modernisierungsstrategien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Herrmanns, Harry (1995): Narratives Interview, in: Uwe Flick et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Weinheim, S. 182–185

    Google Scholar 

  • Holman, Peggy/Devane, Tom (2002): Change Handbook. Zukunftsorientierte Großgruppen-Methoden, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Holman, Peggy/Devane, Tom (1999): The Change Handbook. Group Methods for Shaping the Future, San Francisco

    Google Scholar 

  • Jacobs, Robert W./Mc Keown, Frank (1999): Real Time Strategic Change, in: Peggy Holman/ Tom Devane (Hrsg.), The Change Handbook. Group Methods for Shaping the Future, San Francisco, S. 295–312

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela (1997): Das narrative Interview in der Biographieforschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 445–458

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen/Nittel, Dieter (1997): Biographieforschimg . Mittel zur Erschließung von Bildungswelten Erwachsener, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 745–757

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1997): Die Komplexität sozialer und kultureller Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 192–208

    Google Scholar 

  • Kepper, Gaby (1996): Qualitative Marktforschung. Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • König, Eckard/Bentler, Annette (1997): Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 88–96

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswitha/Keil, Marion (2000): Das Feuer der großen Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus (1997): Narratives als Erkenntnisquelle, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 459–467

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2005a): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch, 4. Auflage, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2005b): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Überarb. Auflage, Weinheim

    Google Scholar 

  • Legewie, Heiner (1995): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung, in: Uwe Flick et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Weinheim, S. 189–193

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1982): Feldtheorie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maleh, Carole (2002): Open Space in der Praxis. Highlights und Möglichkeiten, Weinheim

    Google Scholar 

  • Maleh, Carole (2001): Appreciative Inquiry. Bestehende Potenziale freilegen und für die Organisation nutzbar machen, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 2001/1, S. 32–42

    Google Scholar 

  • Maleh, Carole (2000): Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2007): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Interpretation von Bildrezeptionsprozessen, in: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, 2. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1997): Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 247–264

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth (1998): Löwe, Qualle, Pinguin. Imaginieren als Kunst der Veränderung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth (1997): Bilder der Organisation, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (1978): Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften, München

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (1976): Anspruch und Selbstverständnis der Aktionsforschung, in: Zeitschrift für Pädagogik, 22, S. 357–368

    Google Scholar 

  • Nitsch, Wolfgang/Scheller, Ingo (1997): Forschendes Lernen mit Mitteln des szenischen Spiels als aktivierende Sozial- und Bildungsforschung, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München ,S. 704–710

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard/Dobischat, Rolf/Hagen, Kornelia, Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2006): Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Oels, Angela (2003): The power of visioning. An evaluation of community-based Future Search Conferences in England and Germany. Doctoral Dissertation. School of Environmental Sciences. University of East Anglia, Norwich

    Google Scholar 

  • Oels, Angela (2000): „Let’s get together and feel alright!“ Eine kritische Untersuchung von ’Agenda 21’ Prozessen in England und Deutschland, in: Hubert Heinelt/ Eberhard Mühlich (Hrsg.), Lokale ’Agenda 21’ Prozesse, Opladen, S. 182–200

    Google Scholar 

  • Owen, Harrison (1997): Expanding our now: The Story of Open Space Technology. Berrett Koehler Publishers, San Francisco

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael F.D. (1999): A qualitative analysis and critique of a „Future Search“ Conference: Reframing repetitive strain injuries for action. Doctoral Dissertation. Faculty of Environmental Studies. York University, Toronto, Ontario

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1997): Perspektivität anerkennen – zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/ München, S. 599–627

    Google Scholar 

  • Preskill, H./Torres, R.T. (1999): Evaluative Inquiry for learning in organizations, Thousand Oaks, CA

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert J. B. (1987): Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht, Berlin

    Google Scholar 

  • Rädiker, Stefan/Stefer, Claus (2007): Qualitative Evaluation – Versuch einer Abkürzungsstrategie, in: Udo Kuckartz/Heiko Grunenberg/Thorsten Dresing (Hrsg.), Qualitative Datenanalyse – computergestützt, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 78–92

    Google Scholar 

  • König, Eckard/Bentler, Annette (1997): Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozess – ein Leitfaden, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 88–96

    Google Scholar 

  • Saam/Nicole (2002): Das Großgruppenverfahren Open Space – Einführung von Marktmechanismen in Organisationen, in: Zeitschrift für Soziologie, 31/2002, S. 163–185

    Google Scholar 

  • Sader, Manfred (1995): Rollenspiel, in: Uwe Flick et al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Auflage, Weinheim, S. 193–198

    Google Scholar 

  • Salcher, Ernst F. (1995): Psychologische Marktforschung, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (2007): Erwachsenenpädagogische Institutionenanalyse. Begründungen für eine lernförderliche Forschungspraxis, in: Ute Heuer/Ruth Siebers (Hrsg.), Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster, S. 354–370

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (2006): Die Generierung von Professionswissen vom Akteursstandpunkt pädagogischer Praxis. Ein Reflexionsstufenmodell lernförderlicher Institutionenforschung, Online: https://ebwb.hu-berlin.de/team/schaeffter/downloads/lebenslanges%201ernen (5.2.2008)

  • Schründer-Lenzen, Agi (1997): Triangulation und idealtypisches Verstehen in der (Re-)konstruktion subjektiver Theorien, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S.107–117

    Google Scholar 

  • Schüßler, Ingeborg/Thurnes, Christoph (2005): Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit: In: Groddeck, Norbert/Schumann, Michael (Hrsg.), Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg

    Google Scholar 

  • Senge, Peter/Scharmer, Otto/Jaworski, Joseph, Flowers, Betty Sue (2004): Presence. Human Purpose and the Field of the Future. Exploring Profound Change in People, Organizations and Society, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Senge, Peter M. (1997): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 4. Auflage, Stuttgart (1990)

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2007): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Srivastva, Suresh/Cooperrider, David L. (1999): Appreciative Management and Leadership, Ohio

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (2003): Gütekriterien qualitativer Forschung, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 2. Auflage, Reinbek, S. 319–331

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim

    Google Scholar 

  • Teiwes-Kügler, Christel (2001): Habitusanalyse und Collageninterpretation. Ein Beitrag zur Entwicklung einer methodisch-theoretisch begründeten Hermeneutik am Beispiel von empirischen Einzelfallanalysen aus Gruppenwerkstätten mit zwei sozialen Milieus. Diplomarbeit an der Uni Hannover

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1997): Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft, in: Barbara Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München, S. 27–42

    Google Scholar 

  • Torres, Rosalie T./Preskill, Hallie/Piontek, Mary E. (2005): Evaluation Strategies for Communicating and Reporting. Enhancing Learning in Organizations, 2nd edition, London/New Delhi

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2005): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven, Opladen

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2007): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale, in: Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann/Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (i.E.a): Dialog, Reflexivität und Transformation: Übergänge zum Neuen, in: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Dialog in der lernenden Organisation. Dorothea Schemme: Modellprojekte organisationalen Lernens

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (i.E.b): Systemreflexive Evaluation und organisationales Lernen. Strukturelle Spannungsverhältnisse zwischen Diskurs, Organisation und Intervention: Das Beispiel „Reflexionskonferenz“. Zeitschrift für Pädagogik. Sonderheft Pädagogische Organisationsforschung, 5/2008

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2007): Machtfreie Räume? Großgruppenverfahren als Rituale der Transformation, in: Zeitschrift Weiterbildung. Schwerpunkt Konferenzmanagement, 4/2007, S. 9–13

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2006): Systemreflexive Evaluation von Netzwerken und Netzwerk-Programmen. Eine methodologische Perspektive, in: Report, 4/2006, S. 17–25

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2005a): Rituale der Transformation. Großgruppenverfahren als pädagogisches Wissen am Markt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2005b): The dangers of success: The transition of Large Group Interventions from Innovation to Normalization in German-speaking Countries, in: Alban, Billie/Bunker, Barbara (Hrsg.), Special Issue on Large Group Interventions. Journal of Applied Behavioral Science, S. 111–121

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2002): Vernetzungsprozesse gestalten. Erfahrungen aus der Beraterpraxis mit Großgruppen und Organisationen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne Maria (2000): Power to the people!? Selbstorganisation, Systemlernen und Strategiebildung mit großen Gruppen, in: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau Heft Nr. 2/2000, S. 63–89

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (2001): Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Weisbord, Marvin/Janoff, Sandra (2000): Zukunftskonferenz. Die gemeinsame Basis finden und handeln, in: Roswitha Königswieser/Marion Keil (Hrsg.), Das Feuer der großen Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen, Stuttgart, S. 129–145

    Google Scholar 

  • Weisbord, Marvin/Janoff, Sandra (1995): Future Search. An Action Guide to Finding Common Ground in Organizations and Communities, San Francisco

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985): Der Prozess des Organisierens, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2001): Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf die Struktur sozialer Ungleichheit, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1998): Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart

    Google Scholar 

  • zur Bonsen, Matthias (2003): Real Time Strategic Change. Schneller Wandel mit großen Gruppen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • zur Bonsen, Matthias/Maleh, Carole (2001): Appreciative Inquiry (AI): Der Weg zur Spitzenleistungen, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Kühl Petra Strodtholz Andreas Taffertshofer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weber, S.M. (2009). Großgruppenverfahren als Methoden transformativer Organisationsforschung. In: Kühl, S., Strodtholz, P., Taffertshofer, A. (eds) Handbuch Methoden der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15827-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91570-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics